Forschung
Aktuelle Forschungsprojekte
- 2019 – 2021:
Relevanz von Haltung als Wirkfaktor in der Schulsozialarbeit im Kontext von Inklusion.
Gefördert durch: Hochschulinterne Lehrförderung, FH Dortmund
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Welchen Beitrag leistet die Schulsozialarbeit zur Realisierung der Ziele des Bildungs- und Teilhabepakets?
Gefördert durch: Stadt Dortmund - Diskriminierung im vorschulischen und schulischen Bereich. Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der Merkmale des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).
Gefördert durch: Antidiskriminierungsstelle des Bundes Berlin - Evaluation Schulsozialarbeit in Werne.
Gefördert durch: Stadt Werne - Statistik sozialpädagogischer Fachkräfte an Schulen. Ein Modellprojekt zur Erhebung der Strukturen, des Umfangs und der Arbeitsbedingungen in ausgewählten Regionen.
Gefördert durch: GEW/Max Träger Stiftung - Kevin ist keine Diagnose, sondern ein Vorurteil! Quantitative Studie zur Verteilung von Kindernamen in Fällen ambulanter und stationärer Erziehungshilfe.
Gefördert durch: Hochschulinterne Lehrförderung, FH Dortmund - Die Neue Schuleingangsphase
Gefördert durch: Bezirksregierung Düsseldorf
Publikationen
Monographie
- Publikation öffnenHarrington, I., Kastirke, N., & Holtbrink, L. (2016). Inklusion in Deutschland und Australien. Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenKastirke, N., Seibold, C., & Eibeck, B. (2016). Schulsozialarbeit systematisch ausbauen und professionell etablieren. Düsseldorf: Servicelabel.
- Publikation öffnenKastirke, N., & Holtbrink, L. (2014). Evaluation zum Beitrag der Schulsozialarbeit in Dortmund zur Realisierung der Ziele des Bildungs- und Teilhabepaketes. Dortmund: Stadt Dortmund. Retrieved from https://www.dortmund.de/media/p/schulverwaltungsamt/downloads_sva/schulsozialarbeit/Schulsozialarbeit_Evaluation_2013.pdf
- Publikation öffnenSteinbeck, K., & Kastirke, N. (2014). Zwei Mütter, zwei Väter. Herbolzheim: Centaurus.
- Publikation öffnenJennessen, S., Kastirke, N., & Kotthaus, J. (2013). Diskriminierung im vorschulischen und schulischen Bereich. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
- Publikation öffnenKastirke, N. (2005). Schulprogramm an Sonderschulen. Oldenburg: Didaktisches Zentrum, Carl-von-Ossietzky-Universität.
- Publikation öffnenJennessen, S., & Kastirke, N. (2002). Schulqualität durch Schulberatung. Hamburg: Kovač
Sammelbandbeitrag
- Publikation öffnenMeier, H., Weis, S., Jansen, N., & Tigges, N. (2021). Bildung aus diversen Perspektiven. In S. Herzog & S. Wieckert, Inklusion - eine Chance, Bildung neu zu denken?! (pp. 64–84). Weinheim ; Basel: Beltz Juventa.
- Publikation öffnenHoltbrink, L., & Kastirke, N. (2017). Ohne uns geht es nicht! In D. Ahrandjani-Amirpur & A. Platte, Handbuch inklusive Kindheiten (pp. 532–545). Opladen; Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Publikation öffnenKastirke, N., & Holtbrink, L. (2016). Antidiskriminierung. In V. Fischer, M. Genenger-Stricker, & A. Schmidt-Koddenberg, Soziale Arbeit und Schule : Diversität und Disparität als Herausforderung (pp. 167–180). Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag.
- Publikation öffnenKastirke, N., & Kotthaus, J. (2014). Jugendliche Sexualität und sexuelle Identität. In J. Hagedorn, Jugend, Schule und Identität : Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule (pp. 265–282). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenIser, A., Kastirke, N., Maier, S., Worm, R., & Lipsmeier, G. (2013). Verschiedene Forschungszugänge zur Exploration von Schulsozialarbeit und Sozialer Arbeit an Schulen. In A. Iser, N. Kastirke, & G. Lipsmeier, Schulsozialarbeit steuern (pp. 61–81). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenLipsmeier, G., Worm, R., Kastirke, N., & Iser, A. (2013). Empfehlungen für regionale Erhebunge zu Fachkräften der Sozialen Arbeit an Schulen. In A. Iser, N. Kastirke, & G. Lipsmeier, Schulsozialarbeit steuern (pp. 185–197). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenKastirke, N., Niemeyer, H., & Streblow, C. (2013). Soziale Arbeit an Schulen in Nordrhein-Westfalen. In A. Iser, N. Kastirke, & G. Lipsmeier, Schulsozialarbeit steuern (pp. 247–256). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenHoltbrink, L., & Kastirke, N. (2013). Schulsozialarbeit im Kontext von Schulentwicklung. In A. Spies, Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft (pp. 99–116). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenKastirke, N., & Niemeyer, H. (2013). Systematische Entwicklung von Schulsozialarbeit im Kontext "Kommunaler Koordinierung" am Beispiel der Stadt Dortmund. In P. Tabakovic, Bundeskongress Schulsozialarbeit : 2012, Hannover (pp. 181–185). Frankfurt: GEW, Hauptvorstand.
- Publikation öffnenKastirke, N., & Jennessen, S. (2010). Was wollen Sie denn hier? In H. Ricking & G. C. Schulze, Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung : Prävention, Interdisziplinarität und Professionalisierung (pp. 255–263). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Publikation öffnenKastirke, N. (2010). Schulsozialarbeit. In S. Jordan & M. Schlüter, Lexikon Pädagogik : Hundert Grundbegriffe (pp. 263–266). Stuttgart: Reclam.
- Publikation öffnenKastirke, N., & Holz, A. (2010). "Bist Du schwul oder was?" - Erklärungsansätze und Interventionsstrategien zur Homophobie an Schulen. In A. Köker, Herausforderung Heterogenität (pp. 146–153). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Publikation öffnenKastirke, N. (2009). Im Team das Schiff steuern. In U. Brönstrup, Konferenzen und Projekte erfolgreich steuern (pp. 1–14). Stuttgart: Raabe.
Journalartikel
- Publikation öffnenTigges, N., & Jennessen, S. (2023). Schuldistanziertes Verhalten. Lernende Schule : für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung, (101), 11–13.
- Publikation öffnenKastirke, N. (2016). Spezialisiert und vernetzt. Nds : die Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft, (2), 8–9.
- Publikation öffnenKastirke, N. (2016). "Frau X. sagt, ich soll mal mit Ihnen sprechen ..." Schulverwaltung, 27(11), 307–309.
- Publikation öffnenKastirke, N. (2011). Schulsozialarbeit als Thema in der Hochschulausbildung. Jugendhilfe aktuell, (2), 42–47.
- Publikation öffnenHoltbrink, L., Kastirke, N., & Kathöfer, S. (2010). Kevin ist keine Diagnose, Kevin ist ein Vorurteil! Sozialmagazin : die Zeitschrift für soziale Arbeit, 35 (2010)(11), 28–39.
- Publikation öffnenTextor, A., & Kastirke, N. (2009). Voll krass, Alter! Unsere Jugend : uj ; die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, 61 (2009)(3), 8–15.
Sammelband
- Publikation öffnenIser, A., Kastirke, N., & Lipsmeier, G. (Eds.). (2013). Schulsozialarbeit steuern. Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenKastirke, N., & Jennessen, S. (Eds.). (2006). Die neue Schuleingangsphase als Thema der Schulentwicklung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Publikation öffnenKastirke, N., & Öhler, F. (Eds.). (2005). Circle time. Oldenburg: Geschäftsstelle des Diz. Retrieved from https://d-nb.info/976477262
Wissenschaftlicher Vortrag
- Publikation öffnenTigges, N., Young, S., & Hendrick, A. (2024). Innovative educational practices challenging inequality in Australia and Germany.
- Publikation öffnenTigges, N., Kovac, D., & Lund, S. (2024). International School Social Work – Supporting Mental Health and Wellbeing in Schools.
- Publikation öffnenTigges, N. (2023). Overview of the Political Developments of School Social Work – Structures in Germany .
- Publikation öffnenKastirke, N. (2012). Statistik der Schulsozialarbeit.
- Publikation öffnenKastirke, N. (2011). Auf dem Weg zu einer inklusiven Schullandschaft.
- Publikation öffnenKastirke, N. (2006). Studying in Germany.
- Publikation öffnenKastirke, N. (2006). The Challenges of Diversity in the Classroom – A Three Year Action Research Project at the University of Oldenburg, Germany.
- Publikation öffnenKastirke, N. (2006). „I don’t like to go to school” – says the teacher! Investigating the likeness of student and teacher behaviour surrounding school disaffection.
- Publikation öffnenKastirke, N., & Jennessen, S. (2006). Beraten lernen: Wege der Professionalisierung.
- Publikation öffnenKastirke, N., & Reiss, K. (2006). Das deutsche Bildungswesen.
- Publikation öffnenKastirke, N., & Reiss, K. (2006). Deutsche Jugendkulturen – Gender, Schönheit, Heterogenität.
- Publikation öffnenKastirke, N., & Jennessen, S. (2005). Schuldistanzierte Lehrkräfte - Ein vernachlässigter Bedingungsfaktor in der Absentismusforschung?
- Publikation öffnenKastirke, N., & Jennessen, S. (2005). „Die neue Schuleingangsphase in NRW – Erste empirische Ergebnisse eines Schulbegleitprojektes aus sonderpädagogischer Perspektive“
- Publikation öffnenKastirke, N., & Jennessen, S. (2004). Teams beraten Teams in sonderpädagogischen Handlungsfeldern.
- Publikation öffnenKastirke, N., & Jennessen, S. (2004). Modell einer Fortbildungsveranstaltung mit Eltern und Lehrkräften zum Thema Kooperation.
- Publikation öffnenKastirke, N., & Jennessen, S. (2004). Evaluation als Schulkultur.
- Publikation öffnenKastirke, N. (2003). The Motivational Cycle.
- Publikation öffnenKastirke, N. (2003). Workshop: Circle Time.
- Publikation öffnenKastirke, N., Spalding, B., & Renwick, F. (2002). Inklusion in England.
- Publikation öffnenKastirke, N., & Jennessen, S. (2002). Workshop: "Prävention von Disaffection und Beratung von Lehrkräften nach englischem Vorbild”
- Publikation öffnenKastirke, N., & Spalding, B. (2001). Resourced Base Schools in Liverpool.
- Publikation öffnenKastirke, N., Jennessen, S., & Spalding, B. (2001). Sonderpädagogischer Kongress: Workshop: Darstellung eines Trainings- und Entwicklungsprogramms für Grundschulen mit Sonderpädagogischen Fördereinheiten in Liverpool, UK.
- Publikation öffnenKastirke, N. (2001). Auf dem Weg zur Inklusion in England.
- Publikation öffnenKastirke, N. (2001). Workshop: Learning Mentors – Ein Beispiel aus Liverpool.
Bücher
- Kastirke, N., Seibold, C., Eibeck, B. (Hrsg.) (2016).
Schulsozialarbeit systematisch ausbauen und professionell etablieren.
Frankfurt a. M.: Servicelabel Verlag - Harrington, I., Holtbrink, L., Kastirke, N. (2016).
Inklusion in Deutschland und Australien.
Springer Fachmedien, Wiesbaden. - Kastirke, N., Holtbrink, L. (2014).
Evaluation zum Beitrag der Schulsozialarbeit in Dortmund zur Realisierung der Ziele des Bildungs- und Teilhabepaketes.
Hg. v. Stadt Dortmund Sozialamt. - Steinbeck, K, Kastirke, N. (2014).
Zwei Mütter / Zwei Väter: Über die Besonderheiten in einem normalen Familienalltag.
Centaurus Verlag. Herbolzheim - Kastirke, N., Jennessen, S., Kotthaus, J. (2013).
Diskriminierung im vorschulischen und schulischen Bereich. Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der Merkmale des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).
Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin. - Kastirke, N., Iser, A., Lipsmeier, G. (Hrsg.) (2013).
Schulsozialarbeit steuern.
VS Verlag. - Kastirke, N., Jennessen, S. (Hrsg.) (2006).
Die neue Schuleingangsphase als Thema der Schulentwicklung. Forschung, Stolpersteine, Praxisempfehlungen.
Schneider Verlag. Hohengehren. - Kastirke, N., Jennessen, S., Wittrock, M. (2006).
Konfliktmanagement in Bildungsinstitutionen. Studienbuch im Studiengang Master of Business Administration in Education (MA).
Waxmann Verlag. Münster. - Kastirke, N., Öhler, F. (Hrsg.) (2005).
Circle Time. Entwicklung emotionaler und sozialer Kompetenzen in der Schule.
Oldenburger Vordrucke 522. Oldenburg. - Kastirke, N. (2005).
Schulprogramm an Sonderschulen - ‚Angeordnete Innovation’ als unauflösbarer Widerspruch in der Schulentwicklung?
Oldenburg. - Kastirke, N., Jennessen, S. (2002).
Schulqualität durch Schulberatung – Externe Beratungskonzepte als Instrument der Qualitätssicherung.
Verlag Dr. Kovac, Hamburg.
Zeitschriften
- Kastirke, N.; Kotthaus, J. (Hrsg.) (2015).
Sozialmagazin. Zeitschrift für Soziale Arbeit. Schulsozialarbeit 2.0. Bestandsaufnahme aus Wissenschaft und Praxis.
40. Jg. H.11-12. Juventa - Kastirke, N., Renwick, F., Spalding, B. (2002) (ed.).
Inclusive Education Review. Supporting Inclusive Practice across Merseyside.
Liverpool.
Aufsätze
- Tigges, N., Meier, H., Jansen, N. Weis, S., (2021).
Bildung aus diversen Perspektiven - Haltungen von Schulsozialarbeiter*innen und Lehrer*innen im Kontext von Inklusion
In: Herzog, S./ Wieckert, S. (Hrsg.) Inklusion – eine Chance, Bildung neu zu denken?! Beltz Juventa - Kastirke, N., Holtbrink, L. (2017).
Ohne uns geht es nicht! Die Schulsozialarbeit im Inklusionsprozess an Grundschulen.
Amirpur, D., Platte, A. (Hrsg.) (2017). Handbuch Inklusive Kindheiten. Opladen: Budrich UTB - Kastirke, N. (2016).
Spezialisiert und vernetzt.
In: nds Die Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft. 2/2016 - Kastirke, N. (2016).
„Frau X sagt, ich soll mal mit Ihnen sprechen“ Die Rolle der Schulsozialarbeit.
In: Schulverwaltung Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. 11.2016, 27. Jg. - Kastirke, N. (2016).
Ausbildung und Studium für Schulsozialarbeit im Wandel.
In: Kastirke, N., Seibold, C., Eibeck, B. (Hrsg.) (2016): Schulsozialarbeit systematisch ausbauen und professionell etablieren. Frankfurt a. M.: Servicelabel Verlag - Niemeyer, H. / Kastirke, N. (2013).
Qualitätsbausteine der Schulsozialarbeit in Dortmund.
In: Schulverwaltung - Kastirke, N. / Holtbrink, L. (2015).
Soziale Arbeit und Schule - Diversität und Disparität als Herausforderung - Antidiskriminierung - Beitrag der Schulsozialarbeit.
In: Fischer V., Genenger-Stricker M., Schmidt-Koddenberg A.(Hrsg.): Soziale Arbeit und Schule: Diversität und Disparität als Herausforderung. WochenschauVerlag, 2015. - Iser, A., Kastirke, N., Maier, S., Lipsmeier, G. (2015).
Verschiedene Forschungszugänge zur Exploration von Schulsozialarbeit und Sozialer Arbeit an Schulen. - In: Iser, A. Kastirke, N., Lipsmeier, G.(Hrsg.)
Schulsozialarbeit steuern.
S. 61-83. Verlag SpringerVS. - Kotthaus, J., Kastirke, N. (2014).
Jugendliche Sexualität und sexuelle Identität.
In: Hagedorn, J. (Hrsg.). Jugend Schule und Identität. S. 265-283. Verlag SpringerVS. - Kastirke, N., Niemeyer, H., Streblow, C. (2013).
Soziale Arbeit an Schulen in Nordrhein-Westfalen.
S. 247-257. Verlag SpringerVS. - Lipsmeier, G., Worm, R., Kastirke, N., Iser, A. (2013).
Empfehlungen für regionale Erhebungen zu Fachkräften der sozialen Arbeit an Schulen.
S. 185-199. Verlag SpringerVS. - Iser, A., Kastirke, N. Maier, S. Lipsmeier, G. (2013).
Verschiedene Forschungszugänge zur Exploration von Schulsozialarbeit und Sozialer Arbeit an Schulen.
In: Iser, A. Kastirke, N., Lipsmeier, G. (Hrsg.) Schulsozialarbeit steuern. S. 61-83. Verlag SpringerVS. - Kotthaus, J., Kastirke, N. (2014).
Jugendliche Sexualität und sexuelle Identität.
In: Hagedorn, J. (Hrsg.). Jugend Schule und Identität. S. 265-283.Verlag SpringerVS. - Holtbrink, L., Kastirke, N. (2013).
Schulsozialarbeit im Kontext von Schulentwicklung.
In: Spies, A. (Hrsg.). Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft. S 99-116. Verlag SpringerVS. - Kastirke, N. (2011).
Schulsozialarbeit als Thema in der Hochschulausbildung - Chancen und Grenzen.
In: LWL Jugendhilfe aktuell (Münster). Heft 2/2011, S. 42-47. - Kastirke, N. / Kotthaus, J. / Kathöfer, S. / Holtbrink, L. (2010).
Kevin ist keine Diagnose. Kevin ist ein Vorurteil! Ergebnisse einer quantitativen Studie zur Verteilung von Kindernamen in Fällen ambulanter und stationärer Erziehungshilfe.
Sozialmagazin (Weinheim), Heft 11/2010, S. 28–39. - Kastirke, N., Jennessen, S. (2010).
"Was wollen Sie denn hier? das Dilemma der besonderen Kommunikation in Schulen.
In: Ricking, H., Schulze, G. (Hrsg.). Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung. Klinkhardt. Bad Heilbrunn. 255-263. - Kastirke, N., Holz, A. (2010).
"Bist Du schwul oder was?" - Erklärungsansätze und Interventionsstrategien zur Homophobie an Schule.
In: Köker, A., Romahn, S., Textor, A. (Hrsg.). Herausforderung Hetreogenität. Klinkhardt. Bad Heilbrunn. 146-153. - Kastirke, N., Textor, A. (2009).
"Voll krass, Alter!" - Identitätsentwicklung von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund.
In: Unsere Jugend (61) Heft 3. Reinhardt, 2009. - Kastirke, N., Jenessen, S. (2009).
Im Team das Schiff steuern.In: Brönstrup, U., Heldmann, K., Schardt, M. (Hrsg.). Konferenzen und Projekte erfolgreich planen.
Raabe Verlag. Berlin, A. 1.6, S. 1-14. - Kastirke, N., Jenessen, S. (2008).
Schule ohne Schulleitung. Müssen jetzt alle ran?
In: Brönstrup, U., Heldmann, K.-U., Schardt, M. (Hrsg.). Konferenzen und Projekte erfolgreich planen. Raabe Verlag. Berlin, A 1.3, S. 1-14. - Kastirke,N., Jennessen,S. (2007).
Meilensteingespräche: Etappe geschafft – Rast, Besinnung, Kursbestimmung
In: Brönstrup, U./Heldmann, K.-U./Schardt, M. (Hrsg.). Konferenzen und Projekte erfolgreich planen. Raabe Verlag. Berlin. F 6.2, 1-12. - Kastirke, N., Jennessen, S. (2006).
Frau Bösen-Sell kommt bis zu den Sommerferien nicht mehr – Krank, lustlos, überfordert?
In: Gentner, C., Mertens, M. (Hrsg.) “Null Bock auf Schule?“ Schulmüdigkeit und Schulverweigerung aus Sicht der Wissenschaft und Praxis. Waxmann. Münster, New York, München, Berlin. - Ricking, H., Kastirke, N., Thimm, K. (2006).
Schulische Bedingungsfaktoren für Schulabsentismus und Möglichkeiten der Beeinflussung.
In: Gentner, C., Mertens, M. (Hrsg.) “Null Bock auf Schule?“ Schulmüdigkeit und Schulverweigerung aus Sicht der Wissenschaft und Praxis. Waxmann. Münster, New York, München, Berlin. - Kastirke, N., Jennessen, S. (2006).
Diese Entwicklung gehört uns! Wie können Schulen und Schulämter sinnvoll mit angeordneten Innovationen umgehen?
In: Kastirke, N., Jennessen, S. (Hrsg.). Die Neue Schuleingangsphase als Thema der Schulentwicklung. Schneider Verlag. Hohengehren. S. 275-291. - Jennessen, S., Kastirke, N., Lock, K. (2006).
Zahlen, Fakten und was sie für die Schulentwicklung bedeuten können.
In: Kastirke, N., Jennessen, S. (Hrsg.). Die Neue Schuleingangsphase als Thema der Schulentwicklung. Schneider Verlag. Hohengehren. S. 45-77. - Kastirke, N., Jennessen, S., Giesecke-Kopp, Th., Lock, K., Trube, S. (2006).
Die neue Schuleingangsphase - ausgewählte Ergebnisse eines Schulbegleitprojektes aus sonderpädagogischer Perspektive.
In: Hinz, R., Pütz, Tanja (Hrsg.). Professionelles Handeln in der Grundschule. Schneider Verlag. Hohengehren. - Kastirke, N. (2006):
Schulprogramm als angeordnete Innovation?
In: Die Deutsche Schule, 98, 2006, 1, S. 117-118. - Kastirke, N., Jennessen, S. (2006).
Wann wir wie was machen sollten. Realistische Ressourcenplanung.
In: Brönstrup, U./Heldmann, K.-U./Schardt, M. (Hrsg.). Konferenzen und Projekte erfolgreich planen. Raabe Verlag. Berlin. F 3.3, 1-12. - Kastirke, N., Jennessen, S. (2005).
Meilensteingespräche mit der Projektgruppe.
In: Brönstrup, U./Heldmann, K.-U./Schardt, M. (Hrsg.). Konferenzen und Projekte erfolgreich planen. Raabe Verlag. Berlin. F 4.2, 1-16. - Kastirke, N., Jennessen, S. (2005).
Wo bleiben die Tage und Wochen? (Zeitmanagement).
In: Brönstrup, U./Heldmann, K.-U./Schardt, M. (Hrsg.). Konferenzen und Projekte erfolgreich planen. Raabe Verlag. Berlin. F 3.2, 1-14. - Kastirke, N., Jennessen, S. (2005).
Mit „Kick-Off“ ins Rennen.
In: Brönstrup, U., Heldmann, K.-U., Schardt, M. (Hrsg.). Konferenzen und Projekte erfolgreich steuern. Raabe Verlag. Berlin. F.1.1, 1-17. - Kastirke, N., Jennessen, S. (2005).
Ein Projektplan verschafft Sicherheit.
In: Brönstrup, U., Heldmann, K.-U., Schardt, M. (Hrsg.). Konferenzen und Projekte erfolgreich steuern. Raabe Verlag. Berlin. F.1.2., 1-14. - Kastirke, N., Jennessen, S. (2005).
Schule und Familie Gestaltung von Kooperationsstrukturen und „Partnerschaften“ mit Erziehungsberechtigten aus der Perspektive der Schulentwicklung.
In: Schulze, G., Wittrock, M. (Hrsg.) Familien in Multiproblemlagen – Kinder in Multiproblemlagen. Oldenburg. - Kastirke, N., Jennesen, S. Uhrlau, K. (2005).
Heterogenität als Herausforderung in der Grundschule – Ausgewählte Aspekte schulischer Handlungsmöglichkeiten.
In: Hellmich, F. (Hrsg.). Lehren und Lernen nach IGLU – Grundschulunterricht heute. Oldenburg. 87-101. - Kastirke, N., Jennessen, S. (2004).
Teams beraten Teams in sonderpädagogischen Handlungsfeldern.
In: Verband Sonderpädagogik e.V. (Hrsg.): Grenzen überwinden – Erfahrungen austauschen. Hamburg. 159-166. - Kastirke, N., Renwick, F (2004).
Pädagogische und pädagogisch-therapeutische Präventions- und Interventionskonzepte für „Children at Risk of Exclusion“ im Kontext der englischen Inklusionsbewegung.
In: Herz, B., Puhr, K., Ricking, H (Hrsg.). Problem Schulabsentismus. Wege zurück in die Schule. Klinkhardt. Bad Heilbrunn. 305-319. - Kastirke, N., Jennessen, S. (2004).
Schuldistanzierte Lehrkräfte – Phänomene, Hintergründe und Strategien der Veränderung.
In: Herz, B., Puhr, K., Ricking, H (Hrsg.). Problem Schulabsentismus. Wege zurück in die Schule. Klinkhardt. Bad Heilbrunn. 135-147. - Ricking, H., Thimm, K., Kastirke, N. (2004).
Schulische Qualitätsstandards bei Schulabsentismus.
In: Herz, B., Puhr, K., Ricking, H (Hrsg.). Problem Schulabsentismus. Wege zurück in die Schule. Klinkhardt. Bad Heilbrunn. 241-253. - Kastirke, N., Ricking, H. (2004).
Involvement bei schulaversivem Verhalten – Aspekte bedürfnisorientierter Einbindung von Schülerinnen und Schülern auf dem Weg zur Partizipation.
In: Schnoor, H./ Rohrmann, E. (Hrsg.) Sonderpädagogik: Rückblicke - Bestandsaufnahmen – Perspektiven. Bad Heilbrunn. 317-324. - Kastirke, N., Ricking, R. (2004):
Involvement bei schulaversivem Verhalten. Die bedürfnisorientierte Einbindung als Modell auf dem Weg zur Partizipation.
In: Wittrock, M., Lütgenau, B. (Hrsg.): Wege zur Partizipation. Oldenburg. 229-249 - Renwick, F., Kastirke, N. (2002).
Evaluation of the Bartimeaus Pre-Exclusion Centre, serving Secondary Catholic Schools in Liverpool. Inclusive Education Review.
Liverpool. 27-34 - Spalding, B., Kastirke, N. (2002).
Umgang mit „auffälligem Verhalten”. Das Konzept des „Quiet Place” an englischen Grundschulen.
In: Zeitschrift für Heilpädagogik (53). 378-382. - Kastirke, N., Jennessen, S., (2001).
Modelle externer Schulberatung und Schulbegleitung als Hilfe zur Selbsthilfe im Umgang mit „auffälligem” Verhalten.
In: Verband Deutscher Sonderschulen, Fachverband für Behindertenpädagogik (Hrsg.): Sonderpädagogischer Kongress 2001. Bd 1. Entwicklung fördern - Impulse für Strukturen und Organisation. - Jennessen, S., Kastirke, N., Spalding B. (2001).
Auf dem Weg zur Inklusion.
In: Verband Deutscher Sonderschulen, Fachverband für Behindertenpädagogik (Hrsg.): Sonderpädagogischer Kongress 2001. Bd. 1. Entwicklung fördern - Impulse für Strukturen und Organisation. - Spalding, R., Kastirke, N. & Jennessen, S. (2001).
School Improvement in the context of the special school for children with emotional and behavioural difficulties.
In: Emotional and Behavioural Difficulties, Vol 6, No 1. 7-18. - Kastirke, N., Jennessen, S., Spalding, B. (2001).
Chancen interner Schulentwicklung durch Schulbegleitung, dargestellt an einem Fallbeispiel aus Liverpool/England.
In: Schulmanagement (2). 22-26. - Kastirke, N., Jennessen, S., Spalding, B. (2000).
Soziale Inklusion in England - Perspektive und Initiative.
In: Rolus-Borgward, S.,Tänzer, U.,Wittrock, M.: Beeinträchtigung des Lernens und/oder Verhaltens, Oldenburg. 247-259.
Sonstige Veröffentlichungen
- Kauffman, James (2004).
Der äußere Schein: Begriffe und Stigmata.
In: Sonderpädagogik 34. Jg. 2004, Heft 1, S. 41-46. (Übersetzung eines Positionsartikels) - Dohrmann, Wolfgang:
Wörterbuch der Pädagogik. Ein Wörterbuch für die erzieherische Ausbildung und Praxis in Europa - für Kita, Schule und Jugendarbeit = Dictionary of education.
Dohrmann Verlag (Berlin) 2007. 6., vollst. überarbeitete und ergänzte Auflage. 224 Seiten. (Rezension)
Lehre
Ich lehre im Studiengang Soziale Arbeit zu folgenden Themen
- Grundlagen der Erziehungswissenschaft
- Schulsozialarbeit
- Inklusion und Diversity
Promotion
In Kooperation mit Prof.in Dr.in Anke Spies (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) begleite ich folgendes Promotionsverfahren:
Laura Holtbrink
Rolle der Schulsozialarbeit im Inklusionsprozess an Grundschulen.
Profil Schulsozialarbeit
Das Programm besteht aus speziell ausgewiesenen Veranstaltungen des BA Studienganges Soziale Arbeit (Interne Inhalte) und weiteren, externen Angeboten (Externe Inhalte).
Alle Angebote schließen entweder mit einer Studienleistung oder einer spezifischen Prüfung ab oder müssen, bei externen Veranstaltungen, durch Teilnahmebescheinigungen nachgewiesen werden.
Zertifikat
Die Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit NRW und die FH Dortmund vergeben nach erfolgreichem Abschluss des Studiums und der Vorlage der Teilnahmenachweise ein Zertifikat.
Teilnahmenachweise (Außerhalb der Hochschule)
- Teilnahme an mindestens einem außerhochschulischen Kongress/Workshop oder Fachtagung
- Teilnahme an mindestens einer Veranstaltung der LAG Schulsozialarbeit NRW
- Teilnahme an einer gemeinsamen Veranstaltung mit Lehramtsstudierenden der TU Dortmund
(Nachweise erforderlich)
Verpflichtende Module (BA-Studium)
Im Laufe Ihres Studiums können Sie jederzeit die folgenden Module mit den dazugehörigen Prüfungen absolvieren. Es macht natürlich Sinn, dies möglichst in der vom Studienverlaufsplan vorgesehenen Chronologie zu tun.
- K01.1/K01.3: Handlungsfeld Schulsozialarbeit (Hausarbeit Schulsozialarbeit, Beratungskompetenz, pädagogische Gruppenarbeit o.ä.)
- W02: Soziale Arbeit als Wissenschaft (Empirische Hausarbeit zum Thema „Schule/Schulsozialarbeit/Bildung o.ä.“)
- W03: Psychologie (Seminar zu Beratung, freie Wahl)
- W04.3: Soziologie (Seminar zu Bildungsungleichheiten o.ä.)
- W05: Recht (Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe)
- K09: Praxissemester in der Schulsozialarbeit
- K11: Projekt im Bereich Schule/Sozialarbeit/Bildungskontext o.ä.
- W13: Studienabschluss (BA Arbeit zum Thema Schulsozialarbeit)
Mindestens eine zusätzliche Veranstaltung zu
- Kinderschutz
- Konflikt/Meditation o.ä.
Allgemeine Infos zum Profil Schulsozialarbeitrofil Schulsozialarbeit
Das Profil Schulsozialarbeit bietet Ihnen die Möglichkeit, sich schon frühzeitig im Studium auf das spannende und äußerst vielseitige Arbeitsfeld Schulsozialarbeit zu spezialisieren. Die Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit NRW (LAG) hat gemeinsam mit Prof.in Nicole Tigges Studieninhalte ausgewählt und entwickelt, die gezielt auf das Arbeitsfeld vorbereiten und gute Ausgangschancen für erfolgreiche Bewerbungen ermöglichen.
Nach Erbringung aller hier aufgeführten Teile, wird am Ende des Studiums mit dem BA-Zeugnis das Zertifikat überreicht.
Die Aufnahme erfolgt nach einem persönlichen Gespräch mit Frau Tigges über das ILIAS Portal.