Zur Person
Prof. Dr. Marco Boehle lehrt und forscht zum modernen Rechnungswesen vorwiegend im Anwendungsgebiet mittelständischer Unternehmen. Konkretisieren lassen sich das Engagement zum einen in der Ausgestaltung und Folgen der Digitalisierung sowie zum anderen in den proaktiven Kostenmanagementpraktiken. Insbesondere die Coronapandemie ermöglicht neue Anlässe zur Professionalisierung bzw. zum Turnaround-Management. Zu seinen weiteren Arbeitsgebieten zählen die Wirkungssteuerung, Betriebswirtschaftliche Beratung der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie die Start-Up-Unterstützung.
Lebenslauf
Berufstätigkeit | |
---|---|
seit 2019 | Professor für BWL, insb. Rechnungswesen und Controlling an der FH Dortmund |
seit 2009 | Lehrbeauftragter an der FH Münster, Fachbereich Wirtschaft |
seit 2011 | Selbständiger Berater |
2014–2018 | IT-Berater und Projektleiter für NPOs, KMUs sowie steuerberatende und prüfende Berufe bei der DATEV eG, Kunden- und Umsatzverantwortung, mehrjährige Fortbildung zur Teamleitung |
Berufstätigkeit | seit 2019 | seit 2009 | seit 2011 | 2014–2018 |
undefined | Professor für BWL, insb. Rechnungswesen und Controlling an der FH Dortmund | Lehrbeauftragter an der FH Münster, Fachbereich Wirtschaft | Selbständiger Berater | IT-Berater und Projektleiter für NPOs, KMUs sowie steuerberatende und prüfende Berufe bei der DATEV eG, Kunden- und Umsatzverantwortung, mehrjährige Fortbildung zur Teamleitung |
Akademischer Werdegang | |
---|---|
2011–2014 | Promotion zum Dr. rer. pol. zum Thema wirkungsorientierte Steuerung an der TU Dortmund, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Hoffjan, Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling |
2009–2011 | Master of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunkte Accounting an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
2006–2009 | Bachelor of Arts Wirtschaft: Schwerpunkte Steuerlehre, Wirtschaftsprüfung, Externes Rechnungswesen an der FH Münster |
2003–2006 | Abgeschlossene Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten bei der Dr. Deppenkemper Steuerberatungsgesellschaft mbH |
Akademischer Werdegang | 2011–2014 | 2009–2011 | 2006–2009 | 2003–2006 |
undefined | Promotion zum Dr. rer. pol. zum Thema wirkungsorientierte Steuerung an der TU Dortmund, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Hoffjan, Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling | Master of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunkte Accounting an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Bachelor of Arts Wirtschaft: Schwerpunkte Steuerlehre, Wirtschaftsprüfung, Externes Rechnungswesen an der FH Münster | Abgeschlossene Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten bei der Dr. Deppenkemper Steuerberatungsgesellschaft mbH |
Forschung
Forschungsprojekte
- Einfluss der Digitalisierung auf das Kostenmanagement: Eine Standortanalyse ausgewählter KMUs.
- Kurzfallstudien im Controlling, Einsatzgebiet: Forschende Lehre.
- Wirkungsmonitoring der Hochschule am Beispiel der Gleichstellungsarbeit der FH Dortmund.
- Wirkungsorientiertes Controlling bei der Polizei NRW, Forschungsvorhaben.
- Auswertung von Jobprofilen und controllingnahen Veranstaltungsmodulen, Zusammenarbeit mit der FH Münster.
Kooperationsangebote für Unternehmen
Zielgruppen: IT-Dienstleister und Beratungen, Steuerbüros, klein und mittlere Unternehmen, Start-Ups
- Konzeption, Vermarktung und Umsetzung betriebswirtschaftlicher Beratungsleistungen z.B. Kennzahlenanalysen, Zielbilder, Reporting, Benchmarking, ad-hoc-Analysen
- New-Public-Management-Beratung für den Public Sector
- Unterstützung und Begleitung von Start-Ups, z.B. durch Übernahme von financial services
- Restrukturierungscontrolling resultierend durch die Corona-Pandemie
- Gutachtenerstellung
- Vorträge, Fallstudien, Workshops und Seminare zu Controlling und Kostenmanagement
- Kooperative Promotionen
- Gastvorträge
- Weiterbildungsveranstaltungen
- Praktika und praxisorientierte Abschlussarbeiten
Publikationen
Monographie
- Publikation öffnenBoehle, M. (2014). Wirkungsorientierter Haushalt für Kommunalverwaltungen. Hamburg: Kovač
Journalartikel
- Publikation öffnenJagals, M., Karger, E., & Boehle, M. (2021). Self-Service Business Intelligence. Controlling : Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 33 (2021)(6), 50–56.
- Publikation öffnenBoehle, M., & Schneider, E. (2020). Social Media Präsenz in Steuerberatungskanzleien. Der Steuerberater, (9), 241–246.
- Publikation öffnenGrowe, A., Boehle, M., & Schön, D. (2020). BI-gestütztes Controlling-Cockpit für den Unternehmensbereich IT. Controlling : Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 32(3), 80–85.
- Publikation öffnenBoehle, M., & Scholtholt, T. (2019). Gestaltungsoptionen zur gerechten Besteuerung von Digitalkonzernen. Internationales Steuerrecht, 28(23), 919–924.
- Publikation öffnenHoffjan, A., & Boehle, M. (2014). Auf die erreichten Wirkungen kommt es an. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge : NDV, (8), 368–373.
- Publikation öffnenHoffjan, A., & Boehle, M. (2014). Auf die erreichte Wirkungsresultate kommt es an! Jugendhilfe aktuell, (2), 26–27.
- Publikation öffnenHoffjan, A., Boehle, M., & Karadag, Özgür. (2014). Handlungsalternativen für den wirkungsorientierten Haushalt. Innovative Verwaltung : IV : das Fachmedium für erfolgreiches Verwaltungsmanagement, (9), 27–30.
- Publikation öffnenHoffjan, A., Boehle, M., & Karadag, Özgür. (2014). Was bewirken öffentliche Leistungen? BehördenSpiegel, (7).
- Publikation öffnenPier, C., & Boehle, M. (2012). Wirkungsorientierter Haushalt. Controlling : Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 24(11), 651–652.
Beitrag in wissenschaftlichen Blogs
- Publikation öffnenBoehle, M., Alkhouri, R., Eroglu, C., Mamuzic, J., Röbstek, J., & Pankoke, D. (2023). Guideline für ein Zero-Base-Budgeting im Kostenmanagement. Retrieved from https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenmanagement/guideline-fuer-ein-zero-base-budgeting-im-kostenmanagement.html?sphrase_id=82615740
- Publikation öffnenBoehle, M., Azbel, D., Horn, W., Jesser, T.-E., Kossorz, F., & Mönkemeier, K. O. (2023). Echtzeitreporting für Kostenmanagement: Vergleich von Softwareanbietern. Retrieved from https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenmanagement/echtzeitreporting-fuer-kostenmanagement-vergleich-von-softwareanbietern.html?sphrase_id=82615950
- Publikation öffnenBoehle, M., Stork, M., Meyer, S., Posala, P., & Scheibe, M. (2023). Dashboards im Kostenmanagement. Retrieved from https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenmanagement/dashboardloesungen-im-kostenmanagement.html?sphrase_id=82616296
- Publikation öffnenBoehle, M., & Saarbeck, L. (2021). Digitales Kostenmanagement schafft neue Potentiale in der Corona-Pandemie. Retrieved from https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenmanagement/Digitales-Kostenmanagement-schafft-neue-Potentiale-in-der-Corona-Pandemie.html
- Publikation öffnenBoehle, M. (2021). Digitales Controlling ins Pflichtenheft der ERP-Anbieter und deutscher IT-Dienstleister. Retrieved from https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenmanagement/Digitales-Controlling-ins-Pflichtenheft-der-ERP-Anbieter-und-deutscher-IT-Dienstleister.html
Fachzeitschriften
Boehle, Marco/Jagals, Marvin/Karger, Erik (2021): Self-Service Business Intelligence - Herausforderungen udn Gestaltungsempfehlungen auf Managementebene, in: Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 32. Jg., 6/20201 S. 50-56.
Boehle, Marco/Alkhouri, Rouz/Eroglu, Can/Mamuzic, Jennifer/Röbstek, Jonas/Pankoke, Dwayne (2021): Guideline für ein Zero-Base Budgeting im Kostenmanagement, in: Controllingportal 26.7.2021.
Boehle, Marco/Azbel, Daniel/Horn, Waldemar/Jesser,Torben-Eric/Kossorz, Fabian/Mönkemeier, Kai Oliver (2021): Echtzeitreporting für Kostenmanagement: Vergleich von Softwareanbietern in: Controllingportal 26.7.2021.
Boehle, Marco/Meyer, Stephan/Posala, Pascal/Seibe, Moritz/Stork, Melvin Stork (2021): Dashboards im Kostenmanagement, in: Controllingportal 26.7.2021.
Boehle, Marco/Schneider, Eric (2020): Social Media Präsenz in Steuerberatungskanzleien, in: Der Steuerberater, 9/2020, S. 241-245.
Boehle, Marco/Schneider, Eric (2020): Die erste Seite: Social Media Präsenz in Steuerberatungskanzleien, in: Der Steuerberater, 5/2020, S. 1.
Boehle, Marco/Schön, Dietmar/Growe, Alexander (2020): BI-gestütztes Controlling-Cockpit für den Unternehmensbereich IT, in: Controlling - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 32. Jg., 2/2020, S. 80-85.
Boehle, Marco/Scholtholt, Tobias (2019): Gestaltungsoptionen zur gerechten Besteuerung von Digitalisierungskonzernen - Eine kritische Diskussion zur aktuellen Arbeit des BEPS-Projekts der OECD, in: Internationales Steuerrecht, 28. Jg., 23/2019, S. 919-924.
Boehle, Marco (2014): Wirkungsorientierter Haushalt für Kommunalverwaltungen - Ansätze zur organisationsübergreifenden Wirkungssteuerung am Beispiel der Hilfen zur Erziehung in der Kinder- und Jugendhilfe, zugl.: Dortmund, Technische Universität Dortmund, Inaugural-Dissertation, 2014, Hamburg 2014.
Hoffjan, Andreas/Boehle, Marco (2014): Auf die erreichten Wirkungen kommt es an! - Organisationsübergreifende wirkungsorientierte Steuerung der Hilfen zur Erziehung, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 93. Jg., 8/2014, S. 368-373.
Hoffjan, Andreas/Boehle, Marco (2014): Auf die erreichten Wirkungsresultate kommt es an! Ein Fahrplan für eine organisationsübergreifende Wirkungssteuerung - Beispiel Hilfen zur Erziehung, in: Jugendhilfe aktuell, o. Jg., 2/2014, S. 26f.
Hoffjan, Andreas/Boehle, Marco/Karadag, Özgür (2014): Auf die erreichten Wirkungen kommt es an! Wirkungsorientierter Haushalt für Kommunalverwaltungen, in: Innovative Verwaltung, o. Jg., 9/2014, S. 27-30.
Hoffjan, Andreas/Boehle, Marco/Karadag, Özgür (2014): Was bewirken öffentliche Leistungen? Ein Fahrplan zur Aufstellung eines wirkungsorientierten Haushaltes, in: HaushaltsZeitung, o. Jg.,1/2014, S. 16f.
Hoffjan, Andreas/Boehle, Marco/Karadag, Özgür (2014): Was bewirken öffentliche Leistungen? Ein Fahrplan zur Aufstellung eines wirkungsorientierten Haushaltes, in: BehördenSpiegel, o. Jg.,6/2014, S. 37.
Karadag, Özgür/Boehle, Marco (2014): Leitfaden Wirkungsorientierter Haushalt (WOH) - Einführung eines Wirkungsorientierten Haushaltes bei der Stadt Dortmund, Dortmund 2014, S. 1-40.
Pier, Christoph/Boehle, Marco (2012): Wirkungsorientierter Haushalt, Controlling Zeitschrift, 24. Jg., 11/2012, S. 651f.
Workshops
Boehle, Marco (2020): Gestaltung eines digitalen Bonussystems als extrinsischer Motivator für mittelständische Maschinenbauunternehmen, Wirtschaftsförderung Büren 1.10.2020.
Boehle, Marco (2020): Proaktives Kostenmanagement in der Coronakrise - Partnermöglichkeiten, Detecon, Dortmund 8.9.2020.
Boehle, Marco (2020): Digitales Controlling: Wie nachhaltiger Erfolg sichergestellt wird?, Wirtschaftsförderung Kreis Unna, Selm 2020.
Boehle, Marco (2020): Digitales Immobiliencontrolling als Beratungsansatz für Audalis, Dortmund 2020.
Boehle, Marco (2020): Relevante Informationen für Unternehmensentscheidungen erkennen und damit bedrohliche Insolvenzgefahr des deutschen Standorts vermeiden, H&Z, München 5.3.2020.
Boehle, Marco (2020): Produktion Digital Südwestfalen - Datenanalyse, Tracking mittels RFID, Produktionsanlagen, Produkte, Kreis Soest, Soest 1.2.2020.
Lu, Nhiem/Boehle, Marco (2020): Digitalisierungsworkshop für Apertus - real estate - fintech - proptech, User Innovation Center, Dortmund 28.1.2020.
Boehle, Marco (2020): Proaktives Kostenmanagement und softwaregestützte Wettbewerbsvergleiche - Partnermöglichkeiten, van der Meerx Gruppe, Oberhausen 17.2.2020.
Boehle, Marco/Knappstein, Michael (2019): Fehlzeiten in der Deutschen Wirtschaft - Die besondere Bedeutung der Sinnstiftung in der Arbeit, Netzwerk Industrie RuhrOst e.V. (NIRO), Unna 29.10.2019.
Boehle, Marco (2020): Betriebswirtschaftliche Beratung im Steuerberatermarkt am Beispiel von Audalis, Dortmund 2020.
Boehle, Marco (2019): Produktion Digital Südwestfalen - Kooperationsmöglichkeiten, Kreis Soest, Dortmund 21.11.2019.
Lehre
Lehrgebiete
- Buchführung und Jahresabschluss
- Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung
- Internes Rechnungswesen / Kostenmanagement
- Kostenmanagement und Controlling
- Internationale Rechnungslegung / IFRS
- Grundlagen Betriebliche Steuerlehre
- New Public Management
- Beteiligungsmanagement
- DATEV-Software-Seminare zum
- Betriebliche Steuerlehre und Rechnungswesen
- Kostenrechnung und Kostenmanagement
- Datenanalyse bzw. Datenprüfung
- Controlling mit DATEV
Jede Abschlussarbeit ein Projekt...
Wie heißt es so schön, die Abschlussarbeit ist der Schlusspunkt im Studium und zugleich die Eintrittskarte in den ersten Job.
Zum Gelingen dieser Herausforderungen sollten Sie ein Thema wählen, wofür Sie sich längerfristig interessieren, mit dem Sie sich identifizieren können und das Ihren Neigungen entspricht. Wenn das Thema weiterhin aktuell ist und eine adäquate Praxisrelevanz aufweist, bestehen gute Chancen, dass es potentielle Arbeitgeber anspricht. Wichtig bei allen strategischen Überlegungen ist, dass Sie frühzeitig und proaktiv an Ihr Projekt herangehen und es beginnen.
Gerne begleite ich Sie im Entstehungs- und Prüfungsprozess Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit. Dies betrifft alle Typen wissenschaftlicher Arbeiten, dh.:
- Theoriegeleitete Arbeiten
- Empirische, teilempirische bzw. analytische Arbeiten
- Projekt- bzw. unternehmensbezogene Arbeiten
Inhaltlich können Ihre Themenvorschläge aus der allgemeinen BWL, aber auch aus den Disziplinen des Externen und Internen Rechnungswesens, bspw. dem Kostenmanagement, Controlling, IFRS, der Betrieblichen Steuerlehre und der Wirtschaftsprüfung resultieren. Thematische Anregungen erhalten Sie aus den entsprechenden Lehrveranstaltungen sowie auf der Landingpage meiner persönlichen Forschungsschwerpunkte.
Checkliste für übliche Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten
- 12 PT, Times New Roman
- 1,5 Zeilenabstand für den Text (Abstand gilt nicht für den Fußnotenbereich), Blocksatz, automatische Silbentrennung
- Bewusste, nach Inhalten entschiedene Absatzwahl, Absatzwahl mit Durchschuss
- Breiterer linker Rand als rechts
- Kurzzitation im Text bzw. in den Fußnoten
- Einheitliche Zitationsweise in der Studie
- Hauptteile tiefer gliedern als Grundlagen
- Argumentationsführung 1-3 Seiten pro Unterkapitel
- Einfache, deutliche Sprache, Füllwörter, Weichmacher und Verschachtelungen vermeiden
- Nutzung von Metasprache und selbst erstellten Abbildungen zur Unterstützung des Leseflusses und der Präzisionsverstärkung
- Quellenrestriktion: Pro Seite kalkulatorisch 1-3 wissenschaftliche Literaturquellen
- Seitenrestriktion: BA-Arbeit 40 Seiten, Master 60 Seiten + max 10% Toleranz
- Sind Studienteile wie Darstellung, Analyse, Diskussion, Soll-Konzept klar voneinander abgegrenzt?
- Sind die Kapitel aufeinander aufbauend und zusammenhängend (roter Faden) oder bestehen thematisch abgeschlossene Themensilos?
- Werden die Grundlagen am Ende der Arbeit wieder aufgegriffen und mit den neuen Erkenntnissen verwebt bzw. diskutiert?
- Beziehen sich alle Kapitelteile auf den Zielfortschritt?
Nicht nur für Ihre fachlichen Themen ist eine sorgfältige Literaturrecherche wichtig. Je nach Vorbildung und eigenen Erfahrungen zum wissenschaftlichen Arbeiten empfehle ich eine Auseinandersetzung mit qualitativ hochwertiger Methodenliteratur. Diese dient nicht nur als Nachschlagefunktion, gerade bei (teil-)empirischen Studien ist deren Einsatz unumgänglich. Nachstehend eine Liste erster Literaturquellen für Ihren Einstieg:
- Berger-Grabner, D. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13078-7
- Breuer, E./Güngör, N./Klassen, M./Riesenweber, M./Vinnen, J./Uni-Taschenbücher GmbH (2021): Wissenschaftlich schreiben - Gewusst wie!: Tipps von Studierenden für Studierende.
- Theisen, M. R./Theisen, M. (2021): Wissenschaftliches Arbeiten erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit.
- Weitere Infos finden Sie auch im Schreibzentrum der FH Dortmund.
Themenliste und Ablauf für zu betreuende Abschlussarbeiten
- Vertriebskonzept für Wärmepumpenmarkt in Deutschland
- Unternehmenskrise
- Insolvenzvermeidung
- Sanierungsgutachen und Insolvenzplan im Mittelstand
- Sanierung im Mittelstand durch Corona
- Herausforderungen in Bezug auf die Datenqualität bei der
- Automatisierung der Buchführung
- Text Mining als Vertriebsinstrument
- Nachhaltiges Immobiliencontrolling
- Künstliche Intelligenz im Kundenbeziehungsmanagement
- Robotic Sales Solutions - Potentiale der automatisierten
- Datenauswertung aus Verkaufsprozessen
- Chancen und Herausforderungen im unternehmensübergreifenden Umgang mit der Identifikation und Analyse von Daten
- Moderne Trends der datengetriebenen Abschlussprüfung
- Kostenmanagement als Outsourcingobjekt
- Anwendung und Potentiale zu Instrumenten des Kostenmanagements in bestimmten Branchen
- Konzeption eines Beratungsansatzes zum Kostenmanagement für eine Steuerberatungskanzlei
- Gestaltung eines Advanced-Analytics-Ansatz im Controlling
- Exploratory Data Analysis
- Chancen des Data Science für Controllingaufgaben
- Controlling von Startup-Unternehmen
- Digitales Vertriebscontrolling
- Nachhaltigkeitsreporting
Einfädelung in die Abschlussarbeit:
Der erste Schritt stellt die Kontaktaufnahme zu mir dar, um verfügbare Kapazitäten zu erfahren und ein grobes Thema abzustecken (Fahrticket besorgen). Dann liegt der Ball bei Ihnen: Machen Sie sich mit der Materie vertraut, lernen Sie die Wortführer, Mindermeinungen, Problemschichten und Praxisrelevanz des Themas kennen sowie setzen sich eigenständig eine abgrenzbare, für die zu erwerbenden ECTS beherrschbare, aber dennoch anspruchsvolle, innovative Aufgabenstellung. Eine reine beschreibende, zusammenfassende Arbeitsleistung aus Bestandsliteratur verfehlt hingegen unseren Anspruch an wissenschaftliche Studien. Nutzen Sie zudem auch verschiedene Quellenarten, insb. Fachzeitschriften. Auch Dissertationen sind hilfreich, sie liefern neben einer fachlichen Aufarbeitung eines Teilthemas auch Beispiele zu konkreten Fragen, zB. zur Formatierung, Zitationsweise, Darstellung von Empirischen Ergebnissen. Konzipieren Sie folglich bewusst eine kritischen und differenzierten Reflektionsteil in der Arbeit.
Als zweiten Schritt erstellen Sie bitte ein 2-4 seitiges Exposee mit Stand der Forschung, daraus abgeleitete Problemstellung, Forschungslücke und Zielsetzung (Arbeitsprobe). Dies lässt sich durch Subziele oder Forschungsfragen konkretisieren. Anschließend können Sie noch die methodische Vorgehensweise aufführen, wichtig wäre allenfalls eine erste Grobgliederung. Fangen Sie die Gliederungserstellung insofern nicht zeitlich vor dem ersten Lesen und Anlysieren von Texten an.
Im dritten Schritt dient das Exposee als Tischvorlage für unsere Besprechung (konstruktive Manöverkritik und gegenseitige Verständnisklärung), die ich vorzugsweise per Cisco Webex durchführe. Daran anschließend knüpft eine Überarbeitung gefolgt von Ihrem Anmeldeprozess im Studienbüro an. Die Phase schließt mit der Titelmeldung an das Studienbüro durch den Professor. Erst mit der folgenden Bekanntgabe startet die Bearbeitung Ihrer Bachelorarbeit. Eine Schattenbearbeitung vor dem Anmeldeprozess ist unzulässig, da Prüfungsgegenstand ist, inwieweit ein Studierender ein für ihn neues Thema eigenständig in einem abgeschlossenen Zeitraum mit wissenschaftlicher Methodik bearbeiten kann.
Anmelde- und Bearbeitungszyklus
Bachelor-Thesis | Bachelor-Thesis | Master-Thesis | Master-Thesis | ||
im WiSe | im SoSe | im WiSe | im SoSe | ||
Erstkontakt zur Interessensbekundung / Listing | bis 1. Sept. | bis 1. März | bis 1. Sept. | bis 1. März | |
Exposeecoaching | im September | im März | im September | im März | |
Anmeldung Studienbüro | 1. Mittwoch im Oktober | 1. Mittwoch im April | 1. Mittwoch im Oktober | 1. Mittwoch im April | |
Bearbeitungszeit | Okt.-Nov. | April-Mai | Okt.-Jan | April-Juli | |
Abgabe Thesis | bis 1. Mittwoch im Dez. | bis 1. Mittwoch im Juni | bis letzte Mittwoch im Januar | bis letzte Mittwoch im Juli | |
Kolloquium | ab Januar | ab Juli | Mitte Feb. | Mitte August |