Zur Person
Steuerberaterin
Funktionen:
- Stellvertretende Studiengangsleiterin des BSc FACT (Finance Accounting Controlling Taxes)
- Mitglied des Fachbereichsrates Wirtschaft (bis 2/2012)
- Studiendekanin (seit 3/2012)
Lebenslauf
Bildungsweg | |
---|---|
2003 | Steuerberaterexamen |
2001 | Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Paderborn mit einem Thema zum internationalen Steuerrecht |
1996-1998 | Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität Hagen, Abschluss als Diplom-Kauffrau |
1991-1996 | Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Paderborn, Abschluss als Diplom-Handelslehrerin |
1988-1991 | Ausbildung zur Steuerfachangestellten |
Bildungsweg | 2003 | 2001 | 1996-1998 | 1991-1996 | 1988-1991 |
undefined | Steuerberaterexamen | Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Paderborn mit einem Thema zum internationalen Steuerrecht | Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität Hagen, Abschluss als Diplom-Kauffrau | Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Paderborn, Abschluss als Diplom-Handelslehrerin | Ausbildung zur Steuerfachangestellten |
Berufspraxis | |
---|---|
seit 2008 | Selbständige Tätigkeit als Steuerberaterin |
2003-2009 | Abteilungsleiterin "Steuerliche Berichterstattung" sowie "Steuern National" bei der E.ON Ruhrgas AG |
2002-2003 | Internationale Steuerreferentin bei der Kolbenschmidt Pierburg AG (Rheinmetall-Gruppe) |
2000-2002 | Steuerreferentin bei der Vodafone AG (ehem. Mannesmann AG) |
1991-1997 | Zeitweise studienbegleitende/nebenberufliche Tätigkeit in der Steuerberatung |
Berufspraxis | seit 2008 | 2003-2009 | 2002-2003 | 2000-2002 | 1991-1997 |
undefined | Selbständige Tätigkeit als Steuerberaterin | Abteilungsleiterin "Steuerliche Berichterstattung" sowie "Steuern National" bei der E.ON Ruhrgas AG | Internationale Steuerreferentin bei der Kolbenschmidt Pierburg AG (Rheinmetall-Gruppe) | Steuerreferentin bei der Vodafone AG (ehem. Mannesmann AG) | Zeitweise studienbegleitende/nebenberufliche Tätigkeit in der Steuerberatung |
Hochschultätigkeit, Lehrtätigkeit | |
---|---|
seit 2015 | Lehraufträge an der TH Köln in Masterstudiengängen |
seit 2009 | Professorin an der FH Dortmund |
2008-2009 | Lehrauftrag an der FH Dortmund im Fach Steuern |
1996-2000 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn |
1993-2000 | Studienbegleitende/nebenberufliche Tätigkeit als Dozentin in den Fächern Steuern und Rechnungswesen |
Hochschultätigkeit, Lehrtätigkeit | seit 2015 | seit 2009 | 2008-2009 | 1996-2000 | 1993-2000 |
undefined | Lehraufträge an der TH Köln in Masterstudiengängen | Professorin an der FH Dortmund | Lehrauftrag an der FH Dortmund im Fach Steuern | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn | Studienbegleitende/nebenberufliche Tätigkeit als Dozentin in den Fächern Steuern und Rechnungswesen |
Forschung
Interessensgebiete
Steuerrecht, insbesondere Unternehmens- und Konzernsteuerrecht
Kooperationen, Mitgliedschaften & Industrie-/Wirtschaftspräsenz
- Mitglied in der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe
- Mitglied im Arbeitskreis "Steuern und Rechnungslegung" der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe
- Mitglied im Arbeitskreis "Steuern und Wirtschaftsprüfung" der Professoren an Fachhochschulen
Publikationen
Monographie
- Publikation öffnenMayer, V., & Oesterwinter, P. (2018). Die BGB-Klausur - eine Schreibwerkstatt. Baden-Baden: Nomos.
- Publikation öffnenMayer, V., & Oesterwinter, P. (2017). Die BGB-Klausur. Baden-Baden: Nomos.
- Publikation öffnenOesterwinter, P. (2001). Die steueroptimale Direktinvestition in Ungarn unter besonderer Berücksichtigung von Anlaufverlusten. Lohmar ; Köln: Eul.
Sammelbandbeitrag
- Publikation öffnenOesterwinter, P., & Krey, M. (2025). Fortentwicklung der Organschaft zu einem modernen Gruppenbesteuerungssystem. In U. Prinz & S.-C. Witt, Steuerliche Organschaft (3. Auflage, pp. 569–603). Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.
- Publikation öffnenOesterwinter, P. (2019). Fortentwicklung der Organschaft zu einem modernen Gruppenbesteuerungssystem. In U. Prinz & S.-C. Witt, Steuerliche Organschaft (2. Auflage, pp. 431–166). Köln: Schmidt.
- Publikation öffnenOesterwinter, P. (2015). Fortentwicklung der Organschaft zu einem modernen Gruppenbesteuerungssystem. In U. Prinz & S.-C. Witt, Steuerliche Organschaft (pp. 138–479). Köln: Schmidt.
Journalartikel
- Publikation öffnenOesterwinter, P., & Luczak, D. (2021). Gesellschaften im ertragsteuerlichen Organkreis in der Krise. Der Konzern : Konzernrecht, Steuerrecht, Rechnungslegung, Corporate Governance, 2021(11), 474–481.
- Publikation öffnenHasbach, A., Oesterwinter, P., & Fahje, L. (2020). Steuerfreistellung von Sanierungserträgen im Rahmen einer ertragsteuerlichen Organschaft. Der Betrieb, (24), 1249–1255.
- Publikation öffnenOesterwinter, P. (2020). Organschaft in Coronazeiten. Der Betrieb - Spezial, (12), 4–5.
- Publikation öffnenOesterwinter, P., & Mayer, V. (2020). Betriebliche Veranlassung von Tagungen mit untergeordnetem Eventcharakter. Deutsches Steuerrecht : DStR ; Wochenschrift & umfassende Datenbank für Steuerberater ; Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Beruf ; Organ der Bundessteuerberaterkammer, (11), 534–537.
- Publikation öffnenOesterwinter, P. (2012). Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Reform der ertragsteuerlichen Organschaft. Deutsche Steuer-Zeitung, 100(24), 867–870.
- Publikation öffnenOesterwinter, P. (Ed.). (2011). Problembereiche der ertragsteuerlichen Organschaft. Deutsche Steuer-Zeitung, 99(16), 585–596.
- Publikation öffnenOesterwinter, P., & Pellmann, E. (2008). Zweifelsfragen zur schädlichen Einlagenrückgewähr nach § 22 Abs. 1 S. 6 Nr. 3 UmwStG. Betriebsberater, (51), 2769–2770.
Wissenschaftlicher Vortrag
- Publikation öffnenOesterwinter, P. (2016). Studenten und Steuern: Ausbildungskosten in der Einkommensteuererklärung, Fachforum Jura - Wirtschaft und Recht, Hanns Seidel Stiftung, 29. Mai 2016, Kloster Banz.
- Publikation öffnenOesterwinter, P. (2015). Der DATEV-Führerschein in der Praxis, DATEV-Campusgespräche, 23. April 2015, Nürnberg.
- Publikation öffnenBaumann, S., & Oesterwinter, P. (2014). "Taxation and Corporate Innovation", The International Symposium on Media Innovations 2014, 25. April 2014, University of Oslo, Norwegen.
- Publikation öffnenOesterwinter, P., & Wetekamp, W. (2013). "Taxes in Projects for the Choice of Industrial Location", 11. - 12. April 2013, Latvijas Universitate, Riga, Lettland, Project Management Development – Practice and Perspective, S. 140 - 147.
- Publikation öffnenBaumann, S., & Oesterwinter, P. (2012). "Taxation and Representation - Examining the Patterns and Determinations of the Complex Structures of Multinational Media Companies", EMMA Annual Conference 2012, 11. Februar 2012, Corvinus University, Budapest.
- Publikation öffnenOesterwinter, P. (2010). "Aktuelles zur ertragsteuerlichen Organschaft", 32. Tagung des Arbeitskreises Steuern und Wirtschaftsprüfung der Professoren an Fachhochschulen, 12. Mai 2010, Münster.
Veröffentlichungen
- Oesterwinter, Petra: Die steueroptimale Direktinvestition in Ungarn unter besonderer Berücksichtigung von Anlaufverlusten, Lohmar/Köln, 2001
- Oesterwinter, Petra/Pellmann, Eva: Zweifelsfragen zur schädlichen Einlagenrückgewähr nach § 22 Abs. 1 S. 6 Nr. 3 UmwStG - Dringender Klarstellungsbedarf insbesondere bei Einbringungen in Organgesellschaften, Betriebs-Berater, 2008, S. 2769 - 2771
- Oesterwinter, Petra: Problembereiche der ertragsteuerlichen Organschaft - Lösung durch die Einführung eines modernen Gruppenbesteuerungssystems? Deutsche Steuer-Zeitung, 2011, S. 585 - 596
- Oesterwinter, Petra: Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Reform der ertragsteuerlichen Organschaft - Punktuelle Problemlösungen anstelle der Einführung einer Gruppenbesteuerung, Deutsche Steuerzeitung 2012, S. 867-870
- Oesterwinter, Petra: Weiterentwicklung der Organschaft zu einem modernen Gruppenbesteuerungssystem, Prinz/Witt (Hrsg.): Steuerliche Organschaft, Köln, 2015, S. 438-477
- Mayer, Volker/Oesterwinter, Petra: Die BGB-Klausur - eine Schreibwerkstatt, Baden-Baden, 2017
- Mayer, Volker/Oesterwinter, Petra: Die BGB-Klausur - eine Schreibwerkstatt, Baden-Baden, 2. Auflage 2018
- Oesterwinter, Petra: Fortentwicklung der Organschaft zu einem modernen Gruppenbesteuerungssystem, Prinz/Witt (Hrsg.): Steuerliche Organschaft, Köln, 2. Auflage 2019, S. 431 - 463
- Oesterwinter, Petra/Mayer, Volker: Ein Fall, zwei Gestaltungen - Verkauf eines Gewerbebetriebs vor Vollendung des 55. Lebensjahres: Ratenzahlung oder Verpachtung? BiB Beraterpraxis im Blickpunkt, Februar 2019, S. 7 - 8
- Oesterwinter, Petra/Mayer, Volker: Ein Fall, zwei Gestaltungen - Den Verlust eines Kommanditisten durch Einlage oder Erhöhung der Haftsumme ausgleichen? BiB Beraterpraxis im Blickpunkt, Juni 2019, S. 8 - 9
- Oesterwinter, Petra/Mayer, Volker: Betriebliche Veranlassung von Tagungen mit untergeordnetem Eventcharakter - Zugleich Anmerkungen zu BFH v. 20.2.2019 - XI B 15/18 und FG Münster v. 9.11.2017 - K 3518/15 K, Deutsches Steuerrecht, 11/2020, S. 534 - 537
- Hasbach, A./Oesterwinter, P./Fahje, L.: Steuerfreistellung von Sanierungserträgen im Rahmen einer ertragsteuerlichen Organschaft, Der Betrieb, 24/2020, S. 1249 - 1255
- Oesterwinter, Petra: Organschaft in Coronazeiten, Der Betrieb Spezial 12/2020, S. 4 - 5
- Oesterwinter, Petra/Luczak, Dominik: Gesellschaften im ertragsteuerlichen Organkreis in der Krise: Konsequenzen und ausgewählte Maßnahmen im Rahmen von Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz, Der Konzern, 11/2021, S. 474 - 481
- Oesterwinter, Petra/Krey, Marina: Fortentwicklung der Organschaft zu einem modernen Gruppenbesteuerungssystem, Prinz/Witt (Hrsg.): Steuerliche Organschaft, Köln, 3. Auflage 2025, S. 567 - 603
Tagungen und Vorträge
- Oesterwinter, Petra: "Aktuelles zur ertragsteuerlichen Organschaft", 32. Tagung des Arbeitskreises Steuern und Wirtschaftsprüfung der Professoren an Fachhochschulen, 12. Mai 2010, Münster
- Baumann, Sabine/Oesterwinter, Petra: "Taxation and Representation - Examining the Patterns and Determinations of the Complex Structures of Multinational Media Companies", EMMA Annual Conference 2012, 11. Februar 2012, Corvinus University, Budapest
- Oesterwinter, Petra/Wetekamp, Werner: "Taxes in Projects for the Choice of Industrial Location", 11. - 12. April 2013, Latvijas Universitate, Riga, Lettland, Project Management Development – Practice and Perspective, S. 140 - 147.
- Baumann, Sabine/Oesterwinter, Petra: "Taxation and Corporate Innovation", The International Symposium on Media Innovations 2014, 25. April 2014, University of Oslo, Norwegen
- Oesterwinter, Petra: "Der DATEV-Führerschein in der Praxis", DATEV-Campusgespräche, 23. April 2015, Nürnberg
- Oesterwinter, Petra: "Studenten und Steuern: Ausbildungskosten in der Einkommensteuererklärung", Fachforum Jura - Wirtschaft und Recht, Hanns Seidel Stiftung, 29. Mai 2016, Kloster Banz
Lehre
Lehrgebiet
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Bachelor- und Masterstudiengängen
- Schwerpunkt: Unternehmensbesteuerung
- DATEV-Führerschein
Artikel über die Verleihung des "Best Practice Education"-DATEV-Siegel
Im Rahmen des Vortrags "Hintergrundwissen zur Steuerberatungsbranche" wurde Prof. Dr. Petra Oesterwinter am 16. Januar 2015 mit dem "Best Practice Education"-DATEV-Siegel ausgezeichnet. Die Professorin am Fachbereich Wirtschaft der FH Dortmund lehrt das Fachgebiet Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Die Auszeichnung überreichte Jürgen Offermann als Leiter der DATEV-Niederlassung Dortmund.
Prof. Dr. Oesterwinter bietet seit Beginn ihrer Tätigkeit an der FH Dortmund im Jahr 2009 eine Veranstaltung an, in der ein von der DATEV eG für Hochschulen entwickelter Musterfall praxisorientiert erarbeitet wird. In dieser Veranstaltung erstellen Studierende u.a. Steuererklärungen für eine GmbH und ihre Gesellschafter und wenden dabei ihr erlerntes Wissen über Rechnungswesen und Besteuerung an. Gleichzeitig lernen sie die DATEV-Software kennen. DATEV steht für Datenverarbeitung und ist eine Genossenschaft, die EDV-Dienstleistungen für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte zur Verfügung stellt. Durch die Bildungspartnerschaft zwischen der Fachhochschule Dortmund und der DATEV können Studierende seit dem Sommersemester 2012 innerhalb der Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Oesterwinter den DATEV-Führerschein erhalten. Dieser dient gegenüber potenziellen Arbeitgebern als Zertifikat über die erworbenen Softwarekenntnisse und stellt somit ein Differenzierungsmerkmal für die Studierenden dar. "Die Nachfrage zur Teilnahme an der Veranstaltung und der damit verbundenen DATEV-Führerscheinprüfung ist groß. Die Verknüpfung des theoretischen Wissens und die Anwendung des Gelernten stellt für die Studierenden einen enormen Mehrwert dar welcher ihnen einen guten Start in das Berufsleben ermöglicht." so Prof. Dr. Oesterwinter.
Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Prof. Dr. Oesterwinter und der DATEV wurde im März 2012 in der Fachhochschule Dortmund die erste bundesweite DATEV-Führerscheinprüfung abgenommen, die alle Studierenden bestanden haben. Durch ihr besonderes Engagement und wegen ihrer nachhaltigen Integration von DATEV-Inhalten in ihren Lehrveranstaltungen wurde Prof. Oesterwinter nun mit dem "Best Practice Education"-Siegel ausgezeichnet. Das Siegel wurde bislang an insgesamt 14 der 200 kooperierenden Bildungsinstitute vergeben.