Warum „Hummelfisch“?
Der Start ist gemacht, und der erste Newsletter Hummelfisch des CSR-Office ist da! Aber warum „Hummelfisch“? Dass die Hummel zur Gattung der Fische gehören soll, ist so absurd wie auch genial. Durch den Klimawandel und die konventionelle Landwirtschaft mit ihrem umfangreichen Einsatz an Pestiziden gilt die Hummel als bedroht. Mit dem Ziel, die Hummel unter besonderen Tierschutz zu stellen, deklarierte die zuständige Behörde in Kalifornien die Hummel daher kurzerhand als „Fisch“, denn „Vögel, Säugetiere, Fische, Amphibien, Reptilien und Pflanzen“ gehören laut kalifornischem Artenschutzgesetz als schützenswert. Manchmal muss man halt etwas kreativ sein, um sich für den Natur- und Klimaschutz einzusetzen.
Mit unserem Hummelfisch-Newsletter möchten wir als CSR-Office Sie ermutigen, kreativ zu denken und neue Perspektiven einzunehmen und für eine nachhaltige Entwicklung der Fachhochschule Dortmund u. U. auch die Hummel zum Fisch zu machen. Ihre Ideen und Anregungen sind immer willkommen. Wir wünschen allen viel Spaß beim Lesen unseres ersten Hummelfisch-Newsletters.
Das CSR-Office und seine neuen Mitarbeiter*innen
Gestartet ist das CSR-Office am 01.06.2021 mit drei Mitarbeiter*innen:
- Sebastian Kreimer als Leiter des CSR-Office,
- Alina Elfert, die sich um alle Bereiche rund um die Kommunikation kümmert und
- Gabriele Kirschbaum, die für den Nachhaltigkeitsbericht zuständig ist.
Dieses Kernteam ist nun gewachsen und wir freuen uns, die neuen Mitarbeiter*innen mit ihren Aufgabenbereichen und Kontaktdaten vorstellen zu können.
Klimaschutzmanagement
Die Fachhochschule Dortmund möchte 2030 Klimaneutralität erreichen und damit den gemeinsam mit der Landesverwaltung NRW gesteckten Zielen nachkommen. Mit Hilfe eines integrierten Klimaschutzkonzeptes soll in den kommenden Jahren eine ganzheitliche und langfristige Nachhaltigkeitsstrategie der Fachhochschule Dortmund entwickelt werden. Dorothee Albrecht ist hierfür im Team des CSR-Office seit März 2023 zuständig. Sie koordiniert den gesamten Prozess, organisiert u. a. den Arbeitskreis "soziale und ökologische Nachhaltigkeit! sowie den Arbeitskreis "Energie" und wird das Klimaschutzkonzept der Fachhochschule Dortmund erstellen.
Eine komplexe Aufgabe, für welche die Partizipation und Integration aller Hochschulmitglieder im Prozess wichtig sind. So hat Dorothee Albrecht im ersten Schritt die Moderation des Arbeitskreises soziale und ökologische Nachhaltigkeit (AK söN) übernommen. Alle Hochschulangehörigen sind eingeladen hieran teilzunehmen. Er tagt jeden ersten Dienstag im Monat um 11:30 Uhr. Ein Zugang zum Webex-Treffen ist jederzeit über den Webex-Link auf der CSR-Seite möglich.
Ziel des Klimaschutzmanagements ist es, die Energie-Einsparpotenziale in allen Bereichen der Hochschule zu ermitteln und daraus Ziele und Maßnahmen zu entwickeln. Ein Anfang ist bereits gemacht: Die aus dem Arbeitskreis Energie entstandene Arbeitsgruppe Photovoltaik hat ein Umsetzungskonzept für die Standorte Emil-Figge-Straße und Max-Ophüls-Platz geschrieben, um Photovoltaik so schnell wie möglich auf den Dächern der Fachhochschule Dortmund zu installieren. Im eigens eingerichteten „Runden Tisch“ wird nun die weitere Planung abgestimmt.
Das Klimaschutzmanagement ist im CSR-Office angesiedelt und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Die Laufzeit ist von November 2022 bis Februar 2025.