Zur Person
Sprechstunde: Montags 14-15 Uhr in der Vorlesungszeit im Raum 590/EFS 44 oder nach vorheriger Vereinbarung per Telefon oder Videokonferenz. In der vorlesungsfreien Zeit finden Sprechstunden nur nach Vereinbarung statt.
Zur Person
Zur Person
Seit 2012: Professor für praxisorientierte Politikwissenschaften im Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der FH Dortmund
2009-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Uni Bielefeld
2006-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Uni Greifswald
2006-2012: Lehraufträge in Berlin, Greifswald, Dortmund und Rostock
2000-2006: Projektleitung und stell. Geschäftsführung im Zentrum Demokratische Kultur/ Exit Deutschland
1997-2000: Ehrenamtliche und später Honorartätigkeit im Zentrum Demokratische Kultur
1993-2000: Studium der Politikwissenschaft mit den Nebenfächern Öffentliches Recht, Soziologie und Neueste Geschichte in Bamberg, Marburg und Berlin
Forschung
Aktuelle Forschungsprojekte
Aktuelle Forschungsprojekte
Forschungsprojekt „Selbstversorgung, Selbstwert und Solidarisierung in der Wohnungslosenhilfe“ zusammen mit Laura Nübold und Tim Sonnenberg in Kooperation mit bodo e.V. (seit 2023)
Über ein gemeinsames Gartenprojekt untersuchen wir in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen der bodo e.V. die Chancen und Grenzen der Selbstorganisation und Partizipation von Menschen in der Wohnungslosigkeit. Das Projekt wird von der FH Dortmund gefördert.
Forschungsprojekt „Studie zur mann-männlichen Sexarbeit in Dortmund“ zusammen mit Laura Nübold und Leonie Hanke in Kooperation mit der aidshilfe Dortmund (2022)
In der Feldforschung werden Angebote mann-männlicher Sexarbeit in Dortmund untersucht. Die Studie erfolgte im Auftrag der Stadt Dortmund in Kooperation mit der aidshilfe Dortmund e.V.
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Bildungsbegleiter*innen“ der ruhrfutur gGmbH zusammen mit Wiebke Rentmeister, Laura Braun, Mihaela Zatreanu (2021/2022)
Das Ziel des Projektes war die Entwicklung einer zertifizierten Ausbildung zum/ zur Bildungsbegleiter*in im Kontext der Zuwanderung aus Osteuropa. Im Rahmen dieser Begleitung gelang eine Befragung osteuropäischer zugewanderter Menschen in Gelsenkirchen in Kooperation mit der AWO Gelsenkirchen.
Wissenschaftliche Begleitung der „Nordstadtliga“ zusammen mit Wiebke Rentmeister (seit 2020)
Die Nordstadtliga richtet sich an Jugendliche und Kinder in Dortmund und dient der Integration vor Ort.
Forschungsprojekt „Zivilgesellschaft unter Druck – am Beispiel der Aktion Courage“ zusammen mit Jennifer Brückmann (2020/2021)
Das Netzwerk „Schule ohne Rassismus“ steht für eine Kultur der Anerkennung in der Auseinandersetzung mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und verschiedenen demokratiefeindlichen Strömungen. Die Studie untersucht die Schwerpunkte der Angriffe und die Qualität der Kritik vor allem von rechtspopulistischer Seite.
Forschungsprojekt „Publikationen der Aktion Courage“ (2019/2020)
Diese Untersuchung fragt nach der Qualität und Aktualität der verschiedenen Publikationen der Aktion Courage e.V.
Aktionsforschungstag Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Dortmund (2019) zusammen mit Stephanie Sczcepanek und Tim Sonnenberg (2019)
Zusammen mit über 80 Studierenden der FH wurden wohnungs- und obdachlose Menschen in Dortmund gezählt und interviewt.
Publikationen
Monographie
- Publikation öffnenBorstel, D. (2022). Umgang mit Rechtsextremismus. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2021). Zivilgesellschaft unter Druck. Berlin: Aktion Courage e. V. Retrieved from https://www.schule-ohne-rassismus.org/wp-content/uploads/2021/12/Zivilgesellschaft-Unter-Druck.pdf
- Publikation öffnenBorstel, D., & Fischer, U. (2018). Politisches Grundwissen für die Soziale Arbeit. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Publikation öffnenBorstel, D., & Tappe, C. (Eds.). (2015). Partizipation psychisch Erkrankter. Münster: Monsenstein und Vannerdat.
- Publikation öffnenBorstel, D., Heinz, E., & Luzar, C. (2015). Demokratieentwicklung in Vorpommern. Münster: MV-Wissenschaft.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2011). "Braun gehört zu bunt dazu!" Münster: Monsenstein und Vannerdat.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2011). Rechtsextremismus: eine Einführung in den Forschungsgegenstand. München: GRIN Verlag.
Sammelbandbeitrag
- Publikation öffnenSonnenberg, T., Pütter, B., & Borstel, D. (2024). Vom Aufbruch. Und denen, die wir zurücklassen. In F. Sowa, M. Heinrich, & F. Heinzelmann, Obdach- und Wohnungslosigkeit in pandemischen Zeiten (pp. 99–110). Bielefeld: Transcript.
- Publikation öffnenBorstel, D., & Luzar, C. (2023). Rechtsextreme Jugendkultur im Wandel. In D. Borstel & C. Luzar, Besonderen Gruppen begegnen (pp. 98–109). Weinheim ; Basel: Beltz Juventa.
- Publikation öffnenBorstel, D., & Luzar, C. (2023). Mit denen reden, mit denen vermeintlich nicht geredet werden kann. In D. Borstel & C. Luzar, Besonderen Gruppen begegnen (pp. 140–151). Weinheim ; Basel: Beltz Juventa.
- Publikation öffnenFischer, U., & Borstel, D. (2023). Von der Lehrforschung zum Sammelband. In D. Vode, J. Kloha, C. Mangione, & F. Sowa, Schreiben lernen und lehren im Studium der Sozialen Arbeit (pp. 169–184). Bielefeld: wbv.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2023). Teilhabe unmöglich? In D. Borstel, J. Brückmann, L. Nübold, B. Pütter, & T. Sonnenberg, Handbuch Wohnungs- und Obdachlosigkeit (1. Auflage, pp. 1–8). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35279-0_15-1
- Publikation öffnenSonnenberg, T., & Borstel, D. (2023). Die Dortmunder Studie (2019) - denen eine Stimme geben, die nicht gehört werden. In D. Borstel, J. Brückmann, L. Nübold, B. Pütter, & T. Sonnenberg, Handbuch Wohnungs- und Obdachlosigkeit (1. Auflage, pp. 1–14). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-658-35279-0_38-1
- Publikation öffnenBorstel, D. (2022). Teilhabe und soziale Gerechtigkeit während und nach der Pandemie? Thesen und Gedanken aus bisherigen Forschungsergebnissen. In Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung VFB Salzwedel e. V., Die Covid-19-Pandemie und kommunale Konflikte : Diskussionsbeiträge und Impulse aus Veranstaltungen des K3B - Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung im Sommer 2021 (pp. 8–14). Salzwedel: K3B - Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung des Vereins zur Förderung der Bildung - VFB Salzwedel e. V.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2022). Mit "Rechten" reden. In G. Weitzel & S. Mündges, Hate Speech (pp. 133–146). Wiesbaden: Springer.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2021). Vorgehensweise und wissenschaftliche Methodik. In D. Borstel, T. Sonnenberg, & S. Szczepanek, Die „Unsichtbaren“ im Schatten der Gesellschaft - Forschungen zur Wohnungs- und Obdachlosigkeit am Beispiel Dortmund (pp. 9–17). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2020). Mit Rechten reden? Eine Standortbestimmung. In Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V., Konstruktive Kommunikation in der Demokratie : ein Baustein in der politischen Bildung (pp. 80–94). Berlin: Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V.
- Publikation öffnenBorstel, D., & Bozay, K. (2020). Rechtsterrorismus - gesellschaftliche Verantwortung statt Einzeltäterthese. In D. Borstel & K. Bozay, Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit (pp. 65–78). Weinheim; Basel: Beltz Juventa.
- Publikation öffnenBorstel, D., & Greschner, D. (2020). Demokratieförderung - eine Einladung zur kritischen Qualitätsdebatte. In D. Borstel & K. Bozay, Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit (pp. 214–229). Weinheim; Basel: Beltz Juventa.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2020). Wie sieht man die "Unsichtbaren"? In H. Roth, Nie wegsehen! (pp. 251–258). Bonn: Dietz.
- Publikation öffnenBorstel, D., & Szczepanek, S. (2019). Wir schaffen das! In E. Arslan & K. Bozay, Symbolische Ordnung und Flüchtlingsbewegungen in der Einwanderungsgesellschaft (pp. 207–216). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2017). Rechtsextremismus und Demokratieentwicklung. In K. Fereidooni & M. El, Rassismuskritik und Widerstandsformen (pp. 659–672). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2017). Auswertung. In D. Borstel & S. Szczepanek, Perspektiven auf Flüchtlinge in Dortmund (pp. 252–263). Berlin: Epubli.
- Publikation öffnenBorstel, D., & Luzar, C. (2017). Was für ein Theater! In C. Lutz-Scheurle, M. Hinz, & N. Köhler, Partizipation: teilhaben/teilnehmen (pp. 51–60). München: kopaed.
- Publikation öffnenBorstel, D., & Luzar, C. (2016). Umgang mit Vielfalt. In Bertelsmann Stiftung, Der Kitt der Gesellschaft : Perspektiven auf den sozialen Zusammenhalt in Deutschland (pp. 105–144). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2016). Der Rechtspopulismus verdeckt die alte Militanz. In K. Bozay & D. Borstel, Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (pp. 25–40). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2016). Der rechtsextreme Flickenteppich in Deutschland zwischen Höhenflug und Wunschtraum. In K. Bozay & D. Borstel, Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (pp. 153–164). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2016). Community coaching. In K. Bozay & D. Borstel, Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft (pp. 435–446). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenBorstel, D., & Luzar, C. (2016). Geländegewinne. In S. Braun, A. Geisler, & M. Gerster, Strategien der extremen Rechten : Hintergründe - Analysen - Antworten (2., pp. 39–53). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2016). Dortmund - eine Einführung in die Stadtgeschichte. In D. Borstel & U. Fischer, Stadtgeschichten (pp. 7–20). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2016). Alle sind Menschen und man kann jeden ansprechen. In D. Borstel & U. Fischer, Stadtgeschichten (pp. 73–78). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2016). Thesen zur Entwicklung der demokratischen Kultur und des Rechtsextremismus in Ostvorpommern. In J. Lichdi, Darf die NPD wegen Taten parteiloser Neonazis verboten werden? (pp. 35–42). Dresden: Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen.
- Publikation öffnenLenz, R., & Borstel, D. (2015). Demokratieprojekte im peripheren ländlichen Raum. In W. Hendricks, K. Schnetter, & S. Schulte, Medien auf dem Land : Analysen, Impulse und Handlungskonzepte ; [Praxishandbuch] (pp. 135–141). Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2013). Annahme verweigert? - Demokratie im ländlichen Raum. In Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Demokratie fällt nicht vom Himmel (pp. 70–79). Schwerin: Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland.
- Publikation öffnenWandschneider, S., & Borstel, D. (2013). Fallanalyse Dresden. In A. Grau & W. Heitmeyer, Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden (pp. 223–277). Weinheim ; Basel: Beltz Juventa.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2012). Rechtsextremismus und Demokratieentwicklung in Ostdeutschland. In W. Heitmeyer, Deutsche Zustände, Folge 10 (pp. 246–260). Berlin: Suhrkamp.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2012). Bericht eines Grenzgängers - Demokratieentwicklung und Rechtsextremismusbekämpfung zwischen Theorie und Praxis. In K. Unzicker & G. Hessler, Öffentliche Sozialforschung und Verantwortung für die Praxis (pp. 201–216). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenBorstel, D., & Heitmeyer, W. (2012). Menschenfeindliche Mentalitäten, radikalisierte Milieus und Rechtsterrorismus. In S. Malthaner & P. Waldmann, Radikale Milieus (pp. 339–368). Frankfurt; New York: Campus Verlag.
- Publikation öffnenBorstel, D., & Wagner, B. (2011). Einleitung: Zu Erfahrungen und Aspekten der EXIT-orientierten Jugendarbeit. In B. Wagner, Arbeitsschriften 1/2004 zur EXIT-orientierten Jugendarbeit (pp. 3–6). München: GRIN Verlag.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2011). EXIT-orientierte Arbeit mit inhaftierten Jugendlichen - ein Spotlight aus Thüringen. In B. Wagner, Arbeitsschriften 1/2004 zur EXIT-orientierten Jugendarbeit (pp. 57–61). München: GRIN Verlag.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2011). "Wir hatten auch Spaß und haben gelacht ..." In U. Birsl, Rechtsextremismus und Gender (pp. 297–314). Opladen ; Berlin ; Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Publikation öffnenGrau, A., & Borstel, D. (2011). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In Opferberatung des RAA Sachsen e. V., Tödliche Realitäten: der rassistische Mord an Marwa El-Sherbini (pp. 62–81). Hoyerswerda: RAA Sachsen e. V.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2011). Zwischen Idyll und Asche. In W. Heitmeyer, Deutsche Zustände, Folge 9 (pp. 190–201). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2011). Eng verbunden: Abwertung und Gewalt. In Mobile Opferberatung für Opfer rechter Gewalt, 10 Jahre Mobile Opferberatung (pp. 24–26). Magdeburg: Mobile Beratung für Opfer rechter Gewalt.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2010). "Braun gehört zu bunt dazu!" - ein Bericht aus Anklam und Umgebung. In W. Heitmeyer, Deutsche Zustände, Folge 8 (pp. 245–258). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2010). Region Anklam. In H. Buchstein, Rechtsextremismus in Ostdeutschland (pp. 67–144). Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2010). Fazit der Regionalanalysen. In H. Buchstein, Rechtsextremismus in Ostdeutschland (pp. 339–356). Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag.
- Publikation öffnenBorstel, D., & Heinrich, G. (2010). Möglichkeiten erfolgreicher Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus im ländlichen Raum. In H. Buchstein, Rechtsextremismus in Ostdeutschland (pp. 507–520). Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2010). Was bedeutet ausstiegsorientiertes Arbeiten gegen Rechtsextremismus? In M. Brumlik & S. Hagemann, Autoritäres Erbe und Demokratisierung der politischen Kultur (pp. 201–220). Berlin: Schiler.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2010). Zivilgesellschaft in dörflichen Kontexten: eine ostdeutsche Perspektive. In E. Becker, E. Gualini, C. Runkel, & R. Strachwitz, Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement (pp. 85–98). Stuttgart: Lucius und Lucius Verl.-Ges.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2010). Gemeinde Ducherow. In H. Buchstein, Rechtsextremismus in Ostdeutschland (pp. 123–144). Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag.
- Publikation öffnenWagner, B., & Borstel, D. (2009). Der Rechtsextremismus und sein gesteigertes Bedrohungspotential. In W. Heitmeyer, Deutsche Zustände, Folge 7 (pp. 284–298). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2009). Geländegewinne? Versuch einer (Zwischen-) Bilanz rechtsextremer Erfolge und Misserfolge. In S. Braun & A. Geisler, Strategien der extremen Rechten (pp. 58–76). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2008). Was leisten lokale Aktionspläne? In S. Benzler, Strategien gegen Rechtsextremismus (pp. 69–80). Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2008). Vorbild Ostdeutschland? - Westdeutscher Rechtsextremismus im Wandel. In W. Heitmeyer, Deutsche Zustände, Folge 6 (pp. 262–272). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2007). Rechtsextreme Strukturen, Szenen und Umfelder. In U. Backes, Die NPD: Erfolgsbedingungen einer rechtsextremistischen Partei (pp. 261–282). Baden-Baden: Nomos.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2007). Heimat und Zukunft in Ueckermünde. In W. Heitmeyer, Deutsche Zustände, Folge 5 (pp. 197–206). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Publikation öffnenBorstel, D., & Wagner, B. (2006). Chancen und Grenzen der Maßnahmen gegen rechtsextreme Gewalt. In W. Heitmeyer & M. Schröttle, Gewalt (pp. 469–482). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2006). Rechtsextremismus und demokratische Kultur. In H. Helas & D. Rubisch, Rechtsextremismus in Deutschland (pp. 79–83). Berlin: Karl Dietz.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2005). Rechtsextremismus im kommunalen Nahraum. In G. Heinrich, Beiträge zu Fragen von Zivilgesellschaft und Rechtsextremismus (pp. 49–58). Rostock: Universität Rostock.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2004). Ein Angebot zur kommunalen Auseinandersetzung mit rechtsextremen Tendenzen - Community Coaching. In A. Pingel, Sozialraumorientierung und die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in der Jugendarbeit (pp. 89–97). Halle/Saale: Deutsches Jugendinstitut e. V. - Außenstelle Halle.
- Publikation öffnenKorgel, L., & Borstel, D. (2002). Rechtsextreme Symbolik und Kleidung im öffentlichen Raum. In T. Grumke & B. Wagner, Handbuch Rechtsradikalismus (pp. 213–228). Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
Journalartikel
- Publikation öffnenBorstel, D. (2024). "Heute spielt Heimat - Heute spielt Dortmund!" Forum Erwachsenenbildung, 57(1), 15–19.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2024). "Kann man die Demokratie mit Verboten verteidigen?" Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte, (10), 30–32.
- Publikation öffnenEmken, I., Demirović, M., & Borstel, D. (2024). Die "Queens" der Nordstadt. Perspektiven, 2, 50–71.
- Publikation öffnenBorstel, D., & Nübold, L. (2023). Wohnungslosigkeit: Einführung in die Lebenswelt der "Unsichtbaren" im Schatten der Gesellschaft. Report Psychologie : Fachzeitschrift des BDP, (9), 12–15.
- Publikation öffnenBorstel, D., & Bozay, K. (2023). Kultur der Anerkennung. Sozialpädagagogische Impulse, (3), 15–17.
- Publikation öffnenBrückmann, J., & Borstel, D. (2022). Schulnetzwerk gegen Rassismus unter Druck. Wirtschaft aktuell : Zeitschrift für die Wirtschaft im Emsland, (1), 13–17.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2022). Onur Sozun Nobrega, Matthias Quent, Jonas Zipf (Hrsg.): Rassismus. Macht.Vergessen. - von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. Forum Erwachsenenbildung, 53–53.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2022). Rezension zu: Wolfgang Thielmann (Hrsg.): Alternative für Christen? - die AfD und ihr gespaltenes Verhältnis zur Religion. Forum Erwachsenenbildung, 55(4), 59–59.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2022). Wozu Rassismus? Gegen Vergessen, für Demokratie : Informationen zur politischen Bildungsarbeit, 112, 44–44.
- Publikation öffnenSonnenberg, T., & Borstel, D. (2021). Wenn mir keiner hilft, dann helfe ich mir selber"" Gesellschaft, Wirtschaft, Politik : GWP ; Sozialwissenschaften für politische Bildung, 70 (2021)(2), 183–194.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2021). Radikalisierung und Deradikalisierung. Blätter der Wohlfahrtspflege : deutsche Zeitschrift für soziale Arbeit, 168 (2021)(1), 11–14.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2019). Radikalisierung online. Gegen Vergessen, für Demokratie : Informationen zur politischen Bildungsarbeit, (102), 40–40.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2018). Rechtsextremismus und Demokratieentwicklung im ländlichen Raum - ein Update am Beispiel Vorpommern. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit : Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, 3 (2018)(1), 113–125.
- Publikation öffnenBorstel, D., & Luzar, C. (2018). Chemnitz - eine Eskalation mit Ansage? Sozialmagazin : die Zeitschrift für soziale Arbeit, 43 (2018)(12), 92–97.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2017). Geflüchtete in Dortmund: schaffen wir das? Nds : die Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft, 2017(4), 14–15.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2016). Die rechte Mobilisierung. Gegenwartskunde : Zeitschrift für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung, 65 (2016)(2), 163–169.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2016). Das erneute Verbot der Verbotenen? Nds : die Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft, (6/7), 12–12.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2016). Der aufhaltsame Aufstieg des Front National. Gegen Vergessen, für Demokratie : Informationen zur politischen Bildungsarbeit, (91), 38–38.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2016). Zurück ins 19. Jahrhundert. Katapult : Magazin für Eis, Kartografik und Sozialwissenschaft, 2(12), 12–18.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2016). Demokratieprojekte auf dem Prüfstein. Couragiert : Magazin für demokratisches Handeln und Zivilcourage, (4), 26–27.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2015). Pegida. Gegen Vergessen, für Demokratie : Informationen zur politischen Bildungsarbeit, (85), 17–18.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2014). Schnittstelle Fußball – Ein Aussteiger berichtet über Fußballfans, Hooligans, Ultras und die rechtsextremen Schnittstellen. Journal EXIT-Deutschland : Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur, (2).
- Publikation öffnenBorstel, D. (2013). Ein Jahrzehnt stabiler Abwertung. Politische Bildung : Journal für politische Bildung, (2), 18–27.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2013). Rechtsextremismus und Werte. Journal EXIT-Deutschland : Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur, (1).
- Publikation öffnenBorstel, D. (2012). Plädoyer für einen Paradigmenwechsel bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus. Vorgänge : Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, (3), 29–38.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2012). In der Mitte der Gesellschaft. Erziehung & Wissenschaft : Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW, (12), 2–2.
- Publikation öffnenBorstel, D., Grau, A., Marth, J., & Schmidt, A. (2011). Rechtsextremismus - ein Forschungsfeld. Soziologische Revue, (1), 27–37.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2010). Rezension zu: Imbusch, Peter (Hrsg.): Jugendliche als Täter und Opfer von Gewalt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 3, 576–579.
- Publikation öffnenVolkmann, T., & Borstel, D. (2010). Regionalstudie "Rechtsextremismus in Ostdeutschland - Demokratie und Rechtsextremismus im ländlichen Raum" BBE Newsletter, (21). Retrieved from https://www.b-b-e.de/fileadmin/Redaktion/05_Newsletter/01_BBE_Newsletter/bis_2017/2010/nl21_volkmann_borstel.pdf
- Publikation öffnenBorstel, D. (2009). Fern der Demokratie? - Der nahe Osten im Wandel. Kursiv : Journal für politische Bildung, (3), 60–66.
- Publikation öffnenBorstel, D., Teune, S., & Klein, L. (2008). Rechtsradikale Zivilgesellschaft? - Neonazis besetzen das Ehrenamt. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, (4), 3–5.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2008). Engagement als Strategie - was will der nette Nazi von nebenan? Forschungsjournal Soziale Bewegungen, (4), 23–28.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2001). Kommunale Strategien gegen Rechtsextremismus. Berliner Forum Gewaltprävention, (Sondernummer 6), 121–123.
Sammelband
- Publikation öffnenBorstel, D., Brückmann, J., Nübold, L., Pütter, B., & Sonnenberg, T. (Eds.). (2023). Handbuch Wohnungs- und Obdachlosigkeit (1. Auflage). Wiesbaden: Springer.
- Publikation öffnenBorstel, D., & Luzar, C. (Eds.). (2023). Besonderen Gruppen begegnen. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa.
- Publikation öffnenBorstel, D., Sonnenberg, T., & Szczepanek, S. (Eds.). (2021). Die „Unsichtbaren“ im Schatten der Gesellschaft - Forschungen zur Wohnungs- und Obdachlosigkeit am Beispiel Dortmund. Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenBorstel, D., & Bozay, K. (Eds.). (2020). Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit : Antworten für die pädagogische und politische Praxis. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
- Publikation öffnenBorstel, D., & Bozay, K. (Eds.). (2020). Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit. Weinheim; Basel: Beltz Juventa.
- Publikation öffnenBozay, K., & Borstel, D. (Eds.). (2017). Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenBorstel, D., & Szczepanek, S. (Eds.). (2017). Perspektiven auf Flüchtlinge in Dortmund. Berlin: Epubli.
- Publikation öffnenBorstel, D., & Fischer, U. (2016). Stadtgeschichten. Wiesbaden: Springer VS.
Beitrag in wissenschaftlichen Blogs
- Publikation öffnenBorstel, D. (2006). Falsche Hoffnung NPD-Verbot. Retrieved from https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/41477/falsche-hoffnung-npd-verbot/
Arbeitspapier/Forschungsbericht
- Publikation öffnenBorstel, D. (2024). Rechtspopulismus im Stadtrat.
Wissenschaftlicher Vortrag
- Publikation öffnenBorstel, D. (2025). Rechte Versuchungen.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2025). Rechtsextremismus.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2025). Rechtsextremismus erkennen und vorbeugen.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2025). Populismus.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2024). AfD und Gewerkschaften im Ruhrgebiet.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2024). "Die Unsichtbaren im Schatten der Gesellschaft"
- Publikation öffnenBorstel, D. (2024). AfD - eine Alternative für Deutschland und Europa?
- Publikation öffnenBorstel, D. (2024). Hegemonialbestrebungen der rechtsextremen Szene.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2024). Hegemonialbestrebungen der rechtsextremen Szene.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2024). AfD - Verbot? Ja oder nein?
- Publikation öffnenBorstel, D. (2024). Demokratischer Konservatismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2024). Wohnungslosigkeit.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2024). Rechtspopulismus auf kommunaler Ebene.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2024). Armut und Wohnungslosigkeit.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2024). Umgang mit Rechtsextremismus.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2024). Demokratie und Partizipation in der Kinder- und Jugendarbeit.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2024). Ergebnisse einer Befragung zugewanderter Menschen aus Osteuropa nach Gelsenkirchen 2022.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2024). Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Quartier begegnen!
- Publikation öffnenBorstel, D. (2024). Kippt die Demokratie?
- Publikation öffnenBorstel, D. (2024). Die Normalisierung menschenfeindlicher Ideologien auf kommunaler Ebene.
- Publikation öffnenBorstel, D. (2023). Ergebnisse der Befragung zugewanderter Menschen aus Osteuropa.
Ausrichtung Ausstellung, Workshop, Kongress, Messe
- Publikation öffnenBorstel, D. (2023). Aktionstag 8 gegen 88 -. Retrieved from https://www.fh-dortmund.de/termine/aktionstag-8-gegen-88-fb8.php
Bücher
Bücher
1. Dierk Borstel/ Tim Sonnenberg/ Jennifer Brückmann/ Laura Nübold, Bastian Pütter (Hrsg.) (2023): Handbuch zur Wohnungs- und Obdachlosigkeit, Springer VS, Wiesbaden (im Erscheinen)
2. Dierk Borstel/ Claudia Luzar (Hrsg.) (2023): Besonderen Gruppen begegnen, Beltz Juventa Verlag, Weinheim (im Erscheinen)
3. Dierk Borstel (2022): Umgang mit Rechtsextremismus – ein Lehrbuch für die Soziale Arbeit, Kohlhammer, Stuttgart
4. Dierk Borstel/ Tim Sonnenberg/ Stephanie Szczepanek (Hrsg.) (2021): Die „Unsichtbaren“ im Schatten der Gesellschaft – Forschungen zur Wohnungs- und Obdachlosigkeit am Beispiel Dortmund, Springer VS, Wiesbaden
5. Dierk Borstel/ Kemal Bozay (Hrsg.) (2020): Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit. Antworten für die pädagogische und politische Praxis, Beltz Juventa, Weinheim
6. Dierk Borstel/ Ute Fischer (2019): Politisches Grundwissen für die Soziale Arbeit, Kohlhammer Verlag, Stuttgart
7. Kemal Bozay/ Dierk Borstel (Hrsg.) (2017): Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft, Springer VS, Wiesbaden
8. Dierk Borstel/ Stephanie Szczepanek (Hrsg.) (2017): Perspektiven auf Flüchtlinge in Dortmund, Dortmund 2017
9. Dierk Borstel/ Ute Fischer (Hrsg.) (2016): Stadtgeschichten. Soziales Dortmund im Spiegel seiner Biografien, Wiesbaden, Springer VS
10. Dierk Borstel/ Elise Heinz/ Claudia Luzar (Hrsg.) (2015): Demokratieentwicklung in Vorpommern - Analyse und Checkliste für die Praxis, Münster. MV-Wissenschaft
11. Dierk Borstel/ Christina Tappe (Hrsg.) (2015): Partizipation psychisch Erkrankter, Münster. MV-Wissenschaft
12. Borstel, Dierk (2011): „Braun gehört zu bunt dazu!“ Rechtsextremismus und Demokratie am Beispiel Ostvorpommern, MV-Wissenschaft, Verlag Monsenstein und Vannerdat, Münster
13. Dierk Borstel (2011): Rechtsextremismus – ein Einführung in den Forschungsstand, Münster
14. Teune, Simon / Borstel, Dierk (Hrsg.) (2008): Rechtsradikale Zivilgesellschaft? Neonazis besetzen das Ehrenamt, Erschienen als Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Nr. 4
Sonstige Veröffentlichungen
Sonstige Veröffentlichungen
· Dierk Borstel/ Bastian Pütter/ Tim Sonnenberg (2023): Vom Aufbruch. Und denen, die wir zurücklassen, in: Marco Heinrich u.a. (Hrsg.): Obdach- und Wohnungslosigkeit in pandemischen Zeiten - Interdisziplinäre Perspektiven, Bielefeld, transcript (im Erscheinen)
· Ute Fischer/ Dierk Borstel (2023): Von der Lehrforschung zum Sammelband – Biografische Perspektiven auf eine Stadtgesellschaft im Strukturwandel, in: Dzifa Vode/ Frank Sowa (Hrsg.): Schreiben lehren im Studium in der Sozialen Arbeit, VS Springer, Wiesbaden (im Erscheinen)
· Dierk Borstel (2022): Mit „Rechten“ reden? Eine Standortbestimmung, in: Gerrit Weitzel/ Stephan Müdges (Hrsg.): Hate Speech, Wiesbaden, Wiesbaden, VS Springer, S. 133-145
· Jennifer Brückmann/ Dierk Borstel (2022): Schulnetzwerke gegen Rassismus unter Druck, in: Integrierte Schule, Nr. 1, S. 13-17
· Dierk Borstel (2022): Rezension zu: Rassismus. Macht. Vergessen, in: forum erwachsenenbildung, Nr. 1, S.53
· Dierk Borstel (2022): Rezension zu: Wozu Rassismus? Eine lesenswerte Einführung, in: Gegen Vergessen – Für Demokratie, Nr. 112, S. 44
· Dierk Borstel (2022): Rezension zu: Alternative für Christen?, in: forum erwachsenenbildung, Nr. 4. S. 59-60
· Dierk Borstel (2021): Radikalisierung und Deradikalisierung, in: Blätter der Wohlfahrtspflege, Nr. 2, S. 11-14
· Dierk Borstel (2021): Mit „Rechten“ reden – eine Standortbestimmung, in: Gegen Vergessen – Für Demokratie (Hrsg.): Konstruktive Kommunikation in der Demokratie. Ein Baustein in der politischen Bildung, Berlin, S. 80-94
· Tim Sonnenberg/ Dierk Borstel (2021): „Wenn mir keiner hilft, helfe ich mir selbst“. Jugendliche Wohnungslosigkeit, Anerkennung und die Suche nach Identität, in: GWP, Nr. 2, S. 183-194
· Dierk Borstel (2021): Mit „Rechten“ reden?, in: Gegen Vergessen – Für Demokratie, Nr. 107, S. 22-24
· Dierk Borstel (2020): Wie Sieht man die „Unsichtbaren“?. Versteckte Not mitten unter uns, in: Harald Roth (Hrsg.): Nie Wegsehen! Vom Mut, menschlich zu sein, Dietz Verlag, Berlin, S. 251-258
· Dierk Borstel/ Kemal Bozay (2020): Ungleichwertigkeitsvorstellungen in der Einwanderungsgesellschaft. Problemskizzierungen und Herausforderungen, in: Dierk Borstel/ Kemal Bozay (Hrsg.): Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit. Antworten für die pädagogische und politische Praxis, Beltz Juventa, Weinheim 2020, S. 12-28
· Dierk Borstel/ Kemal Bozay (2020): Rechtsterrorismus – Gesellschaftliche Verantwortung statt Einzeltäterthese, in: Dierk Borstel/ Kemal Bozay (Hrsg.): Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit. Antworten für die pädagogische und politische Praxis, Beltz Juventa, Weinheim, S. 65-78
· Dierk Borstel/ Deniz Greschner (2020): Demokratieförderung.- Einladung zur kritischen Qualitätsdebatte, in: Dierk Borstel/ Kemal Bozay (Hrsg.): Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit. Antworten für die pädagogische und politische Praxis, Beltz Juventa, Weinheim 2020, S. 214-229
· Dierk Borstel (2019): Fest verankert – Rechtsextremismus in der Stadt Anklam, in: Wissen Schafft Demokratie – Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, Nr. 5, S. 112-122
· Dierk Borstel (2019): Radikalisierung online – wer sind die Menschen hinter den Maschinen?, in: Gegen Vergessen – Für Demokratie, 102, S. 40
· Dierk Borstel/ Claudia Luzar (2018): Chemnitz – eine Eskalation mit Ansage, in: sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, Nr. 11/12, S. 92-97
· Dierk Borstel (2018): Rechtsextremismus und Demokratieentwicklung im ländlichen Raum – ein Update am Beispiel Vorpommern, in: demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Nr. 1, S. 113-125
· Dierk Borstel (2017): Radikalisierung und Deradikalisierung. Für Ehre, Stolz und ewige Wahrheit, in: TALENTE. Zeitschrift für Bildung und Bildungsorientierung, Nr. 27, S. 56-65
· Dierk Borstel (2017): Geflüchtete in Dortmund. Schaffen wir das? in: nds. Die Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft, Nr. 4, S. 13-14
· Dierk Borstel (2017): Der Rechtspopulismus verdeckt die alte Militanz, in: Kemal Bozay/ Dierk Borstel (Hrsg.) (2017): Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft, Springer VS, Wiesbaden, S. 25-40
· Dierk Borstel (2017): Der rechtsextreme Flickenteppich in Deutschland zwischen Höhenflug und Wunschtraum, in: Kemal Bozay/ Dierk Borstel (Hrsg.) (2017): Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft, Springer VS, Wiesbaden, S. 153-164
· Dierk Borstel (2017): Community Coaching. Ein offensiver Ansatz der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, in: Kemal Bozay/ Dierk Borstel (Hrsg.) (2017): Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft, Springer VS, Wiesbaden, S. 435-446
· Dierk Borstel/ Claudia Luzar (2016): Umgang mit Vielfalt. Gesellschaftliche Trends und mögliche Gefahren der Radikalisierung , in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Der Kitt der Gesellschaft. Perspektiven auf den sozialen Zusammenhalt in Deutschland, Gütersloh, S. 105-144
· Dierk Borstel (2016): Demokratieprojekte auf dem Prüfstein, in: Couragiert. Zeitschrift für demokratisches Handeln und Zivilcourage, Nr. 4, S. 26-27
· Dierk Borstel (2016): Die rechte Mobilisierung, in: G W P, Nr. 2, S. 163-169
· Dierk Borstel (2016): Zurück ins 19. Jahrhundert? Rechtsruck in Europa, in: Katapult, Nr. 2, S. 12-16
· Dierk Borstel (2016): Dortmund – Eine Einführung in die Stadtgeschichte, in: Dierk Borstel/ Ute Fischer (Hrsg.) (2016): Stadtgeschichten. Soziales Dortmund im Spiegel seiner Biografien, Wiesbaden, Springer VS, S. 7-20
· Dierk Borstel (2017): Alle sind Menschen und man kann jeden ansprechen – Frau Greive, Beraterin und Coach, in: Dierk Borstel/ Ute Fischer (Hrsg.) (2016): Stadtgeschichten. Soziales Dortmund im Spiegel seiner Biografien, Wiesbaden, Springer VS, S. 73-77
· Dierk Borstel/ Claudia Luzar (2016): Geländegewinne - Update einer Zwischenbilanz rechtsextremer Erfolge und Mißerfolge, in: Braun, Stephan u.a. (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten. Hintergründe - Analysen - Antworten, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 39.54. Springer VS
· Dierk Borstel (2016): Thesen zur Entwicklung der demokratische Kultur und des Rechtsextremismus in Ostvorpommern, in: Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.): Darf die NPD wegen Taten parteiloser Neonazis verboten werden?, Berlin, S. 35-42
· Dierk Borstel/ Claudia Luzar (2015): Was für ein Theater! Partizipative Methoden in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus, in: Lutz-Scheuerle/ Köhler, Norma/ Hinz, Melanie (Hrsg.): PARTIZIPATION: teilnehmen/ teilhaben, Berlin, S. 51-60. Kopaed
· Dierk Borstel/ Claudia Luzar (2015): Demokratische Kultur in der Kommune – eine Checkliste für Amtsträger, in: Dierk Borstel/ Elise Heinz/ Claudia Luzar (Hrsg.) (2015): Demokratieentwicklung in Vorpommern - Analyse und Checkliste für die Praxis, Münster. MV-Wissenschaft, S. 144-158
· Claudia Luzar/ Dierk Borstel (2014): Umgang mit rechtsextremen Studierenden an Hochschulen, in: www.denk-doch-mal.de
· Dierk Borstel (2013): Schnittstelle Fussball - Ein Aussteiger berichtet über Fussballfans, Hooligans, Ultras und rechtsextreme Schnittstellen, in: Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur, Nr. 1. o. S.
· Sylvia Wandschneider/ Dierk Borstel (2013): Fallanalyse Dresden, in: Andreas Grau/ Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.): Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden, Weinheim, S. 223-277
· Dierk Borstel (2013): Rechtsextremismus und Werte, in: Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur, Nr. 1, o.S.
· Dierk Borstel (2013): Ein Jahrzehnt stabiler Abwertung, in: Journal für politische Bildung, Nr. 2, S. 18-27
· Dierk Borstel (2012): Rechtsextremismus und Demokratieentwicklung in Ostdeutschland – Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren, in: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.): Deutsche Zustände, Folge 10, Suhrkamp, Frankfurt, S. 246-260
· Dierk Borstel (2012): Bericht eines Grenzgängers – Demokratieentwicklung und Rechtsextremismusbekämpfung zwischen Theorie und Praxis, in: Kai Unzicker/ Gudrun Hessler (Hrsg.): Öffentliche Sozialforschung und Verantwortung für die Praxis. Zum Verhältnis von Sozialforschung, Praxis und Öffentlichkeit, VS Springer, Wiesbaden, S. 201-216
· Dierk Borstel/ Wilhelm Heitmeyer (2012): Menschenfeindliche Mentalitäten, radikalisierte Milieus und Rechtsterrorismus, in: Malthaner, Stefan/ Waldmann, Peter (Hrsg.): Radikale Milieus. Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen, Campus Verlag, Frankfurt/ New York, S. 339-368
· Dierk Borstel (2012): In der Mitte der Gesellschaft, in: Erziehung & Wissenschaft. Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW, Nr. 12, S. 2
· Dierk Borstel (2012): Plädoyer für einen Paradigmenwechsel bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus, in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Nr. 1, S. 29-38
· Dierk Borstel (2012): Annahme verweigert? - Demokratie im ländlichen Raum, in: ev.luth. Kirche (Hrsg.): Demokratie fällt nicht vom Himmel, Schwerin, S. 70-79
· Dierk Borstel (2011): EXIT-orientierte Arbeit mit inhaftierten Jugendlichen – ein Spotlight aus Thüringen, in: Wagner, Bernd (Hrsg.): EXIT-Arbeitsschriften 1/2004 zur EXIT-orientierten Jugendarbeit, Münster, 2011, S. 57-61
· Dierk Borstel/ Andreas Grau/ Julia Marth/ Anja Schmidt (2011): Rechtsextremismus – ein Forschungsfeld, in: Soziologische Revue, Heft 1, S. 27-37
· Dierk Borstel (2011): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – Phänomenbeschreibung und ausgewählte Analysen für die Stadt Dresden, in: Opferberatung der RAA Sachsen (Hrsg.): Tödliche Realitäten. Der rassistische Mord an Marwa El-Sherbini, Dresden, S. 62-80
· Dierk Borstel (2011): „Wir hatten auch Spaß und haben gelacht…“. Ein- und Ausstiegsprozesse von Männern und Frauen in der rechtsextremen Szene, in: Birsl, Ursula (Hrsg.): Rechtsextremismus und Gender, Opladen, S. 297-314
· Dierk Borstel (2011): Eng verbunden: Gewalt und Abwertung, in: Mobile Beratung für Opfer rechtsextremer Gewalt (Hrsg.): 10 Jahre Mobile Opferberatung, Magdeburg, S. 24-26
· Dierk Borstel (2011): Zwischen Idyll und Asche. Das brennende Haus der Demokratie in Zossen, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände, Folge 9, Suhrkamp, Frankfurt, S. 190-201
· Dierk Borstel (2010): Zivilgesellschaft in dörflichen Kontexten, in: Becker, Elke u.a. (Hrsg.): Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgergesellschaftliches Engagement, Stuttgart, S. 85-98
· Tatiana Volkmann/ Dierk Borstel (2010): Regionalstudie Rechtsextremismus in Ostdeutschland – Rechtsextremismus im ländlichen Raum, in: BBE (Hrsg.) , Newsletter Nr. 21
· Dierk Borstel (2010): Was bedeutet ausstiegsorientiertes Arbeiten gegen Rechtsextremismus?, in: Brumlik, Micha/ Hagemann, Steffen (Hrsg.): Autoritäres Erbe und Demokratisierung der politischen Kultur, Berlin, S. 201-218
· Dierk Borstel (2010): Der immergleiche braune Sumpf? Neuere Entwicklungen der rechtsextremen Szene, in: Albrecht, Jan Philipp (Hrsg.); Strategien gegen Rechtsextremismus, Berlin, S. 9-20
· Dierk Borstel (2010): Regionalanalyse zum Verhältnis von rechtsextremen Aktivitäten und demokratischen Strukturen in der Region Anklam, in: Buchstein, Hubertus/ Heinrich, Gudrun (Hrsg.): Rechtsextremismus in Ostdeutschland – Demokratie und Rechtsextremismus im ländlichen Raum, Schwalbach, S. 67-122
· Dierk Borstel (2010): Regionalanalyse zum Verhältnis von rechtsextremen Aktivitäten und demokratischen Strukturen in Ducherow, in: Buchstein, Hubertus/ Heinrich, Gudrun (Hrsg.): Rechtsextremismus in Ostdeutschland – Demokratie und Rechtsextremismus im ländlichen Raum, Schwalbach, S. 123-144
· Dierk Borstel (2010): Rezension zu: Peter Imbusch (Hrsg.): Jugendliche als Täter und Opfer von Gewalt, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 3, S. 576-579
· Dierk Borstel/ Gudrun Heinrich (2010): Möglichkeiten erfolgreicher Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus im ländlichen Raum, in: Buchstein, Hubertus/ Heinrich, Gudrun (Hrsg.): Rechtsextremismus in Ostdeutschland – Demokratie und Rechtsextremismus im ländlichen Raum, Schwalbach, S. 507-520
· Dierk Borstel (2010): „Braun gehört zu bunt dazu!“. Ein Bericht aus Anklam und Umgebung, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände, Folge 8, Suhrkamp, Frankfurt, S. 245-258
· Dierk Borstel (2009): Fern der Demokratie? Der nahe Osten im Wandel, in: kursiv. Journal für Politische Bildung, Nr. 3, S. 60-67
· Bernd Wagner/ Dierk Borstel (2009): Der Rechtsextremismus und sein gesteigertes Bedrohungspotential, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände, Band 7, Suhrkamp, Frankfurt, S. 284-293
· Dierk Borstel (2009): Geländegewinne? Versuch einer (Zwischen-) Bilanz rechtsextremer Erfolge und Misserfolge, in: Braun, Stephan u.a. (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten, Wiesbaden, S. 58-74
· Dierk Borstel (2008): Was leisten lokale Aktionspläne? Ein Beitrag zur Entwicklung lokaler Strategien gegen Rechtsextremismus, in: Benzler, Susanne (Hrsg.): Strategien gegen Rechtsextremismus Jugendpolitische Daueraufgabe zwischen alten und neuen Perspektiven, Loccum, S. 69-80
· Dierk Borstel (2008): Vorbild Ostdeutschland? Westdeutscher Rechtsextremismus im Wandel. Das Beispiel Westpfalz, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände, Band 6, Frankfurt, 2008, S. 262-272
· Dierk Borstel (2007): Engagement als Strategie – Was will der nette Nazi von nebenan?, in: Teune, Simon / Borstel, Dierk (Hrsg.) (2008): Rechtsradikale Zivilgesellschaft? Neonazis besetzen das Ehrenamt, Erschienen als Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Nr. 4, S. 23-28
· Dierk Borstel (2007): Rechtsextreme Strukturen, Szenen und Umfelder, in: Backes, Uwe / Steglich, Henrik (Hrsg.): Die NPD. Erfolgsbedingungen einer rechtsextremistischen Partei, Nomos Verlag, Baden Baden, S. 261-282
· Dierk Borstel (2007): Heimat und Zukunft in Ueckermünde, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände, Band 5, Suhrkamp, Frankfurt, S. 197-206
· Dierk Borstel (2006): Rechtsextremismus und demokratische Kultur: Ein Lehrstück aus Vorpommern, in: Helas, Horst / Rubisch, Dagmar (Hrsg.): Rechtsextremismus in Deutschland, Berlin, S. 79-83
· Dierk Borstel/ Bernd Wagner (2006): Rechtsextreme Gewalt. Prävention und Intervention, in: Heitmeyer, Wilhelm / Schröttle, Monika (Hrsg.): Gewalt, Bonn, S. 469-482
· Dierk Borstel (2006): Falsche Hoffnung NPD Verbot, in: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/41477/falsche-hoffnung-npd-verbot/
· Dierk Borstel (2005): Community Coaching – ein Ansatz kommunaler Demokratieentwicklung, in: Migration und Soziale Arbeit, Nr. 1, S. 48-53
· Dierk Borstel (2005): Rechtsextremismus im kommunalen Nahraum - Situation und Perspektiven für die Zivilgesellschaft, in: Heinrich, Gudrun (Hrsg.): Beiträge zu Fragen von Zivilgesellschaft und Rechtsextremismus, Rostock, S. 49-58
· Dierk Borstel (2005): Zukunftsperspektiven der demokratischen Kultur in Ostdeutschland, in: Schriften der Grünen Akademie, Nr. 5, S. 59-67
· Dierk Borstel/ Bernd Wagner (2004): Zu Erfahrungen und Aspekten der EXIT-orientierten Jugendarbeit, in: Wagner, Bernd (Hrsg.): EXIT-Arbeitsschriften 1/2004 zur EXIT-orientierten Jugendarbeit, Münster,S. 3-6
· Dierk Borstel (2004): Ein Angebot zur kommunalen Auseinandersetzung mit rechtsextremen Tendenzen - Community Coaching, in: Pingel, Andrea (Hrsg.): Sozialraumorientierung und die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in der Jugendarbeit, Halle, S. 89-97
· Dierk Borstel / Kerstin Sischka (2003): Community Coaching – eine Einführung, in: Zentrum Demokratische Kultur (Hrsg.): "Gegen Rechtsextremismus hilft mehr Demokratie“ – Community Coaching - Kommunalanalyse und Demokratieentwicklung im Gemeinwesen, Berlin / Leipzig, S. 6-12
· Dierk Borstel / Claudia Dantschke (2003): Islamismus und Rechtsextremismus in Berlin Kreuzberg - ein Problemaufriss, in: Zentrum Demokratische Kultur (Hrsg.): "Gegen Rechtsextremismus hilft mehr Demokratie“ – Community Coaching - Kommunalanalyse und Demokratieentwicklung im Gemeinwesen, Berlin/ Leipzig
· Dierk Borstel (2003): Zivilgesellschaftliche Bündnisse, Arbeitsgemeinschaften und Runde Tische, in: Zentrum Demokratische Kultur (Hrsg.): "Gegen Rechtsextremismus hilft mehr Demokratie“ – Community Coaching - Kommunalanalyse und Demokratieentwicklung im Gemeinwesen, Berlin / Leipzig, S. 36-40
· Antja Groeneveld/ Dierk Borstel (2003): Partnerschaft für Demokratieentwicklung. Community Coaching und das Verbundnetz Gas, in: Zentrum Demokratische Kultur (Hrsg.): "Gegen Rechtsextremismus hilft mehr Demokratie“ – Community Coaching - Kommunalanalyse und Demokratieentwicklung im Gemeinwesen, Berlin / Leipzig, S. 86-90
· Dierk Borstel (2002): Rekrutierungsstrategien rechtsradikaler Gruppierungen, in: standpunkt sozial. Hamburger Forum für soziale Arbeit, Nr. 1, S. 21-23
· Lorenz Korgel / Dierk Borstel (2002): Rechtsextreme Symbolik und Kleidung im öffentlichen Raum, in: Grumke, Thomas/ Wagner, Bernd (Hrsg.): Handbuch Rechtsradikalismus, Opladen, S. 213-228
· Dierk Borstel (2002): Kommunale Strategien gegen Rechtsextremismus – Das Beispiel Community Coaching, in: Berliner Forum Gewaltprävention, Sondernummer 6, S. 121-123
· Dierk Borstel (2001): Community Coaching als Strategie gegen rechtsextreme Dominanzbestrebungen, in: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, Nr. 3, S. 41-45
· Dierk Borstel (2001): Rechtsextremismus und Schule. Anregungen zu Umgang mit einem gesamtgesellschaftlichen Problem, in: Raabe Verlag (Hrsg.): Sicher durch den Schulalltag, Berlin, Stuttgart
· Dierk Borstel u.a. (2008): Ideologische Grundbegriffe, in: Zentrum Demokratische Kultur (Hrsg.): Rechtsextremismus heute. Eine kurze Einführung für Lehramt, Verwaltung, Polizei, Justiz und soziale Arbeit, Berlin, S. 4-12
· Dierk Borstel (2008): Skinheads, in: Zentrum Demokratische Kultur (Hrsg.): Rechtsextremismus heute. Eine kurze Einführung für Lehramt, Verwaltung, Polizei, Justiz und soziale Arbeit, Berlin, S. 32-33
· Dierk Borstel (2008): Rechtsextreme Musik, in: Zentrum Demokratische Kultur (Hrsg.): Rechtsextremismus heute. Eine kurze Einführung für Lehramt, Verwaltung, Polizei, Justiz und soziale Arbeit, Berlin, S. 25-29
Forschungsberichte
Forschungsberichte
· Dierk Borstel/ Bernd Wagner u.a. (1999): Rechtsextreme Tendenzen und Erfordernisse demokratischen Handelns in Berlin Hohenschönhausen, Berlin (Hrsg. Zentrum Demokratische Kultur)
· Dierk Borstel/ Claudia Lübcke (2002): Rechtsextremismus und Demokratie im Nordwesten der Hansestadt Rostock, Rostock/ Berlin (Hrsg. Zentrum Demokratische Kultur)
· Dierk Borstel/ Claudia Dantschke u.a. (2003): Rechtsextreme Phänomene in Kreuzberg Friedrichshain und Möglichkeiten der demokratischen Intervention, Berlin (Hrsg. Zentrum Demokratische Kultur)
· Dierk Borstel/ Ingo Grastorf u.a. (2004): Rechtsextreme Erscheinungsformen und Möglichkeiten der demokratischen Intervention in Berlin Treptow-Köpenick, Berlin (Hrsg. Zentrum Demokratische Kultur)
· Dierk Borstel/ Kerstin Sischka u.a. (2004): Rechtsextremismus und Demokratiegefährdende Phänomene in Berlin Marzahn – Hellersdorf – Möglichkeiten der demokratischen Intervention, Berlin (Hrsg. Zentrum Demokratische Kultur)
· Claudia Luzar/ Dierk Borstel u.a. (2006): Rechtsextremismus in der Weitlingstraße, Berlin (Hrsg. Zentrum Demokratische Kultur)
· Dierk Borstel u.a. (2007): Teilgutachten zur Einrichtung von „Regionalzentren für demokratische Kultur“ in Mecklenburg/ Vorpommern, Greifswald/ Rostock (unter Leitung: Hubertus Buchstein/ Gudrun Heinrich)
· Dierk Borstel (2007): „Ich sehe was, was Du nicht siehst…“ Zur Realität von No Go Areas, in: RAA (Hrsg.): Rechts oben. Vorpommern als Modellregion der extremen Rechten, Schwerin, S. 41-44
· Wilhelm Heitmeyer/ Dierk Borstel u.a. (2009): Analysen und Handlungsvorschläge zum Rechtsextremismus in Dortmund, Bielefeld (Hrsg.: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung)
· Dierk Borstel/ Claudia Luzar/ Olaf Sundermeyer (2012): Rechtsextreme Strukturen in Dortmund. Formationen und neue Entwicklungen – ein Update, Dortmund
· Dierk Borstel (2012): Gibt es eine Vereisung der Gesellschaft? Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Gewalt, in: Arbeit und Leben (Hrsg.): Zivilcourage und Gewaltprävention im Fokus politischer Bildung. Qualifizierungskonzept, Wuppertal, S. 14-17
· Dierk Borstel (2013): Rechtsextremismus in Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung der NPD - Gutachten im Rahmen des Antrags auf ein Verbot der NPD, 2013 (Anlage 3 der Antragsschrift, unveröffentlicht).
· Dierk Borstel (2020): Gutachten zu den Publikationen der Aktion Courage, Berlin
· Dierk Borstel (unter Mitarbeit Jennifer Brückmann) (2021): Zivilgesellschaft und Schule unter Druck am Beispiel von Aktion Courage e.V., „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“. Netzwerkarbeit zwischen (konstruktiver) Kritik und offenen Angriffen, Berlin (Hrsg. Aktion Courage)
· Dierk Borstel/ Leonie Hanke/ Laura Nübold (2022): Mann-männliche Sexarbeit in Dortmund – ein Problemaufriss, Dortmund (i.A. aidshilfe Dortmund e. V.)
· Dierk Borstel (2023): Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts Bildungsbegleiter*innen, Dortmund (i.A. Ruhrfutur)
Lehre
Lehre
Lehre
Schwerpunkte der Lehre sind:
· Politisches Grundwissen für die Soziale Arbeit
· Rechtsextremismus und kommunale Demokratieentwicklung
· Radikalisierung und Deradikalisierung
· Rechtspopulismus international
· Felder der Sozialpolitik
· Demokratiepolitik und politische Kulturforschung
· Konflikt- und Gewaltforschung
· Sexualität und Soziale Arbeit
· Armut, Wohnungs- und Obdachlosigkeit
· Lehrforschungen zu Lebenswelten der Adressat*innen der Sozialen Arbeit
· Lehrforschungen im Themenfeld Sexualität und Soziale Arbeit
Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten
Gerne stehe ich Ihnen für die Betreuung von BA- und Masterarbeiten zur Verfügung.
Bitte nehmen Sie bei Interesse per Mail Kontakt mit mir auf und schicken mir dabei:
· Erste Themenidee
· Mögliche Forschungsfrage und/ oder -hypothese
· Erster Gliederungsentwurf
Bitte orientieren Sie sich bei der Auswahl der Themen, zu denen Sie mich anfragen, an meinen Lehr- und Forschungsschwerpunkten.