Zur Person
Zur Person
Ich bin Wirtschaftsingenieur der Fachrichtung Maschinenbau und habe zwischen 2009 und 2015 an der Universität Kassel zum Thema „Einfluss der Projektmanagementreife auf den Projekterfolg“ promoviert. Nach Stationen in der Industrie, i.W. als Leiter von Produktentwicklungsprojekten im Kontext Automotive/Sonderfahrzeugbau (u.a. HELLA), wurde ich 2022 an die Fachhochschule Dortmund berufen.
Der Hauptfokus meiner Lehre liegt auf dem Thema Projektmanagement. Von mir betreute Studenten bzw. Abschlussarbeiten wurden bereits prämiert (Andreas Winkelbach, Deutscher Studienpreis Projektmanagement der GPM, 2011, Kategorie Masterarbeit; Anna Lucia Romero Müller, Beste Absolventin des Fachbereichs Wirtschaft, 2024) und resultierten in Publikationen (z.B. Aschoff et al., 2013, Tailoring unternehmensinterner Projektmanagementstandards für Energieanlagenbauprojekte. Projektmanagement im Energiebereich, Springer: Berlin, 125-145).
Mit meinem Team widme ich mich aktuell insbesondere folgenden Forschungsschwerpunkten:
- Projektmanagement von digitalen Transformationsprojekten
- Agiles/hybrides Projektmanagement
- Projektmanagement in der Produktentwicklung
Ich verfüge über entsprechende Netzwerke in der Industrie/Wirtschaft (thyssenkrupp Digital Projects, Vorwerk, …) und in der Wissenschaft.
Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, sprechen Sie mich gerne an!
Team
Anwesha Mukherjee, externe Doktorandin
Frau Mukherjee ist Betriebswirtin und forscht seit ihrem Masterabschluss (European Master in Project Management, Fachhochschule Dortmund, 2022) nebenberuflich zum Einfluss weicher Faktoren, wie z.B. (servant) leadership, auf den Erfolg von agil gemanagten Projekten. Ihre Promotion findet in Kooperation mit der Universität Kassel, Institut für Arbeitswissenschaften und Prozessmanagement / Fachbereich Maschinenbau, statt. Neben ihrer Tätigkeit in der Unternehmensberatung ist sie stark an generativer KI und der digital twin-Technologie interessiert und hat in diesem Zusammenhang ein Startup gegründet, das Mitgliedern der Generation Z mittels KI Orientierung bei Karrierefragen bietet. Auf der IEEE IDAACS-Konferenz 2023 (Intelligent Data Acquisition and Advanced Computing Systems) wurde ihr Beitrag zum besten des Projektmanagement-Streams gewählt.
Florian Rüttger, Doktorand und Mitarbeiter im Forschungsprojekt DigiTransPro
Herr Rüttger ist Wirtschaftsingenieur (Fachrichtung Elektrotechnik), verfügt über einen Master in Projektmanagement (European Master in Project Management, Fachhochschule Dortmund, 2019) und arbeitet seit Ende 2023 an einer Industriepromotion. In diesem Zusammenhang ist er in Teilzeit im o.g. Forschungsprojekt sowie bei der Firma Vorwerk Elektrowerke beschäftigt. Sein Promotionsthema verbindet die (agile) Produktentwicklung und die digitale Transformation. Die Promotion findet in Kooperation mit dem Department of Graphic Design and Engineering Projects der Universität des Baskenlandes (UPV/EHU) Bilbao, Spanien, statt.
Forschung
Forschungsinteressen und Expertise
Meine Forschungsinteressen und Expertise umfassen folgende Bereiche:
- Weiterentwicklung organisationalen Projektmanagements (PMO, Reifegradmessung, Projektportfoliomanagement)
- Management digitaler Transformationsprojekte
- Agiles und hybrides Projektmanagement
- Projektmanagement in der Produktentwicklung
- (Einführung von) Projektmanagement-Software
Forschungsprojekte
Aktuell arbeite ich gemeinsam mit Kollegen an folgenden Forschungsprojekten:
- DigiTransPro – Digital Transformation Projects: Projektmanagement für die digitale Transformation (Ministerium für Kultur und Wissenschaft, NRW, Förderkennzeichen 005-2302-0019, seit 15.5.2023)
- Sustainable Project Management for Development Projects (SusProLab) (DAAD, Projektnummer 57708165, seit 1.1.2024)
Publikationen
Monographie
- Publikation öffnenAlbrecht, J. C. (2015). Einfluss der Projektmanagementreife auf den Projekterfolg (1. Auflage). Kassel: Kassel University Press.
Sammelbandbeitrag
- Publikation öffnenAschoff, T., Albrecht, J. C., & Spang, K. (2013). Tailoring unternehmensinterner Projektmanagementstandards für Energieanlagenbauprojekte. In C. Lau, A. Dechange, & T. Flegel, Projektmanagement im Energiebereich (pp. 125–145). Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-658-00267-1_8
Konferenzpaper
- Publikation öffnenAlbrecht, J. C., Romero Müller, A. L., & Rüttger, F. (2024). Dealing with uncertainty regarding the initialization and budgeting of digital transformation projects. In R. Martinho, M. M. Cruz Cunha, & R. Rijo, Procedia Computer Science CENTERIS - International Conference on ENTERprise Information Systems / ProjMAN - International Conference on Project MANagement / HCist - International Conference on Health and Social Care Information Systems and Technologies (pp. 1575–1582). Amsterdam [u.a.]: Elsevier. https://doi.org/10.1016/j.procs.2025.02.293
- Publikation öffnenMukherjee, A., & Albrecht, J. C. (2024). Exploring the Influence of Collective Conscience in Multi-Generational Agile Project Teams. In R. Martinho, M. M. Cruz Cunha, & R. Rijo, Procedia Computer Science CENTERIS - International Conference on ENTERprise Information Systems / ProjMAN - International Conference on Project MANagement / HCist - International Conference on Health and Social Care Information Systems and Technologies (pp. 1665–1672). Amsterdam [u.a.]: Elsevier. https://doi.org/10.1016/j.procs.2025.02.304
- Publikation öffnenMukherjee, A., & Albrecht, J. C. (2023). Implications of Agile Project Management on Performance Management. In A. Sachenko, C. Wolff, U. Großmann, & C. Röhrig, 2023 IEEE 12th International Conference on Intelligent Data Acquisition and Advanced Computing Systems: Technology and Applications (IDAACS) (pp. 373–379). Piscataway, NJ: IEEE. https://doi.org/10.1109/IDAACS58523.2023.10348804
Journalartikel
- Publikation öffnenAlbrecht, J. C., & Spang, K. (2016). Disassembling and reassembling project management maturity. Project Management Journal, 47(5), 18–35. https://doi.org/doi.org/10.1177/875697281604700503
- Publikation öffnenAlbrecht, J. C., & Spang, K. (2014). Linking the benefits of project management maturity to project complexity. International Journal of Managing Projects in Business, 7(2), 285–301. https://doi.org/10.1108/IJMPB-08-2013-0040
Beitrag in nicht-wissenschaftlichen Medien
- Publikation öffnenAlbrecht, J. C., & Romero Müller, A. L. (2024). Eine Typologie für hybride Projektmanagement-Modelle. Projektmanagement aktuell, 35(5), 31–36.
Wissenschaftlicher Vortrag
- Publikation öffnenAlbrecht, J. C. (2024). Dealing with uncertainty regarding the initialization and budgeting of digital transformation projects.
Lehre
Lehrveranstaltungen
Ich biete Lehrveranstaltungen in den nachfolgenden Themenbereichen i.W. in den Studiengängen „European Master in Project Management (EuroMPM)“ und „International Business Management“ (Bachelor und Master) an:
- Projektmanagement (z.B. „Project planning & controlling”, „Managing global business projects”)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Praxisprojekte
- Interkulturelle Kompetenzen
Abschlussarbeiten
Für Ihre empirische oder literaturgestützte/konzeptionelle Abschlussarbeit nehmen Sie bitte per E-Mail Kontakt mit mir auf. Die Kontaktaufnahme sollte ca. drei bis sechs Monate vor dem gewünschten Anmeldetermin der Arbeit erfolgen. Aufgrund des hohen Aufkommens von Abschlussarbeiten aus dem European Master in Project Management kann ich nur eine begrenzte Anzahl an Abschlussarbeiten von Studenten anderer Studiengänge annehmen. Eine Liste von Themen existiert nicht. Sie können sich gerne an den auf dieser Seite unter „Forschung“ genannten Themenbereichen orientieren. Arbeiten in Kooperation mit Unternehmen sind grundsätzlich möglich. Weitere Randbedingungen dazu erläutere ich Ihnen gerne im Gespräch.