Zur Person
Lebenslauf
Berufstätigkeit | |
---|---|
seit 03.2001 | Professur für Entwerfen und Baukonstruktion Fachhochschule Dortmund |
2010 – 2013 | Elternpause |
1989 – 1994 |
Erfahrungen Lehrerfahrungen |
Akademischer Werdegang | |
---|---|
1984 – 1989 | Studium Architektur (Diplom) FH Biberach |
1980 – 1983 | Lehre: Raumausstatterhandwerk |
Gremienarbeit (Fachbereich/Kommissionen)
- Fachbereichsratsmitglied
- Mitglied im Prüfungsausschuss seit 2020
- Mitglied in diversen Berufungskommissionen
- Mitarbeit im Studienausschuss – Strukturreform BM (2005 – 2010)
- Mitentwicklung am Master „Ressource Architektur“ (seit WS 2015/16)
- Vertretung der FH im Baukulturausschuss Stadt Dortmund (2001 – 2010)
Tätigkeiten außerhalb der Hochschule
Engagement und Mitgliedschaften | |
---|---|
2015 – 2019 | Mitglied Gestaltungsbeirat Karlsruhe |
1999 – 2008 | Mitglied AKJAA. BDA Deutschland |
1998 | Berufung BDA – Bund Deutscher Architekten |
Architektenkammer Baden-Württemberg |
Preisrichtertätigkeit/Jurys (Auszug ab 2010) | |
---|---|
03.2016 | Jury RWB „Neubau Stadtwerke“ Stadt Leinfelden Echterdingen |
04.2015 | Jury RWB „Rathaus“ mit Platz in Remchingen Gemeinde Remchingen |
05.2014 | Student. WB „Concrete Design Competition“ – Elegance 2013.14 Berlin |
04.2014 | Jury RWB „Mehrgenerationenhaus“ am Hallschlag Stadt Stuttgart |
03.2014 | Jury RWB „Rathaus und Bürgerforum“ Remseck Gemeinde Remseck |
09.2013 | Jury RWB und VOF „Bürgerhaus“ VWZ Ulm Stadt Ulm |
09.2013 | Jury RWB „Höfe am Kaffeeberg“, Ludwigsburg Stadt Ludwigsburg |
08.2013 | Jury RWB „Neustädtische Kirchstraße 4-5“ für Bundestag Berlin BBR Berlin |
07.2013 | Jury RWB „Neubau Rathaus“ Walzbachtal Gemeinde Walzbach |
05.2013 | Jury „Erweiterungsbau Verwaltung“ Volksbank Strohgäu in Gerlingen |
03.2013 | Jury Realisierungswettbewerb „Neubau Gesamtschule Hürth“ StadtHürth |
02.2013 | Jury Realisierungswettbewerb Neubau Sporthalle Pfullingen Stadt Pfullingen |
11.2012 | Jury Mehrfachbeauftragung „Erweiterungsbau Verwaltung“ KSK Esslingen |
10.2012 | Jury RWB „Georgsplatz Köln“ Schulerweiterung KAS Stadt Köln |
09.2012 | Jury „niedersächs. Staatspreis 2012“ AK Niedersachsen – Auswahlverfahren |
08.2012 | Jury „Architektur dA!“ – Auswahlverfahren – ausgezeichnete Architektur in Berlin |
04.2012 | Jury Mehrfachbeauftragung „Neubau Kindertagesstätte“ Stadt Böblingen |
11.2011 | Jury RWB und VOF Sporthalle Kepler- und Humboldt-Gymnasium Ulm Stadt Ulm |
02.2010 | Jury Realisierungs_WB Schulzentrum GS „Cyriax“ Overath |
Persönliches
Auszeichnungen (Auszug: 2000 – 2017) | |
---|---|
2017 | Deutscher Ziegelpreis 2017 | Anerkennung – Haus für Kinder in Stgt.-Untertürkheim |
2011 – 2015 |
Beispielhaftes Bauen AK Kreis Stuttgart 2011–15 | Auszeichnung – Haus für Kinder in UT |
2013 |
Architekturpreis Nike BDA 2013 – Nominierung und Publikation | Haus B. a.d. Rotenberg |
2012 |
BDA „Hugo Häring“ Landespreis 2012 Baden-Württemberg | Haus B. a.d. Rotenberg |
2012 |
Brick Award 2012 Nominierung und Publikation | Haus B. a.d. Rotenberg |
2011 |
Deutscher Ziegelpreis 2011 Hauptpreis – monolithisches Bauen mit Ziegeln – Nachhaltigkeit | Haus B |
2011 |
Deutscher Bauherrenpreis 2011 – Anerkennung | Hohe Qualität. tragbare Kosten im Wohnbau |
2011 |
Häuser des Jahres 2011 | „die besten EFH“ – Nominierung und Publikation | Haus B. a.d. Rotenberg |
2011 |
Beispielhaftes Bauen AK Kreis Rems-Murr 2011 | Umbau Weingut Heid Betrieb 2009 |
2007 |
Wein und Architekturpreis 2007 | Anerkennung | Umbau Weingut Heid 2001 |
2002 |
BDA – Auszeichnung guter Bauten 2002 – Kreis Stuttgart | Umbau Weingut Heid 2001 |
2002 |
Wüstenrotstiftung „Schulbau in Deutschland“ – Auszeichnung 2002 | Gymnasium Pfullendorf |
2000 |
Hugo Häring Preis 2000 | BDA – Architektur in Baden-Württemberg | Gymnasium Pfullendorf |
2000 |
DEUBAU Preis 2000 | Stadt Essen – Deubau junior award | Gymnasium Pfullendorf |
Ausstellungen (Auszug: 2000 – 2015) | |
---|---|
11.2015 | Dortmunder Architekturtage – 40. Geburtstag 1975-2015 | „Altes Museum am Ostwall“ Dortmund |
02.2013 | Hugo Häring Landespreis 2012 | BDA – Architektur in Ba.-Wü. | BDA Wechselraum Stgt. |
05.2012 |
„Nachhaltiges Bauen“ – Wanderausstellung [Haus B] | AK Baden-Württemberg |
02.2012 |
„home sweet home“ – Ausstellung – ausgezeichnete Häuser | BDA Wechselraum Stgt. |
2011 |
„Dt. Ziegelpreis 2011“ – Wanderausstellung HS [Hauptpreisträger in] | Ziegel Zentrum Süd e.V. |
2011 |
TU Dortmund – Stadtbaukunst „Ornament und Detail“ | Ostwallmuseum Dortmund |
2011 |
Beispielhaftes Bauen – Kreis Rems-Murr 2011 [Weingut Heid Betrieb 2009] | Waiblingen |
2010 | „Mehr Genuss“ – Wanderausstellung zum Architekturpreis Wein 2007 | AK Rheinland Pfalz |
2003 | AKJAA. Positionen junger Architekten in Deutschland | Ausstellung im DAZ Berlin |
Wüstenrotstiftung „Schulbau in Deutschland“ [Gymnasium Pfull.] | Wanderausstellung HS |
|
2000 |
Ausstellung zu DEUBAU Preis 2000 | Stadt Essen – Deubau junior award | Messe Essen |
Wettbewerbe/Mehrfachbeauftragungen (ab 2001) | |
---|---|
11.2011 | 1. Preis: Weinkompetenzzentrum Brackenheim [Erweit. Hist. Schloss] | Überarbeitung |
09.2011 | Einlad.: Gastronomie „Espressobar mit Brotmanufaktur“ für VW in Wolfsburg | RWB |
04.2011 | Einlad.: Gastronomie „Comturey-Keller“ auf der Insel Mainau | Ideen- und RWB |
01.2011 | 1. Preis: Weinkompetenzzentrum Brackenheim [Erweit. Hist. Schloss] | RWB |
02.2010 | 3. Preis: Realschule mit GT-Bereich und Sportzentrum in Biberach a.d. Riß | RWB |
07.2008 | Einlad.: Umbau und Erweiterung Weingut Hohenbeilstein | Ideen- und RWB |
07.2007 | 3. Preis: Hakemickeschule in Olpe | Realisierungswettbewerb |
04.2007 |
1. Preis: Innenrenovierung kathol. Heilig-Kreuz-Kirche in Schönaich | RWB |
02.2005 |
3. Preis: Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum in Bochum | RWB |
04.2004 |
Ankauf: Wohnen im Olympischen Dorf in Leipzig 2012 | städtebaulicher WB in AG |
08.2003 | 2. Preis: Firmensitz BASS GmbH in Niederstetten | Mehrfachbeauftragung |
07.2003 | 3. Preis: Haus der Pflege mit Hospiz | Mehrfachbeauftragung |
01.2002 | 2. Preis: Sporthalle in Überlingen mit Außenanlagen der Wiestorschule | RWB |
02.2001 | 3. Preis: Grundschule und Hort + Sporthalle in Frfrt.-Riedberg | RWB in AG |
Forschung
Forschungsvorhaben
FH Organisation Vortragsreihen | Ausstellungen | Fachtagungen ab 2001
- 2001 > ausser der reihe < Vortragsreihe | 6 Gastvorträge
Themen die unmittelbar an die Architektur anknüpfen aus den Bereichen
Ingenieurbau, Grafik, Möbeldesign, Lichtplanung, Landschaftsbau, Kunst - 2002 > ausblick < Vortragsreihe | 10 Gastvorträge parallel zur Vernissage
internationale Vortragsreihe mit Blick in die europäischen Nachbarländer - 2002 > ausstellung < “morales sanches” Architectos Sevilla zur Vortragsreihe
Kuration und Organisation Ausstellungssystem - 2003 > positionen < Vortragsreihe | 5 Gastvorträge
unterschiedliche Büroprofile beziehen zu ihren "Positionen" Stellung - 2004 > das erste Haus < Vortragsreihe | 4 Gastvorträge
junge Büros zeigen ihre "ersten Schritte", Häuser u. ihre Wege i. d. Architektur - 2004 > Ausstellung <
Tessiner Architekturen weltweit "Grundsteine und Protagonisten 1970-2003"
Organisation u. Kuration der Vernissage mit einem Vortrag von Luigi Snozzi und des Ausstellungskonzeptes mit baulicher Umsetzung durch Studierende
Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro Dortmund
im Rahmen eines öffentlichen Kulturfestivals der >scene schweiz 04< - 2005 > Hochschul-Praxistage Holzbau NRW < ganztägige Tagung 23.11.2005
Organisation und Kuration für Tagung mit Ausstellung von Studienarbeiten in Zusammenarbeit mit Wald Holz | NRW und Informationsdienst Holz - 2005 > Einführungsvortrag zur Tagung< “Holzbau - warum?”
- 2006 Ausstellung “BDA_SARP_Integrationspreis 2005” | Vernissage 8. Mai
Organisation und Moderation mit Einführungsvortrag durch die Preisträgerin
Ausstellung zum deutsch-polnischen Integrationspreis mit BDA Berlin - 2015 Ausstellung “Deutscher Ziegelpreis 2015” Ziegel Süd e.V.| 24. März 2015 mit Werkbericht | Bächle Meid Architekten BDA, Konstanz - Martin Bächle
- Dortmunder Architekturtage 40. Geburtstag 1975-2015 | “Altes Museum am Ostwall” Dortmund Nov. 2015
Publikationen
Sammelbandbeitrag
- Publikation öffnenRemensperger, C., 2012. House B. In: Brick ’12: ausgezeichnete Ziegelarchitektur international. München: Callwey, pp.168–169.
- Publikation öffnenRemensperger, C., 2011. Mehrgenerationenhaus in Stuttgart. In: Häuser des Jahres. München: Callwey, pp.174–179.
- Publikation öffnenRemensperger, C., 2007. Weinprobierstube in Fellbach. In: Material im Innenraum, Edition Detail. Basel: Birkhäuser, pp.126–129.
- Publikation öffnenRemensperger, C., 2002. Christine Remensperger. In: AKJAA - Positionen junger Architekten in Deutschland. Basel ; Berlin ; Boston: Birkhäuser - Verlag für Architektur, pp.170–171.
Wissenschaftlicher Vortrag
- Publikation öffnenRemensperger, C., 2013. die Weißheit der Architektur.
- Publikation öffnenRemensperger, C., 2012. Stille Zurückhaltung.
- Publikation öffnenRemensperger, C., 2012. Stille Zurückhaltung.
- Publikation öffnenRemensperger, C., 2012. Stille Zurückhaltung.
- Publikation öffnenRemensperger, C., 2012. Stille Zurückhaltung.
- Publikation öffnenRemensperger, C., 2008. Holzbau _zwischen Tradition und Innovation.
- Publikation öffnenRemensperger, C., 2006. Architektur und Kochen.
- Publikation öffnenRemensperger, C., 2006. ist weniger mehr ...
- Publikation öffnenRemensperger, C., 2006. klein aber fein - Weingut Heid.
- Publikation öffnenRemensperger, C., 2006. von der Schwierigkeit des Einfachen.
- Publikation öffnenRemensperger, C., 2004. Arquitectonica y Urbanistica.
- Publikation öffnenRemensperger, C., 2003. über Schulbau.
- Publikation öffnenRemensperger, C., 2003. von der Schwierigkeit des Einfachen.
- Publikation öffnenRemensperger, C., 2001. Zeitgeist.
Vorträge (Auszug 2000–2015)
- FH Biberach 27. November 2001 | „Zeitgeist“
- Gelsenkirchen in Galerie f. Architektur und Arbeit | 2003 „ über Schulbau“
- Stadt Reutlingen 9. April 2003 | „von der Schwierigkeit des Einfachen“
- Malaga | Spanien „Arquitectonica y Urbanistica“ 23.10.2004 | Seminario internationale
- Nagold | Fa. Häfele ,Symposium „Kochlust“ 17.03.2006 | „Architektur und Kochen“
- Tübingen | AK Architektinnen ,Symposium „schwarz weiss glanz“ 31.04.2006 | „ist weniger mehr ...“
- Weinsberg | Symposium „Architektur und Wein“ 11.05.2006 | „klein aber fein“ Weingut Heid
- Architekturforum Unna „Nacht der Architektur“ 16.06.2006 | „von der Schwierigkeit des Einfachen“
- Holz & Bau „Messe + Kongress Münster“ 16.03.2008 | „Holzbau _zwischen Tradition und Innovation “
- HS Leipzig 15.5.2012 | Werkbericht zum Haus B - “Stille Zurückhaltung”
- Professorentagung Ziegel Süd e.V. i. Kopenhagen 21.6.2012 | Haus B - “Stille Zurückhaltung”
- HS Konstanz 13.06.2012 | Werkbericht zum Haus B - “Stille Zurückhaltung”
- HS Karlsruhe 10.10.2012 | Werkbericht zum Haus B - “Stille Zurückhaltung”
- VHS Ulm 24.01.2013 | Haus B - Votrag zur Reihe “die Weißheit der Architektur”
- Bricks Ziegel Jahrbuch 2013 - Edition 7 | DBZ - Vortrag Ziegel- Tagung in Kopenhagen 2012
Veröffentlichungen (Auszug 2000–2018)
- FAZ Feuilleton “schöne Töchter der Vernunft” von Dr. Karin Leydecker | FAZ S.68- am 8.11.2000
- Schulbau in Deutschland [Gymnasium Pfullendorf] | Buch von der Wüstenrotstiftung 2003
- Planungsatlas v. Heisel - Schulbau Typologie [Gym. Pfull. ] | Buch Bauwerk Verlag 2007. S.10-22
- Entwurfs- und Konstruktionstafeln v. Holschemacher - | Bauwerk Verlag 2009.S. 4-39
- AKJAA . Positionen junger Architekten in Deutschland | BDA | Birkhäuser Verlag 2003
- Architektur neues Baden-Württemberg - Buch | v. Birgit Schmolke | Verlagshaus Braun 2007
- Rems Murr Kreis “Neue Architektur” - AK BA.-Wü. 2014 | Markus Löffelhardt | Edition Quadrat
- Baumeister | “Weinprobierstube in Fellbach” v. Wolfgang Bachmann | Heft 11|2002
- DETAIL Innenräume | Weinprobierstube in Fellbach v. Christian Schittich | Heft 5|2003
- 40 Räume | Buch v. Kirsten Alda, Julia Stoffregen | Avedition 2004
Wine by Design | Buch v. Sean Stanwick Loraine Fowlow | Wiley CANADA 2005 - Material im Innenraum “Weinprobierstube Fellbach” | Detailbuch 2008 v. Christian Schittich
- Architektur und Wein | Buch v. Gottlieb Andreas Hempel | Callwey Verlag 2010
- db 8 | 2011 in Zweiter Reihe | “Zeitlos im Hintergrund” | Umbau |Erweiterung Weingut Heid 2011
- Wein und Architektur | Buch v. Woschek, Duhme, Friederichs | Edition DETAIL 2011
- md int. Designreport “Haus B.” | “mit wenig viel erreicht” v. S. Tamborini | Heft 5|2010
- Baumeister b3 | 2011 | Wohnhaus in Rotenberg “es geht auch ohne”| v. Hans-Jürgen Breuning
- Häuser des Jahres 2011 | „die besten EFH“ Buch v. W. Bachmann u. G. Matzig | Callwey 2011
- Häuser Heft 1-12 Feb.März 2012 | “Einfach Gut” Beitrag zu Haus B | v. Bettina Hintze
- brick 12 “ausgezeichnete Ziegelarchitektur international” Buch | Callwey Verlag 2012
- Mauerwerksatlas 2012 | monolithisches Bauen Ziegel - Schneider. Sahner. Rast | Beuth Verlag
- Architektur i. Baden-Württemberg 2012 Landesverband | Buchband BDA 10
- Ausgezeichnete Baukunst - 50 preisgekrönte Projekte 2014|15 v. Andreas Hempel | Callwey
- Stadtbausteine | Elemente der Architektur v. Christoph Mäckler, Frank Fietz, Saskia Göke | DOM publishers (2016)
Lehre
Aktuelles
Anerkennung für Studentin Lorena Meermeier
Anna Nölle präsentiert 2.PREIS | Wettbewerbsentwurf bei der Jahrestagung des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft
Anerkennung bei den Dachwelten 2023
Lehrprojekte
Abgeschlossene Lehrprojekte
Lehrinhalte
Konzeptionelles Entwerfen | Konstruieren
ORT
RAUM
ZEIT
FUNKTION
KONSTRUKTION
GESTALT
MATERIAL
…
Faktoren, die Architektur grundsätzlich und allgemein bestimmen, sind zahlreich und vielfältig, daher ist es notwendig diese Einflußgrößen thematisch zu einem starken Architekturkonzept zu verbinden, das die Umsetzung einer "Idee" in dieser Komplexität überhaupt ermöglicht.
Um dieser Vielschichtigkeit der Anforderungen gerecht zu werden sind im Vorfeld Strukturanalysen notwendig. Ein sinnvoller methodischer Schritt und Hilfe zur Annäherung zur Bewältigung und Gestaltung komplexer Bauaufgaben ist zunächst das typologische Einordnen und Sehen lernen unserer gebauten Umwelt.
In Übung und Vorbereitung für das konzeptionelle Entwerfen bilden dabei eine wichtige Grundlage in meiner Lehre, das "analytische Betrachten" von gebauten Objekten, die beispielhaft einen Entwurfsprozess erklären bzw. schlüssig darstellen.
Es sind so leichter für ein Entwurf zu begreifen
- Grund | Voraussetzung | Abhängigkeit für die Entstehung ( Ort, Zeit, …)
- Einordnung in das städtebauliche Umfeld
- Typologie | leitende Idee
- differenzierte Raumerfahrungen innen wie aussen
- Gespür für Maßstab und Proportion
- innere Organisationsstruktur und seine logische Ordnung
- Funktionen und ihre Nachvollziehbarkeit
- Baukonstruktive Zusammenhänge in Abhängigkeit zum Entwurf
- Gestaltung | Oberflächentextur | Materialität in Verbindung mit dem architektonischen Konzept
Projekte
Für die Lehre in Entwurf und Konstruktion ist es daher wichtig ein Gefühl für diese Abhängigkeiten zu vermitteln, kreative Einflußnahme in den Entwurfsprozess zu üben und auf die gestalterischen Konsequenzen hinzuweisen.
Entwurfsprojekte sollen so angelegt werden, daß die Studenten lernen, anhand von Ideen zu entwerfen und den Entwurf nicht nur aus der Synthese von technischen, wissenschaftlichen, funktionalen und formalen Entscheidungen entstehen zu lassen, sondern auch basierend auf den örtlichen Bedingungen, der Schönheit, Prägnanz und dem Ausdruck der Gestaltungsmittel.
Kleinere überschaubare Entwurfs-Themen, Stegreifentwürfe, Studentenwettbewerbe aber auch größere komplexe Bauaufgaben sollen in kleineren Entwurfsgruppen eigenständig bearbeitet werden.
Begleitend
Thematisch begleitet werden diese Aufgaben durch seminaristische Vorlesungen zum jeweiligen Entwurfsthema, Einzelkorrekturen in der Gruppe, externen Vorträgen, Ausstellungsbesichtigungen [ Archi-tektur, Kunst ... ] , Workshops, Studienaustauschen; Fachexcursionen im In- und Ausland und dem Engagement der Student|nnen
Eine öffentliche Präsentation | Ausstellung der studentischen Arbeiten wird angestrebt und soll die Präsenz der Hochschule für Architektur und den Begriff der Baukultur stärker ins Bewußtsein der Öffentlichkeit rücken.
Studentische Arbeiten
DENKMAL 22
Entwerfen im historischen Kontext
AFRIKA – EINFACH BAUEN
Elementary School – Bauen in Entwicklungsländern.
ABRISS
Was Sie schon immer abreißen wollten... in Dortmund.
TINY HOUSES – GREEN VILLAGES
Dortmund-Sölde – Nachhaltiges Bauen und Wohnen
DAS NEUE HERZ VON HIRSCHBERG
IP | Ein Gemeinschaftsort für Jung und Alt
Sommersemester 2018
Die Bürger von Hirschberg wünschen sich im Zentrum Ihres Dorfes eine neue, attraktive Mitte, die als Impulsgeber für die nächsten Jahrzehnte in die aktive Dorfgemeinschaft hineinwirkt. In zentraler Lage, auf einem knapp 5000 qm großen Grundstück, sollen ein bzw. mehrere neue identitätsstiftende „Dorfbausteine“ entwickelt werden, die einerseits an die Baukultur des Ortes und an die Tradition der Dorfgemeinschaft anknüpfen, gleichzeitig aber auch zeitgemäße architektonische Antworten auf die vielschichtigen neuen Herausforderungen des Wohnens und der dörflichen Versorgung geben.
Neuartige Verknüpfungen von Wohnen, Wirtschaften und gesellschaftlichem Miteinander sollen auf dem Grundstück möglich gemacht werden. So kann z.B. ein neues Dorfgemeinschaftshaus dazu beitragen, dass lokales Engagement und gemeinschaftlich getragene Prozesse weiterhin im Zentrum des Dorfes verankert sind. Funktionen wie Seniorenwohnen, ergänzt durch einen Kulturtreffpunkt oder einen kleinen Dorfladen / Bürger-Café sind denkbar. (Raumprogramm ist noch in Arbeit bzw. kann je nach Konzept von Ihnen ausgestaltet bzw. verändert werden).
Das unmittelbar an das Grundstück angrenzende stadträumliche Umfeld (Platz und Straßenräume) soll mitgestaltet werden, sodass der Außenraum das vielfältige Angebot und die unterschiedlichen Aktionen der neuen Mitte unterstützt.
Präsentieren – Inszenieren – Informieren
WPM – IA | Ausstellungskonzepte FB Architektur
Sommersemester 2018
Konkreter Anlass war der Entwurf für einen FB - Messeauftritt für die IMM Köln - auf der jährlich zahlreiche HS im Bereich Architektur, Design, Innenarchitektur etc. auftreten. Dabei ging es i.B. auch um die Frage möglicher Inhalte - was und wie könnte der Dortmunder FB Architektur sich präsentieren - und mit welcher Botschaft. Ferner sollte auch die Nachnutzung an z.B. einem anderen Ort reflektiert und untersucht werden.
Das Seminar WEM - SA war konzeptioneller ausgerichtet im Spannungsfeld von temporärer, mobiler Architektur. Wichtige Beurteilungskriterien neben dem funktionalen Anordnen und der Gestaltung waren Informationsgehalt, Auftritt und die Inszenierung.
DENKMAL VILLA – RESSOURCE ARCHITEKTUR
IP.MA – Erweiterung | Umbau | Sanierung
Wintersemester 2017/2018
Die FH Dortmund widmete sich im Rahmen des Masterprojektes „Ressource Architektur“ einem denkmalgeschützten Villenanwesen – mit der Fragestellung wie wir künftig mit unserem baukulturellen Erbe umgehen können und dieses in die heutige Zeit behutsam transformieren – ohne vorhandene Traditionen und Werte zu negieren. All zu oft treffen wir heute auf modische, austauschbare Architekturen – die häufig mehr aus Profitgründen entstehen und weniger als kulturelle, gesellschaftliche Aufgabe verstanden werden. Wie können wir also Geschichte „Weiter Bauen“ und zukunftsfähig weiter Entwickeln.
Es ging um den Erhalt von kulturellen Ressourcen – aber auch um einen künftige Nutzungsvorschlag bzw. neue Aufgabe für eine ehemalige Fabrikantenvilla und das Nachverdichten auf dem dazugehörigen großen Parkgrundstück – im Sinne eines nachhaltigen Beitrags zur Baukultur.
UMBAU VITAL
WPM – IA | Essen und Trinken – Kleine Kantine
Wintersemester 2017/2018
Ein untergeordneter Kantinenbereich der Mensa TU Dortmund (80 Plätze) liegt im UG des Hauptgebäudes und zeigt sich derzeit räumlich wenig attraktiv. Das Essensangebot des VITAL bietet vorgekochte, wechselnde Tagesgerichte und Gemüse- oder Salatbuffet. Das Seminar nimmt den anstehenden Umbau zum Anlass und beleuchtet fiktiv zeitgemäße Vorschläge für einen neuen Innenräumlichen Ausbau mit Thekengestaltung, Lampen- und Möbelentwürfen incl. der jeweiligen detaillierten Auseinandersetzung mit Detail, Farben und Materialien.
Wichtige Beurteilungskriterien neben dem funktionalen Anordnen und der Gestaltung waren auch das Atmosphärische und der Zeitgeist. Dabei sollten auch gastronomische Themen für die Kochangebote und deren Präsentation bzw. Ausgabe mit gedacht werden. Die Ergebnisse wurden innerhalb des Hochschulrahmens dem leitenden Gastronomen und Gästen vorgestellt.
BROT & BUTTER
EW 1 | HAUS DES GASTES
Wintersemester 2017/2018
Architektur und Kochen haben viel Gemeinsam – „Aus schlechten Zutaten kann ich niemals ein gutes Essen zubereiten – aber UMGEKEHRT aus guten Zutaten kann ich sehr schnell ein schlechtes Essen kochen.“
(Zitat eines Gastronomen)
So verhält es sich auch in der Architektur – es gibt zu viel „minderwertige Materialien auf dem Markt – mit denen dann auch noch schlechte Häuser gebaut werden“ UMGEKEHRT ist es auch so, dass es gar nicht so einfach ist – mit ehrlichen, soliden Materialien gute Häuser zu bauen. Das Seminar beschäftigte sich mit dem Thema “Kochtraditionen” – so sollte in einer städtischen Baulücke ein “Haus des Gastes” rund um das Thema „Kochen” mit einer Brot & Butter – Gastronomie, Kochevents und Gästebereich entworfen werden.
Wait
SG | BusStop EFS
Wintersemester 2017/2018
Das Stegreifthema – WAIT – sollte die Gelegenheit geben über das Thema – Bushaltestelle am Campus EFS nachzudenken und Fragen zu nachfolgenden Themen zu beantworten:
- wie sieht ein Bus-Stop/eine Haltestelle der Zukunft aus …
- wie kommunizieren diese das Uni-Leben …
- kann/muss ein Bus-Stop noch mehr leisten an dieser Stelle …
HOCH.HINAUS
IP | Faszination Hochhaus auf Phoenix West
Sommersemester 2017
Neben wirtschaftlichen, städtebaulichen und globalen Gründen - die für eine Verdichtung unserer Städte durch Hochhäuser sprechen können - verspüren Menschen seit jeher den Drang immer höher zu bauen. Historische Belege hierfür bieten z.B. der Turmbau zu Babel, die ägyptischen Pyramiden, oder auch die Geschlechtertürme in Italien. Allerdings waren diese Bauten mehr Zeichen als Funktionsbau. Die technischen Möglichkeiten für echte hohe Nutzbauten, wurden erst im späten 19. Jh. überwunden und führten ab ca.1870 zu den ersten modernen Hochhäusern der Welt. Ab dieser Zeit hatte in Chicago und New York geradezu ein Wettstreit begonnen, wer jeweils das höhere Haus in der Stadt vorzeigen kann.
Es beginnt eine faszinierende Geschichte im Hochhausbau, gepaart von technischen Innovationen und stilistischen Epochen die von der “Chicagoer Schule” (Louis Sullivan) und dem Art Deco bis hin zur klassischen Moderne - zum Internationale Style und darüber hinaus vom sog. High Tech - Stil zur Postmoderne reichen.
Das integrierte Seminar (IP) beleuchtete einerseits die Geschichte (BG) des Hochhausbaus und parallel sollte im Rahmen des Masterplanes Phoenix West in Dortmund – ein fiktiver Entwurf für ein Hochhaus entwickelt werden.
Arbeitswelten
EW3 | Bürogebäude am Phönixsee Ost
Wintersemester 2016/2017
Städtebauliche Grundlage für den Entwurf „Arbeitswelten“ bildet der Rahmenplan Phoenix See Ost in Dortmund mit seinen Vorgaben | Gestaltungsrichtlinien. Fiktiv sollte hier ein Unternehmen repräsentiert werden und in der architektonischen Umsetzung gestalterisch zum Ausdruck kommen.Der Umgang im Bürobau erfordert im Wesentlichen eine logische und wirtschaftliche Auseinandersetzung mit der Grundrisstypologie und die Entwicklung einer funktionalen und in hohem Maße gestalteten Fassadenstruktur, die so wohl Identität mit dem Ort, als auch mit dem Unternehmen verknüpft.
Dabei war auf ein flexibles und kostengünstiges Bau- und Raumsystem (Raster) zu achten. Im Mittelpunkt des Seminares stand auch “der Arbeitsplatz Büro”, und damit die Auseinandersetzung mit Atmosphäre, Licht und Behaglichkeit auf der einen Seite und den Büroformen und deren flexiblen Nutzung oder auch Nachnutzung auf der anderen Seite.
TRAUM im BAUM
WPM Holzhaus | Baumhaus Projekt 1:1
Wintersemester 2016/2017
In einem privaten Garten im Dortmunder Kreuzviertel soll ein Baumhaus für eine Familie entstehen um das Übernachten und Spielen für den Sohn zu ermöglichen. Innerhalb des Seminares wurden zunächst Ideen zur Umsetzung gesucht und baukonstruktiv vertieft. In einer Art WB – sollte ggf. das beste Projekt - vor Ort 1:1 umgesetzt werden in einem späteren Schritt. ( unabhängig von Fachprüfung !)
Die Ergebnisse wurden vor Ort beim Bauherrn persönlich vorgestellt und präsentiert.
Besucherzentrum
BZ am Campus EWI
Wintersemester 2016/2017
Lehre und Wissenschaft lebt im internationalen Austausch und dessen Möglichkeiten. So war Aufgabe der FH Dortmund mit ihren acht Fachbereichen – Studierenden, Lehrenden und zahlreichen Gästen bzw. Hochschulpartnern in aller Welt ein Besucherzentrum zu widmen in dem gegenseitiger Austausch stattfinden kann. Vorträge, Ausstellungen und Symposien sollen hier die Arbeit der Fachbereiche öffentlich dokumentieren.
Ein eigenständiges Gebäude soll gleichzeitig - der FH auf dem Campus mehr Identität verschaffen und als Ressource für die FH, Stadt und Region auch außerhalb des reinen Studiums – das universitäre Leben und das gesellschaftliche Umfeld der FH Dortmund ausstrahlen.
WaldesRuh
SG | Stegreif Übernachten im Wald
Wintersemester 2016/2017
Zum Stegreifthema – WaldesRuh – sollte eine „Übernachtungsmöglichkeit im Wald“ zum „Ankommen, Ausspannen, Luft holen etc.“ entwickelt werden, in einer selbstdefinierten spezifischen Lage. Anzahl, Größe und Umfang waren freigestellt – ob mehrere Einraumwohnungen in der freien Landschaft | Natur oder dem kleinen, feinen Waldhotel.
Kulturbühne
WPM Holzbau | Marienthal
Sommersemester 2016
Im Rahmen der „Regionale 2012“ – NRW soll in der Stadt Hamminkeln im Ortsteil Marienthal eine „Kulturbühne“ im Landschaftsraum auf offener Wiese - als Veranstaltungsort entwickelt werden. In Marienthal sind die „Marienthaler Abende“ als Kulturtage seit Jahren etabliert und bieten zahlreiche Veranstaltungen. Diese reichen z.B. von der Modeschau zu Märkten bis über Theater-, Tanz- oder Gesangsveranstaltungen. Die Grundrisse (350-500 Plätze) sollten darauf entsprechend flexibel reagieren können.
Die Kulturbühne sollte im Rahmen einer Ideenfindung - als konzeptionelles Entwurfs-Konzept in nachhaltiger Holzbauweise entwickelt werden, das auch den Landschaftsraum mit einbindet. Die Holzbaukonstruktion wurde im Rahmen des Seminares detailliert vertieft. Das Projekt wurde von der Ortspresse und dem Kulturverein begleitet und vor Ort dem Nutzer im Rahmen eines kleinen Wettbewerbes mit Buchpreisen vorgestellt.
Drei Studierende haben vor einem Gremium ihren Entwurf präsentiert.
Common House – shared space
EW3 | Bürgerzentrum mit Agora
Sommersemester 2016
Für eine Kleinstadt im Sauerland sollte im Zentrum ein Bürgerforum mit dazugehörigen Außenbereichen entworfen werden. Durch die Konzentration verschiedener sozialer Angebote soll ein generationsübergreifend ausgerichtetes, interkulturelles Begegnungszentrum für die Bürgerinnen und Bürger entstehen. Das stadträumliche Umfeld sollte mit gestaltet werden, sodass der Außenraum das vielfältige Angebot und die unterschiedlichen Aktionen des Bürgerforums unterstützt und die Bereiche im Bestand aufgewertet werden.
Neben der Gesamtkonzeption des Gebäudes, das ein hohes Maß an Nutzungsflexibilität und Qualität im Innen- und im Außenraum erzeugen soll, lag ein weiterer Schwerpunkt der Aufgabe in der vertieften Ausarbeitung eines räumlichen Bauteils und der Entwicklung eines detaillierten Platz- und Freiraumkonzepts.
Wahlprojekt angelehnt an realitätsnahen Architekten -WB | Vertiefung Freiraum und IRG
Die Rückeroberung der Stadt
EW3 | Studentischer WB | VfA 2015
„Nicht auszudenken, was die 'autogerechte Stadt' für ein Geschenk sein könnte, an eine Gesellschaft, die sich vom Individualverkehr verabschiedet und im selben Zug vor einem Dichteproblem steht. Sie könnte die Re-Urbanisierung lenken und an den Rändern neue Typologien der Dichte ermöglichen. Vielleicht ist die 'autogerechte Stadt' von gestern der öffentliche Raum von morgen.“ [Zitat Auslober]
Seit den siebziger Jahren wird das Verhältnis von Stadt und Automobil wieder kritisch diskutiert. Der Wettbewerb (VFA) gab Studierenden Gelegenheit, eine realitätsbezogene, überschaubare Entwurfsaufgabe unter Beachtung städtebaulicher, kostengünstiger und ökologischer Erfordernisse zu lösen, welche die „Rückeroberung der Stadt“ vom Automobil in den Mittelpunkt stellt.
Stilles Örtchen – irgendwo
SG | Stegreif
Wintersemester 2015/2016
„Ein Teeraum ist gewiss ein sehr ansprechender Ort, aber noch mehr ist der Abort japanischen Stils so konzipiert, dass der Geist im wahrsten Sinn Ruhe findet. Solche Örtchen stehen immer getrennt im Schatten eines Gebüschs, wo einem der Geruch von grünem Laub und Moos entgegenkommt; … Es dürfte kaum einen Ort geben, wo man dieses Wohlgefühl deutlicher empfindet, als den japanischen Abort …, der den Blick auf die Farben des blauen Himmels und des grünen Laubwerks freigibt. Und dazu gehört unabdingbar – ich sage es noch einmal – ein gewisses Halbdunkel, gründliche Sauberkeit und eine Stille, die selbst das Summen einer Mücke zum Ohr dringen lässt.“ [ J. Tanazaki]
Zum Stegreifthema – Stilles Örtchen | irgendwo – sollte ein öffentliches WC entworfen werden, in einer selbstdefinierten spezifischen Lage. Anzahl, Größe und Umfang waren freigestellt – ebenso der ORT.
mitten drin | bm Wettbewerb 2015
EW2 | Integration von Flüchtlingen
Wintersemester 2015/2016
Die Integration von Flüchtlingen, sowohl räumlich in der Stadtmitte, als auch sozial in der Mitte der Stadtgesellschaft war Thema des bm - Studentenwettbewerbes. Es sollten Wege gesucht werden zur alternativen Unterbringung - zu den üblichen Heimen – um sie nicht an die Peripherie zu verbannen, aufs Land abzuschieben, sondern um Orte mitten in der Stadt für sie zu finden. Geeignete Auf-, An- und Umbauten, Lückenfüller, Restflächen und Umnutzungen in der Stadt wurden innerhalb des Seminares gesucht und bearbeitet.
So zeigt der Beitrag von Philip Klug – die Integration eines sozialen Bildungs- und Begegnungszentrums mit differenzierten Wohnungen im Kontext des historischen Samtweberviertel in Krefeld.
Hotel mit Bar | Restaurant
EW2 | Baulücke Dortmund
Sommersemester 2015
Immer mehr Menschen sind heute beruflich „mobil“ unterwegs - das Angebot an Übernachtungen ist meist groß, aber die Qualität ist in hohem Maße unzureichend. So war es Aufgabe, im Dortmunder Brückstraßenviertel in einer Baulücke gegenüber dem Konzerthaus, ein Hotel mit Bar und Restaurant zu entwickeln - für Musikliebhaber oder Geschäftsleute. Die architektonische Qualität, Stil und Atmosphären sowohl innen als auch außen und Angemessenheit bezogen auf Funktion, Form und Materialwahl standen neben dem Umgang mit einschlägigem Baurecht im Mittelpunkt des Seminars.
Ort am Weg
EW3 | Raststelle Leucht
Sommersemester 2015
Aufgabe war es einen unverwechselbaren Ort zum Anhalten zu entwickeln – in einer zunehmend mobilen Gesellschaft - irgendwo an einem z.B. 6-spurigen Abschnitt einer Bundesautobahn - in einem eigens festgelegten Kontext. Es sollte so eine Raststelle – ein „Ort am Weg“ zur Einkehr und Übernachtung entstehen, die sich typologisch und gestalterisch von den heterogenen Stilblüten der „üblichen Raststättenlandschaft“ im Sinne einer nachhaltigen Baukultur abhebt.
Die hier vorgestellte Arbeit „Leucht“ beschäftigt sich mit der japanischen Tradition des Teehausbaus und schafft auf sensible Weise so einen bewussten Ort der Einkehr und Ruhe mit Übernachtungsmöglichkeit. Es gelingt eine überzeugende Atmosphäre, die über den gewählten Holzbau und die minimale Architektursprache den Naturraum abseits der Autobahn – erlebbar macht.
Deutsches Architekturinstitut (DAI)
WP | Eiermann Studentenwettbewerb 2015
Kosmopolis - Zentrum für Migration
WP | Studentischer WB | Xella 2015
Mut zur Lücke im dörflichen Kontext
EW 2 | Herberge für Weintouristen
Wintersemester 2014/2015
Aufgabe war der Entwurf eines Hauses zum Thema Wein - in denkmalgeschütztem Kontext als Lückenschluss. Dabei sollten in engem Korsett in dieser nahezu dörflichen Lücke, architektonische Lösungen entwickelt werden, die mit Sensibilität für den Ort und Kontext mit Blick auf die Weinberge und Traditionen reagieren und das Neue zeigen. Das Haus soll das “Thema Wein” repräsentieren (Laden, Ausschank im EG) und den Touristen ermöglichen in der Herberge kostengünstig zu übernachten. Grundlage im Seminar bildete neben dem Umgang mit dem historischen Ort - auch die Auseinandersetzung mit den rechtlichen Vorgaben und dem einschlägigen Baurecht.
Aufgestockt - „das ist ja die Höhe“
EW 2 | WB Baumeister 2013 | Anerkennung
„Am Kaffeeberg“ | Eckbebauung im historischen Kontext
EW 2/3 | Kaffeehaus mit Höfle (Laden, Büros, Wohnen)
Wintersemester 2013/2014
In Anlehnung an einen realen Architektenwettbewerb war Aufgabe - die Überformung einer Eckbebauung - mit Blick zur barocken Schlossanlage in Ludwigsburg und Anschluss an die denkmalgeschützten Nachbargebäude. Wesentliche Zielsetzung war die Konzeption eines neuen Kaffeehauses mit Laden und Hofle, das in der architektonischen und funktionalen Umsetzung des Raumprogramms mit Büros und Wohnungen in den Obergeschossen den Anforderungen des Auslobers gerecht wird, und eine adäquate Antwort gegenüber dem historischen Umfeld findet im Sinne einer sensiblen Stadtreparatur.
Ein neues Museum für die alten Meister
EW3 | Erweiterungsbau Bode-Museum in Berlin
Dock In – Wohnen am Wasser
EW3 | 6. Xella WB | Ideen für das „Leben an und mit der Elbe“ in Magdeburg
Ein Haus für Skulpturen
EWI – Pavillion
Wintersemester 2009/1010
IBZ – Internationales Begegnungszentrum
EWI
Wintersemester 2008/2009
AufRuhr!
SG | Wald und Holz
Bibliothek
EW2/3 | Bibliothek am Uni Campus Nord Dortmund
Rombergparkhotel
EW2/3 | Hotel mit Restaurant und Bar in Dortmund
Zukunft Kirche
EW2/3 | neue Perspektiven Altlast oder Chancen?
Ort am Weg
BK1 | Autobahnkapelle
Ein Feriendorf für Zehdenick
EW3 | 4. Xella WB | Wohnen am Wasser – neu Idee
Olympisches Dorf in Leipzig
EW3 | Temporäres Wohnen am Wasser
Supermarkt
EW1
Wintersemester 2005/2006
Weinbau
EW2/3 | Weingut in den Rebhängen
Freizeitbad mit Sportbecken
BK2/3
Stegreifseminar
ausstellen | präsentieren | inszenieren
Sommersemester 2003
Abschlussarbeiten
FUTUR LIVING – Gemeinschaftliches Wohnen in Japan
Bachelorthesis im Sommersemester 2018
Die Arbeit beschäftigt sich mit Zukunftsprognosen von Trendforschern - dem schnellen Anwachsen der Weltbevölkerung – und den möglichen, künftigen Wohnformen in hoher Dichte. Als Ort wurde in Japan ein sehr dicht besiedeltes Quartier in Tokio in einem typischen Ballungsraum gewählt und aufbauend auf Analysen zu traditionellen Wohnformen in Japan - ein Neues urbanes Quartier geschaffen.
Das zellenartige kommunale Wohnen auf engstem Raum mit gemeinsamer Infrastruktur in punktförmigen „grünen Regalen“ stand im Mittelpunkt der Bearbeitung. Die Leichtigkeit der pavillonartigen traditionsorientierten Bautypen mit Atrien und die transluzenten Gebäudehüllen schaffen trotz hoher Dichte eine atmosphärische und stadträumlich hochwertige Stimmung.
GYMNASIUM HERRSCHING – Ganztagesschule mit Sporthalle
Bachelorthesis im Sommersemester 2018
Die Aufgabe lehnt sich an einen öffentlichen WB - den Neubau eines 3-zügigen Gymnasiums mit Sporthalle als Ganztagesschule in Herrsching. Der oberbayrische Ort am Ammersee bietet einerseits eine attraktive Hanglage mit Seeblick – andererseits war es städtebaulich eine Herausforderung solch große bauliche Volumen in die dörflichen kleinmaßstäblichen Strukturen zu integrieren. Das vielfältige und differenzierte Raumprogramm in überschaubare Nutzeinheiten zu fassen und ein spannendes sowie atmosphärisches Raumkonzept für den Schulalltag zu entwickeln standen im Mittelpunkt.
POST.BORDER.LIBRARY – Checkpoint . 300 . Jerusalem . Bethlehem
Bachelorthesis im Wintersemester 2017/2018
Die Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der „Vision von offenen Grenzen“ und positioniert sich im großen Spannungsfeld von politischen Konflikten im nahen Osten. Bewusst wurde ein Grenzort in Jerusalem gewählt – der vor der Bearbeitung besucht und genau erkundet wurde. Der Entwurfsansatz basiert auf der Idee – des Friedens in Jerusalem und der Aufklärung – die Grenze wird als offen betrachtet und setzt anstelle der ehemals „8m hohen Mauern“ einen Park der Erinnerung mit einer Bibliothek – die als Gedächtnis und Identitätsstiftendes Haus einen Beitrag zum friedlichen Miteinander leisten soll. Die ehemaligen Grenzwände dienen als Metapher – und werden ästhetisiert im Entwurf – quer gestellt – wieder verwendet. Die einfache Geometrie und Struktur soll dabei jeglichen Symbolismus vermeiden.
IM HERZEN DER STADT – Lebendiges Wohnquartier in historischem Viertel
Bachelorthesis im Wintersemester 2017/2018
An der Schnittstelle zweier historischen Altstadtviertel liegt ein brachliegendes Filetgrundstück - mitten im Herzen von Stuttgart – das im Sinne einer Stadtreparatur als gemischtes Wohnquartier überplant werden sollte.
Die kleinen aber feinen - engmaschig bebauten Quartiere konnten sich ihre Ursprünglichkeit bis heute bewahren und besitzen ein ganz besonderes Flair. Das Bohnenviertel beherbergt neben Grünanlagen auch bezahlbaren, sozialen Wohnungsbau und bietet seinen Bewohnern und Besuchern Beschaulichkeit und Ruhe abseits des Großstadttrubels.
Auf der Grundlage von historischem Kartenmaterial und der Geschichte des gesamten Stadtbezirks sollte das vielfältige und lebendige Quartier an dieser Stelle behutsam weiter entwickelt werden. Einzelhandel in den Erdgeschosszonen, sowie ein Stadtteilzentrum mit Café und öffentlichen Räumen für die Bürger – neben einem differenzierten Wohnangebot für Familien, älteren Menschen, Paaren oder Alleinstehenden – waren Programm.
METAMORPHOSIS – Der Kronenturm in neuem Gewand
Bachelorthesis im Wintersemester 2017/2018
Ein ehemaliger festungsartiger Lagerturm der Dortmunder Kronenbrauerei sollte zusammen mit den angrenzenden Bestandsgebäuden zu einem Neuen Ensemble - Wohnen und Arbeiten für die für Kreativwirtschaft
entwickelt werden. Wichtig war im Konzept den Bestand in seiner Grundstruktur zu erhalten und mit wenigen gezielten Eingriffen das Bollwerk – in einen spannenden Wohnturm mit Infrastruktur zu verwandeln.
KULTURHAUS lit. RUHR – Bibliothek und Mediathek in Duisburg
Bachelorthesis im Sommersemester 2017
Das ambitionierte Vorhaben eines Festivals - lit. RUHR - wurde Anlass ein Kulturhaus mit Bibliothek, Mediathek und Veranstaltungsräumen zum Thema der BA Thesis zu machen. Die thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kunst, Musik und Geschichte. Neben Zeitschriften, Büchern, Hör- und Musikbüchern, Musikzeitschriften und Tonträgern sollen auch Graphiken und seltene Stücke aus der Frühzeit der Druckkunst zum Bestand der Bibliothek gehören. Eine Besonderheit war, einen Teil der Bereiche mit speziellen Räumlichkeiten und Angeboten für Blinde und Menschen mit Sehbehinderung auszustatten.
Es sollte so ein Kulturhaus entstehen, in dem vielseitige Funktionen und Nutzungen miteinander verknüpft sind, das allen Menschen offensteht und zu einem literarisch - kulturellen Ort wird.
AKG Förderpreis 2017 | ZURÜCK INS LEBEN – Psychotherapeutisches Zentrum für Kinder und Jugendliche
Bachelorthesis im Wintersemester 2016/2017
Thema der Bachelorarbeit war innerhalb eines stud. Wettbewerbs (AKG Förderpreis 2017) – ein Zentrum für die psychotherapeutische Versorgung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen an fiktivem Ort zu planen.
Die besondere Atmosphäre des ausgewählten Grundstücks am Dortmunder Hafen, liegt in den heterogenen Nachbarschaften des Hafengebietes mit seinen Umschlagplätzen und großvolumigen Gewerbe- und Industriebauten und seiner Lage am Wasser. Um die komplexen funktionalen Anforderungen von Therapeutischen Zentren gerecht zu werden, waren klare räumliche Strukturen erforderlich, die neben hohen Aufenthaltsqualitäten und einer entspannten Atmosphäre auch eine gute Orientierung ermöglichen sollten.
STADTHAUS – Kultur- und Versammlungszentrum
Bachelorthesis im Sommersemester 2016
Für die Stadt Wülfrath sollte - im Herzen der Stadt - eine kleine multifunktionale Stadthalle (Saal 500 Sitzplätze) für kulturelle Veranstaltungen unterschiedlichster Art geplant werden. Das Gebäude sollte darüber hinaus auch ein attraktives Raumangebot für Gastronomie und Bürgerforen anbieten. Im Vordergrund stand eine hohe funktionale und gestalterische Qualität; sowie die Einbindung des Volumens in den städtebaulich heterogenen Kontext.
POST.WAR.HOUSING.Syria – Internationaler studentischer Wettbewerb 2016
Bachelorthesis im Sommersemester 2016
Die hier vorgestellte Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Nachkriegszeit in Syrien und der Vision der Wiederbewohnbarmachung der durch den Terror zerstörten Wohngebiete.
Durch ausgiebige Recherche und Analyse traditioneller orientalisch-islamischer Städte entstand die Idee der Adaption einer Quartiersbildung. Diese für die arabische Welt typische mosaikartige Anordnung von Einzelhäusern wurde Grundlage für den Städtebau. Durch die hohe Gewichtung der Privatsphäre im oriental-islamischen Alltag wurde die Haustypologie des traditionellen Hofhauses gewählt. Nach Außen hin nahezu verschlossen, öffnet es sich zum Innenhof großzügig und gibt gleichzeitig Schutz vor Einblicken Fremder.
So entstand eine subtile Arbeit, die sich grundlegend mit traditionellen Bauweisen und fremden Kulturen auseinandersetzt und den Aspekt des Handwerklichen gemeinsamen Aufbauens vor Ort angemessen umsetzt.
WATAN – Ort des Ankommens
Bachelorthesis im Sommersemester 2016
Der Begriff „Watan“ geht auf das Arabische „Heimat oder Vaterland“ zurück. So wird im vorliegenden Entwurf das Thema „Flüchtlingen eine neue Heimat geben“ zur Aufgabe gemacht. Bewusst wird als Standort der Stadtteil Kadiköy - mit weltoffener, multikultureller Atmosphäre - auf der asiatischen Seite von Istanbul gewählt. Es entsteht ein neuer Ort des Ankommens und der Zuflucht - mitten im lebendigen Quartier mit vertrauten Elementen aus der arabischen Baukultur. Das städtebauliche Konzept ist so angelegt, dass es sich auf vielerlei Stadtteile übertragen ließe. Das „gemeinsame Handeln“ und das „soziale Miteinander“ bilden neben einer traditionellen Bauweise die Grundlage des vielschichtigen und nachhaltigen Entwurfes.
So entstand ein neues Quartier - als Zufluchtsort und „zu Hause“ – das auf vielfältige Weise das atmosphärische Zusammenleben vom „Kleinen ins Große“ transportiert und den Begriff „Heimat“ glaubhaft vermittelt.
Auszeichnungen:
- Campus Masters Dez. 2016 Architekturpreis (Öffnet in einem neuen Tab)
- BDB Studentenförderpreis – Sonderpreis 2017 (Öffnet in einem neuen Tab)
- BDA Masters NRW 2016 - Stipendium
LEONHARDS.QUARTIER – Wohnen in der historischen Altstadt
Bachelorthesis im Wintersemester 2015/2016
An der Schnittstelle zweier, historischen Altstadtviertel liegt ein brachliegendes Filetgrundstück mitten im Herzen von Stuttgart – das im Sinne einer Stadtreparatur als gemischtes Wohn.Quartier überplant werden soll. Die kleinen aber feinen, engmaschigen Stadtquartiere konnten sich ihre Ursprünglichkeit bis heute bewahren und besitzen ein ganz besonderes Flair. Das Bohnenviertel beherbergt neben Grünanlagen auch bezahlbaren, sozialen Wohnungsbau und bietet seinen Bewohnern und Besuchern Beschaulichkeit und Ruhe abseits des Großstadttrubels.
Auf der Grundlage von historischem Kartenmaterial und der Geschichte des gesamten Stadtbezirks wurde das vielfältige und lebendige Quartier an dieser Stelle behutsam weiter entwickelt. Einzelhandel in den Erdgeschosszonen, sowie ein Stadtteilzentrum mit Cafe und öffentlichen Räumen für die Bürger –neben einem differenzierten Wohnangebot für Familien, älteren Menschen, Paaren oder Alleinstehenden – wurden Programm.
NOTRUF 112 – Neubau Feuerwehr in Witten
Bachelorthesis im Wintersemester 2015/2016
An einem Gewerbestandort sollte ein modernes und zukunftsweisendes Feuerwehrgerätehaus geplant werden. Ziel der Aufgabe war es, mit der Gebäudeanordnung und dem Freiflächenkonzept einen städtebaulichen Solitär zu entwickeln und gleichzeitig einen hochfunktionalen Gebäudekomplex zu entwerfen, der nicht schematisch das Raumprogramm umsetzt, sondern überzeugende gestalterische und funktionale Raumstrukturen aufzeigt.
BUTTERFLY PARADISE – Besucherzentrum in Kambodscha
Bachelorthesis im Sommersemester 2015
Um die Entwicklung eines Waisendorfes in Kambodscha nachhaltig zu fördern, wurde ein Besucherzentrum mit Schmetterlingspark auf dem Gelände von „Wat Preah Yesu“ geplant, um etwas über die Natur und die Geschichte des Dorfes und die Philosophie der Dorfbewohner zu erfahren. Als besonderer Anziehungspunkt entstand so ein Schmetterlingsgarten, wie er in vielen Regionen Asiens als touristische Attraktion üblich ist. Das Raumprogramm beinhaltet neben einem Education Center mit Kinosaal auch einen Souvenirshop mit Café und differenzierte Außenbereiche.
„DOCK H2O“ – Aqatic Center in Cardix - Antwerpen
Bachelorthesis im Sommersemester 2014
Aufgabe war ein Hafengebäude mit gemischter Nutzung zu folgenden Themen zu entwerfen
- Freizeit und Sport: Spa - Yachtclub - Seebühne
- Büroflächen und Einzelhandel
- Marktplatz - Fischhalle - Fischgeschäfte - Restaurants
Innerstädtische Quartiersentwicklung Moers
Diplomarbeit im Wintersemester 2008/2009
wohnPark Bermuda3Eck
Diplomarbeit im Wintersemester 2008/2009
QuarThier
Diplomarbeit im Wintersemester 2008/2009
CHILLIDAS RAUM | Ein monografisches Museum
Diplomarbeit im Wintersemester 2002/2003
Entwurf eines monografischen Museums für den baskischen Bildhauer und Künstler Eduardo Chillida in Münster.
Nach der Analyse seines Werkes wurde aus diesem Verständnis heraus ein Museum entworfen. Es ging nicht nur um den Entwurf eines reinen Ausstellungsraumes, sondern auch um die Umsetzung Chillidas Raumverständnisses. Themenkomplexe seiner Arbeiten wurden in acht Bereiche, sowie einen Wechselausstellungsbereich zusammengefaßt, die in einem festgelegten Rundgang durch das Museum erfahrbar sind.
Studentische Wettbewerbe
- TRANSFORMATION 2023 | 2. Preis
Studierende: Anna Nölle
Betreuung: Prof. Christine Remensperger
Links: Zum Beitrag - Förderpreis NRW | Anerkennung
Studierende: Davin Schröder
Betreuung: Prof. Christine Remensperger - Dachwelten 2021 | 2. Preis – Grüne Krone
Studierende: Max Frittgen, Maximilian Holterhöfer, Carolin Rode, Lena Wahl
Betreuung: Prof. Diana Reichle, Prof. Christine Remensperger - 9. Schlaun-Wettbewerb | 1. Preis
Studierende: Lena Sandeck, Maike Wiemann, Tristan Rath
Betreuung: Prof. Andreas Fritzen (HS Bochum), Prof. Stephan Lenzen (FH Dortmund), Prof. Christian Moczala (FH Dortmund) - Dachwelten 2020 | 2. Preis – Vierzig auf einem Dach
Studierende: Svenja Dupont, Jesko Götting, Katrin Langer, Finn Wiesemes
Betreuung: Prof. Diana Reichle, Prof. Christine Remensperger - Dachwelten 2018 | 1. Preis – SCHRÄGER TYP
Studierende: Theresa Röper, Sophie Tscherny, Benjamin Strauß, Till Pasch
Betreuung: Prof. Diana Reichle, Prof. Christine Remensperger - BDA MASTERS 2017 – Preisträger | Stipendium
Studierende: Jaqueline Statnik – Thesis | Lit. Kulturhaus Duisburg
Betreuung: Prof. Diana Reichle, Prof. Christine Remensperger
Links: Zur Veröffentlichung (Öffnet in einem neuen Tab) - Sonderpreis Gebäude BDB Studentenförderpreis 2017 | WATAN Ort des Ankommens
Studierende: Fabrice-Noel Köhler
Betreuung: Prof. Christine Remensperger
Links: Zur Jurybewertung (Öffnet in einem neuen Tab) - AKG - Förderpreis 2017 | 1. Preis – Zurück ins Leben Dortmunder Hafen
Studierende: Sara Kassabtou
Betreuung: Prof. Christine Remensperger
Links: Weitere Informationen (Öffnet in einem neuen Tab) - Architekturpreis baunetz campus masters 2016 | „Von Istanbul bis Manhattan“
Studierende: Fabrice-Noel Köhler
Betreuung: Prof. Christine Remensperger
Links: Zum Wettbewerb (Öffnet in einem neuen Tab) und zur Jurybewertung (Öffnet in einem neuen Tab) - VPB IDEENWB. 2016 „Einfach Zukunftsfest Wohnen“ | 2 Preisträger*innen
Studierende: Jana Muschlewski mit „Schmalspurbahn“ (1. Preis) sowie Loganathan, Kassabtou, Chehade mit „Nachhaltig | Sozial | Flexibel | Zukunftsorientiert“ (4. Preis)
Betreuung: Prof. Christine Remensperger, Prof. Ralf Dietz - BDA MASTERS 2016 – Preisträger | Stipendium
Studierende: Fabrice-Noel Köhler – Thesis | WATAN Ort des Ankommens
Betreuung: Prof. Christine Remensperger, Prof. Diana Reichle - Baumeister – WB 2014 | Aufgestockt „das ist ja die Höhe“
Studierende: Felix Broer (Anerkennung)
Betreuung: Prof. Christine Remensperger - 5.XELLA Studentenwb. 2009 – DockIn „Wohnträume in Magdeburg“
Bundesjury: Ankauf | Martin Kraus
Betreuung: Prof. Christine Remensperger - 4.XELLA Studentenwb. 2006 – „Wohnen am Wasser in Zehdenick“
Bundesjury: Anerkennung | Regional West: 2. Preis
Studierende: Christopher Weber, Markus Rall
Betreuung: Prof. Christine Remensperger - 3.XELLA Studentenwettbewerb 2004 – mehrere Preise
WB „Olympisches Dorf in Leipzig 2012“ – Städtebaulicher Entwurf
Bundesjury: 3. Preis | Axel Schröder, Stefan Bielefeld
Regional West: 2. Preis, 1 Ankauf, 3 Arbeiten engere Wahl
Betreuung: Prof. Christine Remensperger
- archplus Preis 3 | Veröffentlichung in arch+
Studierende: Daniel Verhülsdonk (Diplom) „Ein Museum für Chillida“
Betreuung: Prof. Christine Remensperger - TAUT Stipendium 03
Studierende: Martin Wellnitz (Diplom) „Raummuseum auf Amrum“
Betreuung: Wulf Schmiedeknecht, Prof. Christine Remensperger
Links: Zur Veröffentlichung (Öffnet in einem neuen Tab) - Veröffentlichung Studentenwerk: db 2 | 2003
Zwei Autobahnraststätten „Ort am Weg“
Studierende: Daniel Verhülsdonk, Martin Wellnitz
Betreuung: Prof. Christine Remensperger, Prof. Hansjörg Göritz - Förderpreis NRW 2002 | Stiftung deutscher Architekten
Diplomarbeit „Chillidas Raum – ein monografisches Museum“
Studierende: Daniel Verhülsdonk
Betreuung: Prof. Christine Remensperger
Publikationen
AFRIKA – EINFACH BAUEN
Primary School – Bauen in Entwicklungsländern
ABRISS – WAS SIE SCHON IMMER ABREISSEN WOLLTEN... IN DORTMUND.
Bauen im Bestand – Sommersemester 2020
TINY HOUSES – GREEN VILLAGES
Dortmund Sölde – Nachhaltiges Bauen und Wohnen
Exkursionen
- Exkursion 2016
Ausblick Ost I Gotha. Sonnenberg (Velux) Erfurt. Weimar. Halle. - Exkursion 2015
Vorarlberg - Exkursion 2007
Heilbronn, Stuttgart, Tübingen - Exkursion 2007
Kapelle am Ort I Essen, Köln, Düren, u.a. - Exkursion 2002
Stuttgart I München