Worum geht's?
Der Master-Studiengang Editorial Design an der Fachhochschule Dortmund will Studierende durch praxisorientierte Projekte dazu befähigen, als unabhängige, verantwortungsvolle und visionäre Persönlichkeiten die Gesellschaft und ihre Zukunft ästhetisch, kulturell, wirtschaftlich, sozial und politisch mitzugestalten. Das Studium ist inter- und crossmedial konzipiert und integriert digitale wie analoge Verfahren und Ausdrucksweisen.
Profil des Studiengangs
Editorial Design beschäftigt sich mit Fragen wie
- Wie werden Bücher, Magazine und Zeitungen medienspezifisch gestaltet?
- Welche Rolle spielt hierbei die Visuelle Forschung und die Frage nach Autor*innenschaft im Editorial Design?
- Wie können geeignete Strategien und mediale Anwendungen diskutiert und beurteilt werden?
Unabhängig und visionär gestalten
Zentrale Fragestellungen im Master-Studiengang Editorial Design sind Visuelle Forschung und Recherche, die Autor*innenschaft und der medienspezifische Diskurs im Editorial Design. Neben den hauptamtlich Lehrenden bieten Gastdozent*innen aus dem In- und Ausland, die zu den Besten ihres Faches gehören, wechselnde Lehrangebote zu diesen Themen an. Die hervorragend ausgestatteten Werkstätten des Fachbereichs Design – unter anderem zu verschiedenen analogen und digitalen Drucktechniken, Virtual Reality, Fotografie und Film – werden in die Lehre integriert und können von den Master-Studierenden genutzt werden.
Der dreisemestrige Studiengang beginnt jeweils zum Sommersemester. Die ersten beiden Semester umfassen zwei umfangreiche Gestaltungsmodule und ein medienspezifisches Wissenschaftsmodul. Im dritten Semester wird die Arbeit an den Master-Projekten von einem Praxismodul begleitet. Methoden und Inhalte der Module werden in anwendungsbezogenen Projektarbeiten, Seminaren, seminaristischen Vorlesungen, Exkursionen und Workshops gelehrt.
Studiengespräche und Mappenberatungen für den Master-Studiengang werden bereits im Wintersemester angeboten. Eine Bewerbung ist zwischen Dezember und Januar über das Studienbüro möglich.
Master of Arts, der in den Design-, Medien- oder Kulturbereich führt
Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Master of Arts (M.A.).
Studienverlauf
*Es handelt sich um einen thematischen Überblick der Studienganginhalte. Detaillierte Informationen zu den genauen Bezeichnungen der Lehrveranstaltungen, Angaben zu ECTS oder Semesterwochenstunden finden Sie in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
1. Semester | Methoden und Strategien: Editorial Design |
Instrumente Editorial Design | Mediale Theorien |
2. Semester | Methoden und Strategien: Editorial Design |
Instrumente Editorial Design | Mediale und narrative Theorien |
3. Semester | Praxisorientierung | Thesis & Kolloquium |
Warum an der FH Dortmund studieren?
Was macht die FH Dortmund aus? Was sollten Sie über die Stadt und Region wissen? Wie ist die FH Dortmund in Bezug auf Internationalität aufgestellt und was bieten wir Ihnen an Beratung und Unterstützung? Erfahren Sie mehr von der FH Dortmund.
Zu wem passt's?
Wünschenswerte fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse
Wenn Sie Freude daran haben, Ihre medienspezifischen, gestalterischen, konzeptionellen und strategischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, sind Sie hier richtig. Motiviert und eigenverantwortlich zu arbeiten sowie sich gern über gesellschaftliche und kulturelle Themen auseinanderzusetzen, sind gute Voraussetzungen für den Master-Studiengang Editorial Design.
Grundlegende Kenntnisse und praktische Erfahrungen in den Bereichen Kommunikationsdesign, Konzeptentwicklung, Analyse von Bildern sowie Sprache und Strukturen helfen Ihnen, das Studium erfolgreich zu bewältigen.
Perspektiven nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
Absolvent*innen sind zur komplexen und konzeptionellen Durchdringung von Gestaltungsprozessen befähigt – in der beruflichen Selbstständigkeit sowie bei Führungs- und Managementaufgaben.
Absolvent*innen arbeiten z. B. in
der Magazingestaltung
- Creative Direction und Art Direction
- Designagenturen für Corporate Design
- Magazin- und Publikationsentwicklungen
- Bildjournalismus und Bildredaktion
- Video- und Multimediagestaltung
- Leitende Funktionen im Verlagswesen (Gestaltung/Autorschaft/Herausgeber etc.)
- Freie Illustration und Grafik
- Verantwortlicher Art Buyer (Werbeagenturen, Content Marketing Agenturen)
- Lehrtätigkeit
der Buchgestaltung
- Buchgestaltung analog/digital
- Magazingestaltung analog/digital
- Creative Direction, Art Direction, Publisher
- Video- und Multimediagestaltung
- Leitende Funktionen im Verlagswesen (Gestaltung, Autorschaft, Herausgeber etc.)
der Interaktionsgestaltung
- Führungspositionen in Design-Studios mit Schwerpunkt Interaction Design
- Interactive Storytelling, Information Design oder Ausstellungsgestaltung
- Online-Redaktionen
- Lehrbuchverlage (Gestaltung, Autorschaft, Herausgeber etc.)
- Museen, Galerien, Sammlungen (Konzeption, Gestaltung, ggf. Implementierung)
- Lehrtätigkeit
Kooperative Promotion
Der Master-Abschluss ist die Basis für eine Promotion. Absolvent*innen, die sich wissenschaftlich weiterqualifizieren wollen, haben die Möglichkeit, sich an einer Universität promovieren zu lassen. Dies ist über eine kooperative Promotion möglich, bei der die Fachhochschule Kooperationspartnerin einer Universität ist.
Auslandsaufenthalt während des Studiums möglich
Was brauche ich?
1. Erforderlicher Studienabschluss
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist der Nachweis:
- eines abgeschlossenen Diplom- oder Bachelor-Studium des Kommunikationsdesigns oder eines Studiengangs, der eine erhebliche inhaltliche Nähe zu einem dieser Studiengänge aufweist, an einer Fachhochschule, Kunsthochschule oder Universität oder der Abschluss eines entsprechenden akkreditierten Bachelor-Ausbildungsganges an einer Berufsakademie mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,3 oder besser).
Als Studiengänge mit erheblicher inhaltlicher Nähe gelten Studiengänge, deren Curriculum Studien- und Prüfungsleistungen in den Studienbereichen mit gestalterischen Elementen im Umfang von insgesamt mindestens 75 % des Gesamtvolumens vorsieht.
Des Weiteren müssen die Studiengänge 210 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) beinhalten. Abschlüsse, die kein ECTS-System aufweisen, sind entsprechend umzurechnen. Studiengänge gemäß Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 an ausländischen Hochschulen müssen des Weiteren eine den Studiengängen an deutschen Hochschulen hinsichtlich der qualitativen Mindestanforderungen vergleichbare Abschlussarbeit (Diplom- oder Bachelor-Arbeit) vorsehen.
Umfassen die genannten Studiengänge lediglich 180 Leistungspunkte nach dem ECTS (Abschlüsse, die kein ECTS-System aufweisen, sind entsprechend umzurechnen) können die Studienbewerber*innen die noch fehlenden 30 Leistungspunkte durch die erfolgreiche Absolvierung eines Praktikums oder mehrerer Praktika oder Praxisprojekte mit einer Gesamtdauer von 20 Wochen nachweisen. Das Nähere regelt die Ordnung für das Praktikum/Praxisprojekt zum Master-Studiengang Editorial Design in seiner jeweils gültigen Fassung des Fachbereichs Design. Ein entsprechendes Praktikum kann vor, während oder auch bereits bei der Beantragung der Zulassung zum Studium nachgewiesen werden.
2. Eignungsfeststellung
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist der Nachweis der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung.
Die künstlerisch-gestalterische Eignung wird auf Antrag und auf Grundlage der Bewertung von Arbeitsproben der Bewerber*innen durch eine vom Fachbereichsrat des Fachbereichs Design bestellte Kommission in einem gesonderten Verfahren festgestellt.
Die Zulassung zu diesem Verfahren setzt eine Bewerbung voraus, die bis zum 15. Januar eines jeden Jahres dem/der Dekan*in des Fachbereiches Design der Fachhochschule Dortmund vorliegen muss. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online auf der Website der Fachhochschule Dortmund durch ein von dem/der Bewerber*in auszufüllendes Formular mit Angaben zur Person und über das Erststudium.
Zur Verstärkung der Meinungsbildung kann die Kommission den/die Bewerber*in zu einem Kolloquium einladen, um die bisher gewonnen Eindrücke zu überprüfen und zu vertiefen. In begründeten Ausnahmefällen kann das Kolloquium auch in Form einer Videokonferenz durchgeführt werden.
Bewerber*innen, die eine Gesamtdurchschnittsnote von mindestens ausreichend (4,0) erhalten, wird die studiengangbezogene künstlerisch-gestalterische Eignung zuerkannt.
3. Jetzt einschreiben!
Der Studiengang startet jährlich zum Sommersemester und ist zulassungsfrei. Die Einschreibung für den Studiengang ist jedoch nur nach Anerkennung der Eignung sowie der Erfüllung der weiteren Zugangsvoraussetzungen möglich!
Wer hilft mir?
Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um den Studiengang und die Fachhochschule Dortmund zur Verfügung.
Zentrale Studienberatung
Studiengangsleitung
Studienfachberatung
Zulassungsstelle im Studienbüro
Team der Zulassungsstelle
bewerbungfh-dortmundde