Worum geht's?
Medizinische Informatik beschäftigt sich mit Themen rund um Medizin und Informatik. Ein Studiengang, der für zukunftsorientierte und krisensicherere Berufsfelder qualifiziert und zwei interessante und komplexe Themenfelder zusammenbringt.
Profil des Studiengangs
Medizinische Informatik beschäftigt sich mit Fragen wie
- Was sind Elektronische Patientenakten?
- Wie helfen Elektronische Patientenakten dabei, kranke Menschen besser zu versorgen?
Lösungen an der Schnittstelle zwischen Mensch, Medizin und innovativer Technologie
Moderne Gesundheitsversorgung ist ohne intelligente Software und vernetzte Geräte nicht denkbar. Der Computertomograph produziert digitale Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers, welche die Klinik mit einem Klick an die Hausarztpraxis schickt. Diabetiker*innen können mit Blutzuckermessgerät und App ihre Erkrankung selbstständig managen. In ländlichen Gebieten unterstützt Telemedizin die Betreuung von kranken Menschen.
Umfangreiche Einsatzbereiche
Drei Beispiele, welche die vielfältigen Einsatzbereiche der Medizinischen Informatik zeigen. Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Computer, Menschen, Medizin, Pflege und innovativer Technologie. Bild- und Signalverarbeitung gehören genauso dazu wie Softwareentwicklung und das Management medizinischer Informationssysteme. Im Bachelor-Studiengang beschäftigen Sie sich zum Beispiel mit Elektronischen Patientenakten und wie diese dabei helfen, kranke Menschen besser zu versorgen.
Grundlagenschaffung und Vertiefungen
In den ersten drei Semestern eigenen Sie sich alle wesentlichen Grundlagen aus der Informatik an und lernen u.a. zu programmieren. Anschließend erweitern Sie ihr Wissen rund um Softwaretechnik, Datenbanken und IT-Infrastruktur. Auch Mathematik ist ein wichtiger Bestandteil. Parallel erarbeiten Sie sich die Grundlagen der Medizinischen Informatik sowie die Grundlagen der Humanmedizin. Um Ihre berufliche Qualifikation zu komplettieren, stehen Betriebswirtschaft und Technisches Englisch auf dem Lehrplan.
Das sechs- bzw. mit Praxissemester siebensemestrige Studium bietet Vertiefungen in den Bereichen Telematik und Telemedizin, Visualisierung und Interaktion für die Medizin, Signal- und Bildverarbeitung für die Medizin sowie Datenschutz und -sicherheit.
Erfahrungen sammeln in Projekten der Medizinischen Informatik
Im weiteren Verlauf arbeiten Sie projektnah und interdisziplinär. Sie können beispielsweise eine Ultraschallsimulation im virtuellen Raum entwickeln. Medizinisches programmiertechnisches und mathematisches Wissen werden zusammengeführt. Dazu gehört, u.a. Knochen aus Röntgenbildern zu extrahieren und zu vermessen oder 3D-Objekte aus Datensätzen von Magnetresonanztomographen zu erzeugen.
Praxissemester in einer Softwarefirma
Haben Sie sich für die siebensemestrige Studienvariante entschieden, absolvieren Sie vor dem Studienabschluss ein ganzes Praxissemester in einer Softwarefirma, einem Krankenhaus oder einer anderen Einrichtung mit Bezug zur Medizinischen Informatik. So wenden Sie bereits während des Studiums Ihr Wissen praktisch an und lernen den Arbeitsalltag kennen.
Bachelor of Science
Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.).
Vertiefungen im Studiengang
Medizinische Informatik bietet Vertiefungen in den Bereichen:
- Telematik und Telemedizin
- Visualisierung und Interaktion
- Signal- und Bildverarbeitung in der Medizin
- Datenschutz und Datensicherheit
Studienverlauf
6. Semester ohne Praxissemester / 7. Semester mit Praxissemester
Es handelt sich um einen thematischen Überblick der Studienganginhalte. Detaillierte Informationen zu den genauen Bezeichnungen der Lehrveranstaltungen, Angaben zu ECTS oder Semesterwochenstunden finden Sie in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
1. Semester | Einführung in die Informatik |
Außerfachliche Grundlagen | Mathematik für Medizinische Informatik |
Grundlagen der Medizinische Informatik |
||
2. Semester | Algorithmen und Datenstrukturen |
Programmierkurs | Mathematik für Medizinische Informatik |
Grundlagen der Medizinische Informatik |
Rechnerarchitektur / Betriebssysteme | |
3. Semester | Systemgrundlagen | Programmierkurs | Softwaresysteme | Informatik in der Medizintechnik |
Informatik i.d. Gesundheitsversorgung |
|
4. Semester | Formale Grundlagen |
Mathematik für Medizinische Informatik |
Softwaresysteme | Informatik in der Medizintechnik |
Vernetzte Systeme | |
5. Semester | Bachelorseminar | Soziotechnische Aspekte der Informatik |
Medizinisches Softwareprojekt |
Informatik in der Medizintechnik |
Informatik i.d. Gesundheitsversorgung |
Wahlpflichtmodul |
(6. Semester) | optionales Praxissemester | |||||
7. Semester | Bachelorseminar | Projektarbeit | Thesis & Kolloquium | Wahlpflichtmodul |
Warum an der FH Dortmund studieren?
Was macht die FH Dortmund aus? Was sollten Sie über die Stadt und Region wissen? Wie ist die FH Dortmund in Bezug auf Internationalität aufgestellt und was bieten wir Ihnen an Beratung und Unterstützung? Erfahren Sie mehr von der FH Dortmund.
Zu wem passt's?
Wünschenswerte fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse
Der Bachelor-Studiengang Medizinische Informatik kann zu Ihnen passen, wenn Sie Freude am Programmieren haben, gern mit medizinischem Fachpersonal zusammenarbeiten und Konzepte in die Praxis umsetzen. Eigeninitiative, Lernbereitschaft, Neugier und technische Affinität sind gute Voraussetzungen, um das Studium erfolgreich zu bewältigen.
Perspektiven nach dem Studium
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig:
Absolvent*innen arbeiten z.B. in
- der Entwicklung für medizinische Software
- der Integration klinischer IT-Systeme in Krankenhäuser
- der Wartung
- dem Vertrieb
- der Systemeinführung
- dem Bereich Customizing
- spannenden Projekten im Gesundheitswesen
- der Entwicklung medizinischer Apps
- der 3D und 4D Visualisierung und Analyse medizinischer Signale und Bilder
Master-Studiengänge
Informationen und Beratung zum Thema Übergang Hochschule – Beruf
Auslandsaufenthalt während des Studiums möglich
Was brauche ich?
1. Qualifikation / Zeugnisse und Abschlüsse
Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung der verschiedenen anerkannten Qualifikationen.
2. Jetzt einschreiben!
Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei.
Wer hilft mir?
Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um den Studiengang und die Fachhochschule Dortmund zur Verfügung.
Zentrale Studienberatung
Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Zulassungsstelle im Studienbüro
Team der Zulassungsstelle
bewerbungfh-dortmundde