Inhalt anspringen

Prof. Dr. Hendrik Wöhrle

Schnelle Fakten

Sprechzeiten

Donnerstags, 13:00-15:00 Uhr.
Bitte buchen Sie im Ilias auf meiner persönlichen Seite einen Termin.

Zur Person

Prof. Dr.-Ing. Hendrik Wöhrle studierte Bioinformatik sowie Elektro- und Informationstechnik an der Freien Universität Berlin und der Fernuniversität in Hagen. Nach Tätigkeit in der Industrie als Software-Entwickler für Signalverarbeitung und numerische Algorithmen im Bereich der Biosignalanalyse wechselte er an das Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, wo er sich mit Signalverarbeitung und maschinellem Lernen für Brain Computer Interfaces, Datenfluss-Architekturen für rekonfigurierbare Hardware und Rehabilitationsrobotik befasste. 2017 promovierte er in der Informatik über anwendungsspezifische Rechnerarchitekturen für die Künstliche Intelligenz an der Universität Bremen. Seit 2019 ist er Professor für Intelligente Autonome Sensor- und Aktor-Systeme an der Fachhochschule Dortmund. Seine aktuellen Forschungsgebiete sind die Entwicklung von effizienten und energiesparsamen Rechnerarchitekturen für das maschinelle Lernen in miniaturisierten und eingebetteten Systemen, Robotik und Biomedizintechnik. Für den Entwurf und die Optimierung dieser Systeme kommen wiederum maschinelle Lernverfahren zum Einsatz. Seine Forschung beschäftigt sich ebenfalls mit der umgekehrten Perspektive, d.h. der Entwicklung und Anwendung von maschinellen Lernverfahren für die Optimierung von Signalverarbeitungssystemen, für Anwendungen im Bereich des Internets der Dinge und für den Entwurf von spezialisierten bzw. domänen- und anwendungsspezifischen Hardwarearchitekturen für maschinelles Lernen und Robotik.

Forschung

Publikationen

  • F. Schlenke, F. Kohlmorgen, J. Bauer, M. Kuller, N. Karaoglan, and H. Wöhrle, “Towards activity recognition in smart homes using multimodal data,” in 2021 IEEE 4th International Conference and Workshop Óbuda on Electrical and Power Engineering (CANDO-EPE), 2021, pp. 25–30.
    Publikation öffnen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)