Der Name ist Programm. Angewandte Sozialwissenschaften bedeutet, dass sich unsere Studiengänge mit einem starken Praxis- und Anwendungsbezug wissenschaftlich fundiert mit sozialen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen und Fragestellungen beschäftigen.
Folgende Studiengänge werden angeboten:
Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit
Soziale Arbeit unterstützt Menschen dabei, ihr Leben zu gestalten und besondere Herausforderungen zu bewältigen. Oft steht die soziale Benachteiligung von einzelnen Menschen oder Gruppen im Mittelpunkt. Wodurch wurde eine Notlage hervorgerufen? Wie lässt sie sich überwinden oder von vornherein verhindern? Soziale Arbeit schaut dabei gleichermaßen auf persönliche und gesellschaftliche Verhältnisse, Ursachen und Wirkungen. Auch der Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt gehört zur Sozialen Arbeit.
Das Studium der Sozialen Arbeit befähigt die Studierenden, die wissenschaftlich begründete professionelle Handlungskompetenz für diese Aufgabe zu erwerben. Durch das Studium lernen sie, individuelle und gesellschaftliche Problemstellungen zu analysieren und zu deren Lösung die grundlegenden Handlungsmodalitäten der Sozialen Arbeit in den vielfältigen Handlungsfeldern einzusetzen.
Zu den Grundlagen der professionellen Handlungskompetenz zählen vor allem:
- wissenschaftlich differenzierte Wahrnehmungskompetenz
- kreatives, selbstständiges Denken
- sachbestimmte Motivation und Selbstkontrolle
- Interaktions- und Kommunikationskompetenz
- wissenschaftlich differenzierte Reflexionskompetenz
- problemorientierte und sachbestimmte Fach- und Entscheidungskompetenz
Dualer Bachelor Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Migration und Integration
Der duale Studiengang Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Migration und Integration dauert acht Semester und verknüpft Theorie und Praxis besonders eng. Über den gesamten Zeitraum wechseln Studierende regelmäßig zwischen Hörsaal und Arbeitsplatz und setzen Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Studium direkt in die Praxis um. Ziel des Studiengangs ist die Qualifikation für Tätigkeiten in den verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und der Erwerb umfangreicher migrationspädagogischer Kompetenz. Die Studierenden werden gezielt darin qualifiziert, Zuwander*innen fachlich zu begleiten und sich kritisch mit der Frage auseinanderzusetzen, welche (gesellschaftlichen) Strukturen die Notlagen dieser Menschen bedingen.
Die professionelle Handlungskompetenz wird durch folgende Lehrinhalte erworben:
- Migrationsbewegungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen von Zuwanderung (Zugang zum Arbeitsmarkt, Aufenthaltsrecht, EU-Recht, Widerspruchsverfahren etc.)
- Sozialpolitische Fragestellungen
- Gesellschaftliche Diskriminierung und Benachteiligungen/ethnische Zuschreibungen
- Kulturwissen in Bezug auf Herkunftsländer
- Willkommenskultur der Mehrheitsgesellschaft
- Sensibilisierung für eigene Vorurteile
- Zugänge durch aufsuchende Soziale Arbeit
- Ressourcenorientierte Ansätze Sozialer Arbeit
- Interdisziplinäre Kooperation (auch transnational)
Teilzeit-Master-Studiengang Soziale Arbeit: Jugend in Theorie und Praxis
Master-Studiengang Soziale Nachhaltigkeit und demografischer Wandel
Die nachhaltige Gestaltung von Gesellschaft erfordert verschiedene Betrachtungsebenen. Internationale Herausforderungen, gesellschaftliche Umbrüche und die demografische Entwicklung brauchen konkrete Antworten. Der Masterstudiengang bringt die oft getrennt behandelten sozialen, politischen, ökologischen und ökonomischen Themen analytisch zusammen und spitzt sie auf Fragen notwendiger Rahmenbedingungen und der konkreten Umsetzung von Maßnahmen vor Ort zu. Der Masterstudiengang beinhaltet dabei vier zentrale Säulen:
- Perspektiven und Planung von sozialer Nachhaltigkeit
- Analyse und Gestaltung der Aspekte des demografischen Wandels
- Transdisziplinäre Methoden der Wissensintegration
- Eigene Projektentwicklung im Themenfeld
Dabei integriert der Studiengang unterschiedliche sozialwissenschaftliche Konzepte wie zum Beispiel Lebensqualität, Partizipation, Empowerment, Diversity, Gerechtigkeit und neue Wohlstandsmodelle.
zum Vorlesungsverzeichnis
Informationen zu bilingualen und englischsprachigen Lehrveranstaltungen
Interessieren Sie sich für ein Auslandssemester im Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Dortmund? Möchten Sie gerne als Incoming bei uns für ein oder zwei Semester studieren und eine andere Kultur kennenlernen? Oder sind Sie bereits ein Studierender in unserem Fachbereich und möchten hier Vorort in Dortmund mehr Internationalität erleben und Lehrveranstaltungen auf Englisch besuchen? Dann schauen Sie sich gerne die Liste unserer bilingualen und englischen Lehrangebote an:
Übersicht SoSe 2025
Titel der Veranstaltung | Art | Tag | SWS | Modul |
Einführung in die Schulsozialarbeit | Vorlesung |
Donnerstags |
2 | K01.1B |
Herausforderungen globaler Transformation und ihre Auswirkungen auf die Soziale Arbeit vor Ort (Teil B) | Vorlesung Übung |
Donnerstag |
4 | K11 B |
Imprisonment, Human Rights and Social Work Gefängnis, Menschenrechte und Soziale Arbeit | Praktikum Vorlesung Seminar |
Freitag Freitag Samstag Samstag |
4 | W10.3 |
International Summer School (Brüssel) | Übung |
nach Vereinbarung |
10 | K11 A |
International Workshop: Theoretical and Practical Perspectives on Social Work in Comparison between Latin America, USA and Europe | Seminaristische Veranstaltung |
Donnerstag Freitag Freitag + Samstag |
10 | K12.1 |
Poverty and Social Work | Übung | Freitags 17:25-18:55 Uhr 04.04.25-04.07.25 |
4 | K12.1 |
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt und Präventionsmöglichkeiten | Online Seminar |
Donnerstag + Samstag Freitag |
2 | K12.1 |
Social Entrepreneurship – mit Geschäftssinn Gutes tun | Seminaristische Veranstaltung |
Mittwochs 14:30-19:20 Uhr 02.04.25-04.06.25 |
4 | W10.3 |
Theorien und Methoden der Kinder- und Jugendhilfe | Seminaristische Veranstaltung |
Freitag Samstag Samstag |
2 | 04.1 |
Trauma and Social Work - Z1 | Übung | Donnerstag + Samstag 10:00-16:00 Uhr 27.03.25-29.03.25 |
2 | K12.1 |
What can Chile and Germany learn from each other from the last 100 years? Developments in Social Work between Europe and Latin America | Übung | Montag 17:25-18:55 Uhr 31.03.25-30.06.25 |
2 | K12.1 |
Haben Sie Fragen zu den Lehrveranstaltungen oder möchten mehr über ein Austauschstudium erfahren? Dann freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme!
Lehrplanungsteam: lehrplanung-fb8fh-dortmundde
Internationales: beril.koetzfh-dortmundde