Hier finden Studierende Informationen zu Unterstützungsangeboten, wenn sie Zweifel an ihrem Studiengang oder am Studium im Allgemeinen haben. Das Unterstützungsangebot reicht von der gemeinsamen Reflexion der aktuellen Situation über die Klärung von alternativen Wegen bis hin zur Entwicklung von geeigneten Lösungsansätzen.
Beratung
Sie sind sich unsicher, ob Ihr Studiengang - oder überhaupt ein Studium - das Richtige für Sie ist? Sie zweifeln, weil Sie das Studium anders erwartet oder den Anschluss verloren haben? Zweifel am Studium sind keine Seltenheit und betreffen viele Studierende.
Ein Beratungsgespräch ist ein sinnvoller erster Schritt zur Klärung der Frage, was zu der aktuellen Situation geführt hat und welche Perspektiven es gibt.
Die Studienberatung der FH Dortmund ist gerne für Sie da: Neben einer offenen Telefonsprechstunde für Studienzweifler*innen gibt es auch die Möglichkeit, eine Terminberatung in Anspruch zu nehmen.
In der Beratung können folgende Themen besprochen werden: Unterstützung bei der Ursachenfindung, Neu- oder Umorientierung, Entscheidungsfindung, Vermittlung von Ansprechpartner*innen.
Möchten Sie einen Beratungstermin vereinbaren? Dann senden Sie bitte eine E-Mail an studienzweifelfh-dortmundde . Beratungstermine können telefonisch, online oder vor Ort vereinbart werden.
Hier finden Sie weitere wertvolle Informationen zu unseren Anlaufstellen:
Veranstaltungen
- Studienzweifel? Finde deinen Weg! (Öffnet in einem neuen Tab)
- Kompetenzen im Blick: Recherchestrategien für die Neuorientierung in Beruf und Studium (Öffnet in einem neuen Tab)
- Die zweite Entscheidung (Öffnet in einem neuen Tab)
- Studienzweifel? Finde deinen Weg! (Öffnet in einem neuen Tab)
- Wie geht’s dir so? - Studienzweifel (Öffnet in einem neuen Tab)
- Podiumsrunde: „Studienzweifel im Dialog: Expert*innen geben Antworten“ (Öffnet in einem neuen Tab)
Themenwochen Studienzweifel
Mehrere Hochschulen in NRW veranstalten im März 2025 die überregionalen Themenwochen Studienzweifel.
Die FH Dortmund bietet gemeinsam mit anderen Hochschulen in NRW im Sommersemester ein reichhaltiges Programm an: Sie können sich z. B. in Vorlesungen, Workshops und Beratungssprechstunden zu den Themen berufliche (Neu-)Orientierung, Motivation, Entscheidungsfindung, Studiengangwechsel, Hochschulwechsel oder Studienausstieg erkundigen.
Programm aller Hochschulen
Im Rahmen der Themenwochen Studienzweifel haben sich Hochschulen in NRW zusammengeschlossen, um ein hochschulübergreifendes Programm anzubieten. Eine Teilnahme an den Programmpunkten der anderen Hochschulen ist möglich. Viele Programmpunkte werden digital durchgeführt. Für die Teilnahme an einigen Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Das vielfältige Programm können Sie hier herunterladen:
Kontakt und Organisation
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Thema Studienzweifel?
Dann schicken Sie uns eine E-Mail: studienzweifelfh-dortmundde
Lisa Fleischmann, Dipl.-Soz.wiss.
nach Vereinbarung
Offene Telefonsprechstunde für Studienzweifler*innen
Mittwochs 13:00-14:00 Uhr
Über das Programm Next Career
„Next Career“ ist ein vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) gefördertes Programm zur Neuorientierung bei Zweifeln am Studium und/oder bei Studienausstieg. Es handelt sich um die Verstetigung des Projekts Studienaussteiger/innen NRW (Next Career), das zwischen 2017 und 2020 mit 13 regionalen Projekten von insgesamt 20 Hochschulen in NRW gefördert wurde. Ziel ist es, Studienzweifel und Studienausstieg gesamtgesellschaftlich zu enttabuisieren und das Beratungsangebot für Studierende mit Studienzweifeln, Studiengangwechselnde und Studienaussteigende – nicht zuletzt durch den Erfahrungsaustausch der beteiligten Hochschulen – auszubauen. Darüber hinaus wird eine sinnvolle Ergänzung und Verknüpfung mit bestehenden Angeboten, z. B. der Bundesagentur für Arbeit oder der Kammern und Verbände, angestrebt, die Übergänge in alternative Ausbildungswege unterstützen sollen.