Worum geht's?
Reale und virtuelle Räume und Umwelten zu inszenieren, gehört ebenso zum Kern des Master-Studiengangs Szenografie und Kommunikation / Scenographic Design and Communication wie die Gestaltung kommunikativer Prozesse. Szenografie bedeutet Darstellung und Ausstellung. Durch die Gestaltung von Bühnen und Räumen erzählen Sie eigene Geschichten und vermitteln Botschaften.
Profil des Studiengangs
Szenografie und Kommunikation beschäftigt sich mit Fragen wie
- Wie kann ich Museums- und Ausstellungsräume medienübergreifend gestalten?
- Wie kann ich narrative Qualitäten in Film-, Theater- und Bühnenräumen erzeugen?
- Welche Potentiale bietet die Szenografie des öffentlichen Raumes bezüglich der Gestaltung gesellschaftlicher Entwicklungen?
- Welche szenografischen Kommunikationsstrategien sind relevant für die Zukunft?
Darstellung und Ausstellung
Das Projektstudium konzentriert sich auf Theater- und Bühnenräume, Museums- und Ausstellungsräume, auf Medien- und Hyper-Media-Räume, auf öffentliche Räume und auf temporäre Räume der Markeninszenierungen und Unternehmenskommunikation. Sie können mit individuellen Projekten experimentieren und in interdisziplinären Teams an Drittmittel-Projekten arbeiten.
Bilingual, international und projektorientiert
Der dreisemestrige Master-Studiengang wird als bilingualer Studiengang mit überwiegend deutschsprachigem Schwerpunkt oder mit überwiegend englischsprachigem Schwerpunkt angeboten. Das projektorientierte Studium ermöglicht Vertiefungen in den Bereichen Ausstellung, Museum, Kunst im öffentlichen Raum und Bühne.
Parallel können Sie Ihr Wissen am Fachbereich und in Kooperationen außerhalb der Hochschule gestalterisch, technisch und wissenschaftlich vertiefen. Das Studium bietet Ihnen größtmögliche Freiheiten. Sie setzen szenografische Projekte
Ihrer Wahl auf allen denkbaren Feldern des gestalterischen und künstlerischen Raum- und Ereignisdesigns um.
Im ersten Studienjahr eignen Sie sich das notwendige Wissen u. a. durch die Module Experimentelle Erkundung & Gestaltung szenografischer Arbeitsfelder sowie Szenografische Konzeptualisierung von Raumgestaltung und Inszenierung an. Das zweite Studienjahr besteht u. a. aus dem Modul Projektrealisierung eines szenografischen Gestaltungsprojekts. Managementfähigkeiten zu erlernen sind ebenfalls Bestandteil der Ausbildung.
Der Studiengang ist international orientiert. Die Projektpraxis während des Studiums fördert den internationalen Austausch und leistet einen Beitrag zur Bildung eines weltweiten szenografischen Netzwerks.
Master of Arts für die Gestaltung unterschiedlichster Räume
Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Master of Arts (M.A.).
Vertiefungen im Studiengang
Szenografie und Kommunikation bietet Vertiefungen in den Bereichen:
- Ausstellung
- Museum
- Kunst im öffentlichen Raum
- Bühne
Studienverlauf
Es handelt sich um einen thematischen Überblick der Studienganginhalte. Detaillierte Informationen zu den genauen Bezeichnungen der Lehrveranstaltungen, Angaben zu ECTS oder Semesterwochenstunden finden Sie in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
1. Semester | Szenografie + Kommunikation | Konzeption + Entwurf | Wissenschaft |
2. Semester | Szenografie + Kommunikation | Konzeption + Entwurf | Wissenschaft |
3. Semester | Best Practise / Gründung | Projektbegleitung Masterarbeit | Thesis & Kolloquium |
Warum an der FH Dortmund studieren?
Was macht die FH Dortmund aus? Was sollten Sie über die Stadt und Region wissen? Wie ist die FH Dortmund in Bezug auf Internationalität aufgestellt und was bieten wir Ihnen an Beratung und Unterstützung? Erfahren Sie mehr von der FH Dortmund.
Zu wem passt's?
Wünschenswerte fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse
Von Vorteil ist, wenn Sie kreativ sind, Freude an Inszenierungen haben, wenn Sie Konzepte entwerfen und gestalterisch umsetzen können und wenn Sie bereits über Projekt- oder Berufserfahrung verfügen. Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und möglichst einer weiteren Fremdsprache sind ebenfalls hilfreich. Da Sie häufig in Teams und Netzwerken arbeiten, sind soziale Schlüsselkompetenzen unerlässlich.
Perspektiven nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig als Berater*in, Projektleiter*in oder Führungskraft angestellt oder selbstständig in folgenden Arbeitsfeldern:
- Artdirection und Kommunikationsdesign
- Regie-, Dramaturgie-, Management- und Moderationsaufgaben
- Ausstellungsgestaltung als Ausstellungsmacher*in, -manager*in oder -kurator*in
- Museums-, Messe- und Expodesign als Event-, oder Expodesigner*in, Produzent*in sowie Museumsleiter*in
- Film- und Medienwirtschaft, Theater und Bühnenbild als Dramaturg*in
- Ausstattungs- oder Setdesigner*in
- Virtuelle Raumgestaltung
- Kunst im öffentlichen Raum
- für Unternehmen im Interior- und Shopdesign der Verkaufsräume
- Szenografie im Ausbildungsbereich
Kooperative Promotion
Der Master-Abschluss ist die Basis für eine Promotion. Absolvent*innen, die sich wissenschaftlich weiterqualifizieren wollen, haben die Möglichkeit, sich an einer Universität promovieren zu lassen. Dies ist über eine kooperative Promotion möglich, bei der die Fachhochschule Kooperationspartnerin einer Universität ist.
Auslandsaufenthalt während des Studiums möglich
Was brauche ich?
1. Erforderlicher Studienabschluss
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist der Nachweis
- eines Diplom- oder Bachelor-Studiums in den Fachrichtungen Design/Gestaltung, Architektur/Innenarchitektur, Städtebau/Stadtplanung/Raumplanung oder eines vergleichbaren Studiums an einer Hochschule mit curricularen Anteilen eines raumorientierten gestalterischen Studiums
oder - eines kunst-, medien-, kultur- oder geisteswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelor-Studiums an einer Hochschule mit curricularen Anteilen, die sich auf ein besonderes Feld szenografischer bzw. raum- und/oder kommunikations-gestalterischer Praxis beziehen.
Die Studiengänge müssen 210 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) beinhalten. Abschlüsse, die kein ECTS-System aufweisen, sind entsprechend umzurechnen. Umfasst ein Studiengang lediglich 180 ECTS-Leistungspunkte, besteht die Möglichkeit, die noch fehlenden 30 Leistungspunkte
- durch die erfolgreiche Absolvierung eines Praktikums oder mehrerer Praktika einer Gesamtdauer von 20 Wochen nachzuweisen. Ein entsprechendes Praktikum kann vor, während oder auch bereits bei der Beantragung der Zulassung zum Studium nachgewiesen werden oder
- durch die absolvierten Brücken- und Angleichsmodule als Praxisprojekt des Master-Studiums nachzuweisen.
Der Nachweis der 30 ECTS-Leistungspunkte ist Voraussetzung für die Modulprüfungen.
Studiengänge an ausländischen Hochschulen müssen des Weiteren eine den Studiengängen an deutschen Hochschulen hinsichtlich der qualitativen Mindestanforderungen vergleichbare Abschlussarbeit (Diplom- oder Bachelor-Arbeit) vorsehen.
2. Deutsch- oder Englischkenntnisse
Die Studienbewerber*innen müssen sich bereits bei der Bewerbung für einen sprachlichen Schwerpunkt entscheiden und entsprechend dem gewünschten sprachlichen Schwerpunkt des Studiengangs folgende Sprachniveaus nachweisen:
a) überwiegend deutschsprachiger Schwerpunkt:
Für den Studiengang mit dem sprachlichen Schwerpunkt „überwiegend deutschsprachiger Schwerpunkt“ ist die ausreichende Beherrschung der deutschen Sprache nachzuweisen. Der Nachweis für Studienbewerber*innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung oder ihren Hochschulabschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, erfolgt z. B. durch die „DSH-2“ Sprachprüfung (abgelegt an einer Hochschule, nicht an einem privaten Sprachinstitut), den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit mindestens 16 Punkten in allen vier Prüfungsteilen (auch wenn als Einzelergebnis die Niveaustufe 3 dabei ist) oder die Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule“.
b) überwiegend englischsprachiger Schwerpunkt:
Für den Studiengang mit dem sprachlichen Schwerpunkt „überwiegend englischsprachiger Schwerpunkt“ ist die ausreichende Beherrschung der englischen Sprache der Studienbewerber*innen nachzuweisen. Der Nachweis kann in Ausnahmefällen durch ein äquivalentes Zertifikat oder als Nachweis mit den entsprechenden Mindestanforderungen (entsprechend C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen – GER) erbracht werden. Der Fachausschuss entscheidet, ob eine Äquivalenz vorliegt.
3. Eignungsfeststellung
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist zusätzlich der Nachweis der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung. Das Verfahren zur Feststellung der studiengangbezogenen Eignung wird für Bewerber*innen, die ein Studium im Master-Studiengang Szenografie und Kommunikation/ Scenographic Design and Communication des Fachbereiches Design aufnehmen wollen, jährlich mindestens einmal in einem zweistufigen Verfahren durchgeführt. Die Zulassung zum Verfahren setzt eine Bewerbung voraus, die für den Studienbeginn im Sommersemester bis zum 15. Dezember eines jeden Jahres und für Studienbeginn im Wintersemester bis zum 15. Mai eines jeden Jahres mit den erforderlichen Unterlagen dem/der Dekan*in des Fachbereiches Design der FH Dortmund vorliegen muss.
Die Entscheidung der Kommission über die Ergebnisse des Verfahrens wird den Bewerberinnen und Bewerbern vom Fachbereich Design schriftlich mitgeteilt. Die Ergebnisse werden als bestanden oder nicht bestanden kommuniziert. Sie sind mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen.
Mit dem Ergebnis bestanden erhalten Bewerber*innen die studiengangbezogene künstlerisch-gestalterische Eignung zugesprochen.
Die Einreichungen stehen nach Abschluss des Eignungsverfahrens zur Abholung am Fachbereich Design mit einer Frist von einem Monat bereit. Nach Ablauf der Frist werden diese unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet.
4. Jetzt einschreiben!
Der Studiengang startet jährlich zum Sommer- und Wintersemester und ist zulassungsfrei. Die Einschreibung für den Studiengang ist jedoch nur nach Anerkennung der Eignung sowie der Erfüllung der weiteren Zugangsvoraussetzungen
möglich!
Wer hilft mir?
Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um den Studiengang und die Fachhochschule Dortmund zur Verfügung.
Zentrale Studienberatung
Studienfachberatung
Zulassungsstelle im Studienbüro
Team der Zulassungsstelle
bewerbungfh-dortmundde