Über das Projekt
Zentren des Teilens Kommunale Sharing-Infrastrukturen im urbanen Raum erforschen und gestalten. Das Forschungsprojekt „Zentren des Teilens“ (ZdT) widmet sich der Untersuchung, Entwicklung und prototypischen Erprobung neuer Sharing-Strukturen auf kommunaler Ebene. In enger Kooperation zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft werden Konzepte für physische Orte entwickelt, an denen hochwertige Alltagsgegenstände (wie Werkzeuge, Küchengeräte oder Freizeitartikel) gemeinschaftlich genutzt, gewartet und repariert werden können. Die sogenannten Zentren des Teilens zielen auf eine Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, die Förderung von Teilhabe sowie die ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit ab. Im Rahmen des Projekts werden unter der Federführung der Stadt Essen gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut UMSICHT und der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design, verschiedene Aspekte der Zentren des Teilens wissenschaftlich und gestalterisch bearbeitet. Dazu zählen Bedarfs- und Akzeptanzanalysen in der Bevölkerung, Untersuchungen zu geeigneten Geschäftsmodellen und Organisationsformen, gestalterische Planungen sowie die prototypische Umsetzung und Evaluation exemplarischer Leihstationen im städtischen Raum. Die Fachhochschule Dortmund übernimmt dabei eine zentrale Rolle bei der gestalterischen Entwicklung und der Umsetzung prototypischer Systeme. In interdisziplinären Seminaren erarbeiten Studierende unter anderem spekulative Designkonzepte und modulare Prototypen für verschiedene Nutzungsszenarien. Hierbei liegt der Fokus auf der Integration in bestehende städtische Strukturen, der sozialen Zugänglichkeit sowie der öffentlichen Sichtbarkeit.